Skip to main content
Log in

Individuen und Individualstoffe

  • Originalaufsätze Und Berichte
  • Biologisches. Allgemeine Biologie
  • Published:
Naturwissenschaften Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Eine sorgfältige Übersicht beiC. Fisch, Aufzählung und Kritik der verschiedenen Ansichten über das pflanzliche Individuum. Rostock 1880.

  2. C. Nägleli, Systematische Übersicht der Erscheinungen im Pflanzenreich, Freiburg i. B. 1853, und Die Individualität in der Natur, Zürich 1856.

  3. Z. B.E. Häckel, Allgemeine Entwicklungsgeschichte der Organismen, Bd.I, S. 241–326, 1866.

  4. Fisch, 1. c. S. 5.

  5. G. Klebs, Über Variationen der Blüten. Pringsh. Jahrb. f. wiss. Bot. Bd. 42, S. 162, 1906. Die Versuchspflanze warCampanula Trachelium.

  6. Z. B.A. Jordan, Diagnoses d'Espèces nouvelles ou méconnues, Paris, Savy 1864 (53 SpeciesErophila); Remarques sur le fait de l'existance en société à l'état sauvage des espèces végétales affines, Lyon 1875 (hier werden 200 verschiedene Arten vonErophila erwähnt).Rosen, F., Systematische und biologische Beobachtungen überErophila verna, Botan. Ztg. 1889, Nr. 35–38.

  7. W. Johannsen, zuerst 1903: Über Erblichkeit in Populationen und in reinen Linien, zuletzt in der 2. Auflage der Elemente der exakten Erblichkeitslehre, 1913.

  8. Eigentlich bedeutet „Linie“ nur den lückenlosen Zusammenhang der Individuen durch Generationen bei ausschließlicher Selbstbefruchtung. Man kann aber auch die Individuen mit dem gleichen, konstanten „Genotypus“ (Johannsen), d. h. mit völlig gleichen erblichen konstanten Anlagen unter diesem Namen zusammenfassen — weil sie auf diesem Wege nachgewiesen worden sind —, wenn man nicht lieber mitE. Lehmann („Art, reine Linie, isogene Einheit“, Biol. Centralbl. Bd.XXXIV, S. 285, 1914)isogene Einheit sagen will.

  9. Während vielfach für Bastarde zwischen „guten“ Arten, zum Teil sogar zwischen Arten, die sich ziemlich fernstehen, typisches Spalten nachgewiesen wurde, bilden Bastarde zwischen Elementararten (Erophila nachRosen,Veronica nachLehmann) zuweilen (scheinbare?) Ausnahmen. Über ihre Deutung vergl.E. Lehmann, Über Bastardierungsuntersuchungen in derVeronicagruppeagrestis (Zeitschr. f. indukt. Abst.- u. Vererb.-Lehre Bd.XIII, 1915).

  10. Schleiden, Botanik als induktive Wissenschaft, Vorrede 1881. (Zitiert nachR. Pilger, Die Mutationstheorie, Verh. Bot. Ver. Brandenb. 1902, S. 139.)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

In gekürzter Form vor der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft vorgetragen am 22. Januar 1916.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Correns, C. Individuen und Individualstoffe. Naturwissenschaften 4, 183–187 (1916). https://doi.org/10.1007/BF01495994

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01495994

Navigation