Skip to main content
Log in

Über die Bedeutung der Eigenfrequenzen in der Chemie

  • Originalaufsätze
  • Nichtbiologisches
  • Published:
Naturwissenschaften Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ber. d. deutsch. chem. Ges.34, 2031 (1901);35, 45 (1902).

  2. I. pr. (2)84, 686 (1911).

  3. Ber. d. deutsch. chem. Ges.46, 1913.

  4. Ber. d. deutsch. chem. Ges.35, 4299.

  5. Habilitationsvorlesung, gehalten am 19. Dez. 1913 in Karlsruhe.

  6. W. Nernst, Berl. Sitzber. 1912, S. 1170.

  7. W. Nernst, Z. f. Elch.17, 265 (1911).

  8. M. Born undR. Courant, Physik. Z.14, 731 (1913), Die Naturwissenschaften1, 674. Auch hier ist die neue mit Eigenfrequenzen arbeitende kinetische Theorie der älteren(Madelung) überlegen.

    Google Scholar 

  9. F. A. Lindemann, Phys. Z.11, 609 (1910).

    Google Scholar 

  10. Die erste Theorie hierüber stammt vonEinstein 39, 789 (1912), die genaueste vonDcbye, Ann. d. Phys.34, 170 (1911).

  11. N. Bjerrum, Nernstfestschrift, S. 90 (1912).E. v. Bahr, Verh. d. d. physik. Ges. 1913, S. 710, 1150.

  12. H. Rubens undG. Hertz, Berl. Sitzber. 1912, S. 269.

  13. Verh. d. d. physik. Ges. 1911, S. 1122.

  14. Verh. d. d. physik. Ges. 1911, S. 1120.

  15. Der Anstoß hierzu ging von der Einreihung der Radioelemente in das periodische System aus. Siche vor allemK. Fajans, Ber. Dtsch. Chem. Ges.46, 422 (1913) undF. Soddy, Chem. News107, 97 (1913).

    Google Scholar 

  16. Moseley, Phil. Mag. Dez. 1913.

  17. Moscley fand die Beziehung\(\sqrt {v_n } = (n - 1){\text{ }}. 4,97{\text{ }}.{\text{ }}10^7 .\) In dieser Gleichung bedeutetn die Zahl eines Elementes, die man erhält, wenn man mitH ... 1,He ... 2, beginnend im periodischen System aufsteigend weiterzählt, undvn die Schwingungszahl der Hauptlinie im Röntgenspektrum desn ten Elementes. Die Quadratwurzeln aus den Schwingungszahlen haben also die konstante Differenz 4,97. 107, obgleich die Zunahmen der Atomgewichte sehr unregelmäßig sind und im Fall Cobalt-Nickel sogar eine Abnahme vorliegt. „We have here a proof, that there ist in the atom a fundamental quantity, which increases byregular steps as we pass from one element to the next.“ Die Abweichungen von der angegebenen Gesetzmäßigkeit liegen innerhalb der Unsicherheit der Messungen (einige Promille der gemessenen Größen). Unter den einzelnen Ergebnissen verdient die Tatsache besondere Hervorhebung, daß die Metalle der „VIII. Gruppe“, Fe, Co, Ni, ebenso mitzählen, wie die anderen Elemente, das Cu also vom Mn durchvier Schritte getrennt erscheint. Nach den Röntgenfrequenzen zu schließen zerfällt also die „VIII. Gruppe“ des periodischen Systems in die drei Vertikalreihen Fe Ru Os, Co Rh Ir, Ni Pd Pt, die den anderen Vertikalreihen gleichberechtigt erscheinen.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Reis, A. Über die Bedeutung der Eigenfrequenzen in der Chemie. Naturwissenschaften 2, 204–210 (1914). https://doi.org/10.1007/BF01495720

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01495720

Navigation