Skip to main content
Log in

Die erbbiologischen Grundlagen der Leistung

  • Aufsätze
  • Allgemeine Und Spezielle Biologie Und Physiologie
  • Published:
Naturwissenschaften Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

Arbeiten aus dem Institut für Vererbungswissenschaft Greifswald

  • G. Bandlow, Schulleistung und Beruf ehemaliger Abiturienten und psychophysische Konstitution. Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre21 (1937).

  • L. Gentzkow, Schulleistung, Berufswahl und Lebensleistung ehemaliger Gymnasialabiturienten. Z. angew. Psychol.51 (1936)

  • Neigungsgemäße Berufswahl und Berufsbefriedigung. Arch. Bevölkergswiss.6 (1936).

  • G. Just, Die biologischen Grundlagen der Begabung. Volksaufartg 1928

  • Erziehungsprobleme im Lichte von Erblehre und Eugenik. Berlin und Bonn 1932

  • Eugenik und Schule. In: Erblehre und Erbpflege, hrsg. v. Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht. Berlin 1933

  • Zum Problem: Schulleistung und Lebensleistung. Z. angew. Psychol.47 (1934)

  • Zur gegenwärtigen Lage der menschlichen Vererbungs-und Konstitutionslehre. Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre19 (1935)

  • Schulauslese und Lebensleistung. Arch. Bevölkergswiss.5 (1936); auch gesondert Leipzig 1936

  • Weitere Untersuchungen über die biologischen Grundlagen der Schulleistung. Z. indukt. Abstammgslehre73 (1937)

  • Begabung, Konstitution und Auslese. (Erschien in: Congr. Internat. de la Population Paris 1937. Bd. VIII (1938).)

  • E. Kerck, Konstitutionstypus und Grundschulleistung. (Erschien 1938 in Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre.)

  • W. Kramaschke, Schulleistung und psychischer Konstitutionstypus. Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre22 (1938)

  • Typische Leistungsgruppen ehemaliger Abiturienten. (Erscheint 1939 in Z. angew. Psychol.)

  • E. S. Kvaran, Schulleistung und Lebensleistung isländischer Akademiker. (Erschien 1938 in Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre.)

  • E. Langner, Form- und Farbbeachtung und psychophysische Konstitution bei zeitgenössischen Dichtern. Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre20 (1936).

  • K. F. Lüth, Über Vererbung und konstitutionelle Beziehungen der vorwiegenden Form- und Farbbeachtung. Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre19 (1935).

  • L. Mudrow, Schulleistung und Lebensleistung ehemaliger Abiturientinnen. Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre21 (1937).

  • F. Schroedersecker, Über das psychomotorische Tempo der Konstitutionstypen. (Erscheint 1939 in Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre.)

Sonstiges angeführtes Schrifttum

  • C. v. Behr-Pinnow, Über Geigenbauerfamilien. Arch. Rassenbiol.21 (1929).

  • L. F. Clauss, Rasse und Charakter. Erster Teil. Das lebendige Antlitz. 2. Aufl. Frankfurt a. M. 1938.

  • C. Coerper, Personelle Beurteilung nach der praktischen Lebenseignung. a) Körperlich. (In: Die Biologie der Person, Bd. IV. Berlin und Wien 1929.)

  • F. Curtius u.R. Siebeck, Konstitution und Vererbung in der klinischen Medizin. Berlin 1935.

  • Ch. B. Davenport, Body-build and its inheritance. Washington 1923.

  • Ch. B. Davenport u.M. Th. Scudder, Naval officers, their heredity and development. Publ. Nr. 259 Carnegie Instit. of Washington 1919.

  • A. Ehrhardt, Typus. (In: Festschrift für Felix Krueger = Neue Psychol. Studien, Bd. 12. München 1934.)

  • Über den Zusammenhang von Rasse und Leistung. Rasse5 (1938).

  • E. Fischer, Genetik und Stammesgeschichte der menschlichen Wirbelsäule. Biol. Zbl.53 (1933)

  • Die Erbunterlage für die harmonische Entwicklung der Gebilde der hinteren Rumpfwand des Menschen. Anat. Anz.78, Erg.-H.: Verh. anat. Ges. Würzburg 1934.

  • I. Frischeisen-Köhler, Untersuchungen an Schulzeugnissen von Zwillingen. Z. angew. Psychol.37 (1930)

  • Das persönliche Tempo. Sammlg. psych. u. neurol. Einzeldarstellg. Bd. IV. Leipzig 1933.

  • W. Hartnacke, Naturgrenzen geistiger Bildung. Leipzig 1930

  • Erziehungswesen und Erblehre. (Ein Literaturbericht.) Fortschr. Erbpath. usw.2 (1938).

  • E. Jaensch, Grundformen menschlichen Seins. Berlin 1929.

  • W. Jaensch, Leibesübungen und Körperkonstitution. Berlin 1935.

  • E. Kretschmer, Körperbau und Charakter. 11. u. 12. Aufl. Berlin 1936

  • Geniale Menschen. 2. Aufl. Berlin 1931.

  • E. Kretschmer u.W. Enke, Die Persönlichkeit der Athletiker. Leipzig 1936.

  • O. Kroh, Methoden der experimentellen Typenforschung in ihrer Bedeutung für die menschliche Erblichkeitslehre. Z. indukt. Abstammgslehre54 (1930).

  • A. Kühn, Vererbung und Entwicklungsphysiologie. (In: Wiss. Woche zu Frankfurt a. M. 1934. Bd. I: Erbbiologie. Hrsg.W. Kolle. Leipzig 1935.)

  • K. Kühne, Die Vererbung der Variationen der menschlichen Wirbelsäule. Z. Morph. u. Anthrop.30 (1931)

  • Die Zwillingswirbelsäule. Z. Morph. u. Anthropol.35 (1936).

  • W. Lange-Eichbaum, Genie

  • Irrsinn und Ruhm. 2. Aufl. München 1935.

  • A. Lehtovaara, Psychologische Zwillingsuntersuchungen. Ann. Academiae Scientiarum Fennicae, B39. Helsinki 1938.

  • F. Lenz, Über die biologischen Grundlagen der Erziehung. 2. Aufl. München 1927

  • Die krankhaften Erbanlagen. (In:Baur-Fischer-Lenz: Menschliche Erblehre. 4. Aufl. München 1936.)

  • G. Lepel, Schizophrenie bei ehemaligen Musterschülern. Z. Neur.112 (1928).

  • R. Lotze, Untersuchungen über die Beziehungen zwischen Schulleistungen, sozialer Schichtung und Familiengröße. Württembergische Schulwarte (1934).

  • K. Marbe u.L. Sell, Beruf der Eltern und Schulleistungen der Kinder. Z. Psychol.122 (1931).

  • F. Mauz, Die Veranlagung zu Krampfanfällen. Leipzig 1937.

  • F. Moritz, Zur Psychographie der Mediziner und Geisteswissenschaftler. Verh. d. 37. Kongr. d. Dtsch. Ges. f. inn. Med. Wiesbaden 1925.

  • G. Pfahler, System der Typenlehren. (= Ergänzgs-Bd. 15 zur Z. Psychol.) Leipzig 1929.

  • L. Rosenow, Beziehungen zwischen Schulleistungen und Lebensleistungen. Z. angew. Psychol.51 (1936).

  • W. Schulz, Erbgut, Erziehung und berufliche Leistung. Ein Beitrag zur Psychologie des Arbeitseinsatzproblems. Das Werk, Düsseldorf 1936

  • Strukturtypus und Begabung. Die Rheinprovinz (1936)

  • Berufsauslese als weltanschauliches Problem. Die Rheinprovinz (1937)

  • Erbgut und Beruf. Arbeitseinsatz und Arbeitslosenhilfe (1937).

  • Ch. R. Stockard, Die körperliche Grundlage der Persönlichkeit. (Deutsch vonK. D. Rosenkranz.) Jena 1932.

  • W. Weygandt, In: Lehrbuch der Nerven- und Geisteskrankheiten. Hrsg. v.W. Weygandt. Halle a.S. 1935.

  • E. Zilian, Über seelische Anlagen. (In: Die Lehre von der praktischen Menschenkenntnis. Hrsg. v. Psychol. Laborat. d. Reichskriegsmin. Bd. 1a. Berlin 1937.)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Vortrag, gehalten bei der 95. Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte in Stuttgart, September 1938.

Vgl. Heft 10, S. 154.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Just, G. Die erbbiologischen Grundlagen der Leistung. Naturwissenschaften 27, 170–176 (1939). https://doi.org/10.1007/BF01489613

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01489613

Navigation