Skip to main content
Log in

Vegetationsentwicklung und Klimawandel in der mitteleuropäischen Spät- und Nacheiszeit

  • Aufsätze
  • Geographie Und Meteorologie
  • Published:
Naturwissenschaften Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. P. Woldstedt, Das Eiszeitalter. Stuttgart 1929.

  2. A. Penck, Europa zur letzten Eiszeit. Krebs-Festschrift Stuttgart 1936.

  3. R. Grahmann, Mitt. Ges. Erdkde Leipzig1930/31.

  4. W. Soergel, Z. dtsch. geol. Ges.88 (1936).

  5. Außerdem verschiedene Arbeiten in den während des Druckes erschienenen Verh. d. III. Internationalen Quartär-Konferenz in Wien 1936, Wien 1938.

  6. Seit meiner Zusammenfassung der spätglazialen Vegetationsentwicklung Mitteleuropas [Biblioth. Botan.112 (1935)] hat der mehrfache Nachweis der Allerödschwankung in Norddeutschland (Gross, Schütrumpf u. a.) die Möglichkeit zu einer schärferen Gliederung eröffnet. Ich folge daher nunmehr dem Beispiel vonH. Gross [BBC.57/B (1937)] undE. Oberdorfer [Z. Bot.30 (1937)] und beschränke das „Praeboreal“ und ebenso den Ausdruck „Vorwärmezeit“ auf die Zeit vom Eisrückzug von den fennoskandischen Moränen bis zur endgültigen, starken Ausbreitung der wärmebedürftigen Gehölze (also auf die Yoldia-Zeit, Periode IV nachGross).H. Gams [Quartär 1 (1938)] läßt das Spätglazial erst mit der allgemeinen Wiederbewaldung Mitteleuropas beginnen. Das Bestreben, bei der Einteilung den wichtigsten landschaftlichen Veränderungen Rechnung zu tragen, durchkreuzt sich leider immer wieder mit dem ebenso berechtigten Wunsch, scharfe und eindeutige Grenzen zu wählen.

  7. Westpfalz:F. Firbas, BBC.52/B (1934); Südvogesen:E. Oberdorfer, s. u.2; Innerböhmen: nach noch unveröffentlichten Ergebnissen vonH. Losert. Weitere Belege: Nordwestdeutsches Altmoränengebiet [Dannenberg b. Bremen,F. Overbeck u.S. Schneider, Z. Bot.31 (1938)], östl. Holland [Hengelo,Florschuetz u. Mitarb., Verh. Geol. Mijnbouwk. Gen. Nederland, Geol. Ser. XI/4 (1936)], Eichsfeld b. 160 m (K. Steinberg, noch unveröff.); in höherer Lage weiter im Südschwarzwald [900 m, bereits im Vergletscherungsgebiet,E. Oberdorfer, Ber. Nat. Ges. Freiburg i. Br.31 (1931)] und im Fichtelgebirge (Firbas, noch unveröff.).

  8. Pariser Becken: G. u.C. Dubois, Bull. Soc. géol. de France, 5 sér.,7 (1937); Oberrhein. Tiefebene:E. Oberdorfer, s. u.2;S. Rothschild, BBC.54/B (1935); Olmütz:H. Salaschek, BBC.54/B (1935); pannonisches Tiefland:O. Kintzler, BBC.54/B (1935); Siebenbürgen:E. Pop, Bul. Grad. Botan. Cluj12 (1932); Po-Ebene:F. Firbas u.P. Zangheri, Veröff. Geobot. Inst. Rübel, Zürich12 (1935); Auvergne:Firbas, Planta13 (1931); Südkarpaten:E. Pop, Bul. Grad. Botan. Cluj13 (1933). Über das Vorkommen von Lärchen-Arven-Wäldern in dieser Zone vgl.I. Tuzson, Math. Nat. Anz. Ungar. Akad. Wiss. Budapest46 (1929).

  9. Apennin:Chiarugi, Marchetti, Nuovo Giorn. Bot. Ital.43 (1936); Pyrenäen:P. Keller, Arch. de Botan.3 (1929); Sevennen:Firbas, Planta13 (1931); Ostserbien:P. Cernjavski, BBC.56/B (1937).

  10. Das gleichzeitige Auftreten von Organismen mit höheren Wärmeansprüchen wird seitWesenberg-Lund undC. A. Weber auf den gegenüber der Arktis höheren Sonnenstand zurückgeführt. Wie weit die photoperiodische Einstellung nördlicher Langtagspflanzen bei ihrer Verdrängung in südliche Gehiete wirksam wurde, entzieht sich unserer Kenntnis. Jedenfalls waren die Vegetationsverschiebungen des Diluviums photoperiodische Naturexperimente von größtem Ausmaß.

  11. St. Kulczynski, Acta Soc. Bot. Polon.9 (1932); über Lößfunde s.F. Kirchheimer, Zbl. Miner.1933/B;V. Sukatschew, C. r. Acad. Sci. URSS.15/4 (1937).

  12. S. die unter2 genannten Arbeiten.

  13. H. Gross, BBC.57/B (1937), hier die älteren Arbeiten.

  14. E. Oberdorfer, s. u.2.

  15. F. Overbeck u.S. Schneider, Z. Bot.31 (1938).

  16. Eichsfeld:K. Steinberg, unveröff. Die Zugehörigkeit der in verschiedenen Gebieten dem Alleröd-Interstadial zugerechneten Schichten bedarf weiterer Beweisführung, wird aber immer sicherer. Von hohem Interesse in dieser Beziehung ist der Nachweis einer entsprechenden Schwankung in Irland durchK. Jessen u.A. Farrington [Proc. Roy. Irish. Acad.44, s. B/10 (1938)].

  17. Oberdorfer, s. u.2.

  18. H. Gams, Intern. Rev. ges. Hydrobiol. u. Hydrogr.18 (1927).

  19. E. Pop, Bul. Grad. Botan. Cluj12 (1932).

  20. Für die folgende Darstellung s.K. Rudolph, BBC.47/II (1930).

  21. K. Bertsch, Der deutsche Wald im Wechsel der Zeiten. Tübingen 1936.

  22. F. Firbas, Forsch. u. Fortschr.12 (1936).

  23. T. Nilsson, Geol. För. Förh. Stockholm57 (1935).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Vortrag, gehalten bei der 95. Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte in Stuttgart, September 1938.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Firbas, F. Vegetationsentwicklung und Klimawandel in der mitteleuropäischen Spät- und Nacheiszeit. Naturwissenschaften 27, 81–89 (1939). https://doi.org/10.1007/BF01488987

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01488987

Navigation