Skip to main content
Log in

Georg Christoph Lichtenberg als Naturforscher

Zur 200. Wiederkehr seines Geburtstages

  • Aufsätze
  • Allgemeines, Philosophie Und Mathematik
  • Published:
Naturwissenschaften Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Zitiert nachP. Hahn, G. Chr. Lichtenberg und die exakten Wissenschaften. Göttingen: Vanderhoeck u. Ruprecht 1927.

    Google Scholar 

  2. Vermischte Schriften. Hrsg. vonL. Ch. Lichtenberg u.F. Kries. Göttingen: Dieterich 1800ff. (im folgenden abgekürzt als V. S.)3, 1 ff. (aus dem Hannöverischen Magazin vom Jahre 1766).

  3. V. S., 2. Aufl.,7, 15ff.

  4. Über die heutige Stellungnahme zum Petersburger Problem vgl.E. Kamke, Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie, S. 82ff. Leipzig: Hirzel 1932.

    Google Scholar 

  5. V. S.6, 253.

  6. V. S., 2. Aufl.7, 104.

  7. V. S. 1, 154.

  8. V. S., 2. Aufl.7, 106.

  9. Comm. Soc. Reg. Sc. Gott.1, 68 u. 69 (1779).

  10. Gött. Anz. v. Gel. Sachen51, Stck, 401 (1767).

  11. Gött. gel. Beitr. z. Nutzen u. Vergnüg.1768, 203.

  12. Zitiert nachS. Günther, Abh. d. K. K. Geogr. Ges. Wien1 (1899), 122.

    Google Scholar 

  13. Vgl.S. Günther, a. a. O. S. 123.

  14. Observationes Astronomicae per annum 1772 et 1773. Ad Situm Hannoverae, Osnabruci et Stadae Determinandum Institutae. Nov. Comm. Soc. Reg. Sc. Gött.7, 210 (1777).

    Google Scholar 

  15. Über das Weltgebäude. V. S.6, 172

  16. Über das Fortrücken unseres Sonnensystems. V. S.6, 304

  17. Etwas vonHr. Herschels neusten Entdeckungen. V. S.6, 333

  18. Einige Neuigkeiten vom Himmel. V. S.6, 416

  19. Neuigkeiten vom Himmel (1792). V. S.7, 1

  20. Dreht sich der Mond um seine Achse? V. S.7, 107

  21. Das Neueste von der Sonne, größtenteils nachHerschel. V. S.7, 155

  22. Neuigkeiten vom Himmel (1798). V. S.7, 240

  23. Elemente der partialen Mondfinsternis, die den 23. Oktober 1771 vorfallen wird, für den Meridian von Göttingen berechnet, nebst einigen Erläuterungen. V. S.8, 30.

  24. Gött. gel. Anz.1770, 705;1771, 537, 641;1774, 97, 249.

  25. V. S.6, 17.

  26. V. S.7, 287.

  27. D. h. etwa 500 000 cbm.

  28. V. S.7, 352.

  29. Chladni, Riga 1794 (Meteore).

  30. V. S.8, 139.

  31. Gilberts Annalen der Physik2, 121 (1799) (nachLichtenbergs Tode herausgegeben durchKries); „G. C. Lichtenbergs Verteidigung des Hygrometers und derde Lucschen Theorie vom Regen. Hrsg. vonL. G. Lichtenberg u.Fr. Kries. Göttingen 1800.

    Google Scholar 

  32. Hahn, a. a. O. S. 74, 75.

  33. Vgl. auch den Aufsatz: „Einige Bemerkungen über die Entstehung des Hagels“. V. S.8, 85. Bemerkenswert ist hierin, daßLichtenberg

  34. vielleicht als erster

  35. darauf drang, „Bestimmungen der Grade der Durchsichtigkeit der Luft“ auszuführen, um genauere Kenntnis über die meteorologischen Verhältnisse zu erlangen.

  36. Comment. Soc. Reg. Sc. Gott.1, 72 (1779).

  37. Gött. Anz. v. gemeinnütz. Angel.1780, 104.

  38. Gewitterfurcht und Blitzableiter. V. S.5, 197

  39. Neueste Geschichte der Blitzableiter. V. S.6, 210

  40. Versuche zur Bestimmung der zweckmäßigsten Form der Gewitterstangen. V. S.8, 3

  41. Briefwechsel mitMichaeliis über die Spitzen auf dem Salomonischen Tempel. V. S.8, 251.

  42. V. S.4, 255. Als erster sprachWinkler 1746 den Gedanken aus, daß das Nordlicht eine elektrische Erscheinung sei.

  43. V. S.6, 161

  44. V. S.8, 302.

  45. V. S.8, 321.

  46. V. S.8, 360.

  47. V. S.5, 81.

  48. V. S., 2. Aufl.7, 139.

  49. V. S.5, 325.

  50. V. S.1, 143.

  51. V. S.7, 306.

  52. V. S., 2. Aufl.7, 224.

  53. V. S., 2. Aufl.7, 232.

  54. V. S., 2. Aufl.7, 177.

  55. Ein vonKästner im NamenLichtenbergs vor der Göttingischen Sozietät verlesene Promemoria, wiedergegeben im Gött. gel. Anz.1, 569–572 (1977).

  56. „De nova methodo naturam ac motum fluidi electrici investigandi.“ 1. Tl. Nov. Comment. Göttingen8, 168–180 (1778).

  57. Ein Auszug dieser Arbeit in Gött. gel. Anz.1, 345–348 (1778).

    Google Scholar 

  58. „Super Nova Methodo ...“ 2. Tl. Comment Göttingen1, 65–79 (1779).

    Google Scholar 

  59. Ein Auszug dieser Arbeit in Gött. gel. Anz.1779, 313–316.

  60. Eine Entgegnung auf eine ArbeitCavallos in Gött. Mag.2, 4. Stck (1781). Sämtlich herausgegeben inOstwalds Klassikern der exakten Wissenschaften. (Erscheint demnächst.)

  61. Zitiert nachHahn, a. a. O. S. 51.

  62. Vgl.Exleben, Komp. d. Physik, 4. Aufl.1787, 463.

  63. Vgl.Hoppe, Gesch. d. Physik S. 372.

  64. Lichtenberg, V. S.6, 467.

  65. V. S.8, 179.

  66. V. S., 2. Aufl.7, 183.

  67. V. S., 2. Aufl.7, 102.

  68. V. S., 2. Aufl.7, 103.

  69. V. S., 2. Aufl.7, 108.

  70. V. S., 2. Aufl.7, 111.

  71. J. Dostal-Winkler, Lichtenberg und Kant, S. 15. München 1924.

  72. V. S.2, 76.

  73. V. S.2, 41.

  74. V. S.2, 98.

  75. Dostal-Winkler, a. a. O. S. 10.

  76. Ernst Mach, Die Mechanik, 9. Aufl.1933, 439.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pupke, H. Georg Christoph Lichtenberg als Naturforscher. Naturwissenschaften 30, 745–750 (1942). https://doi.org/10.1007/BF01488648

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01488648

Navigation