Skip to main content
Log in

Beeinflussung der Darmmotorik durch Xylit

  • Originalien
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit Hilfe der Tuschetransportmethode wurde an Mäusen die Darmwirksamkeit von Xylit geprüft. Durch perorale Xylitgaben in Mengen von 0,5–1,0 g/kg Körpergewicht wurde die Darmtätigkeit deutlich angeregt. Kleinere Xylit-Dosen hatten demgegenüber keinen Einfluß auf die Darmperistaltik. Die Anregung der Darmmotorik durch hohe Xylitgaben wird als osmotischer Effekt gedeutet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Kieckebusch, W., W. Griem u.K. Lang: Die Verwertbarkeit von Xylit als Nahrungskohlenhydrat und seine Verträglichkeit. Klin. Wschr.39, 447 (1961).

    Google Scholar 

  2. Griem, W., u.K. Lang: Pathologisch-histologische Untersuchungen an Rattenorganen nach parenteraler Xylit-Verabreichung. Klin. Wschr.40, 801 (1962).

    Google Scholar 

  3. Mellinghoff, C. H.: Über die Verwendbarkeit des Xylit als Ersatzzucker bei Diabetikern. Klin. Wschr.39, 447 (1961).

    Google Scholar 

  4. Bässler, K. H., W. Prellwitz, V. Unbehaun u.K. Lang: Xylitstoffwechsel beim Menschen. Zur Frage der Eignung von Xylit als Zucker-Ersatz beim Diabetiker. Klin. Wschr.40, 791 (1962).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Czok, G., Lang, K. Beeinflussung der Darmmotorik durch Xylit. Klin Wochenschr 41, 241–242 (1963). https://doi.org/10.1007/BF01487702

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01487702

Navigation