Skip to main content
Log in

Die Bestimmung der Phosphoglucose-Isomerase-Aktivität in den Erythrocyten und ihre Bedeutung als diagnostisches Kriterium der Arthritis psoriatica

  • Originalien
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die in der Literatur beschriebene statistisch signifikante Aktivitätsverminderung der Phosphoglucose-Isomerase (PGI) sollte — als labordiagnostisches Kriterium zur Diagnostizierung vor allem der Arthritis psoriatica ohne psoriatische Hautmanifestation — nachgearbeitet werden. Die Methodik zur PGI-Aktivitätsbestimmung im Erythrocyten-Hämolysat nach Holzmann [2] und die Gründe der notwendigen Modifikation werden eingehend beschrieben. Trotz guter Übereinstimmung der Ergebnisse dieser Modifikation in den Mittelwerten und Standardabweichungen der Kontrollkollektive mit denen von Holzmann und Morsches [4] (nach ebenfalls erfolgter Modifikation der Methode von Slein) konnte keine Übereinstimmung der Ergebnisse bei den Psoriatiker-Kollektiven im Sinne einer PGI-Aktivitätsverminderung gefunden werden. Ebenso fand sich keine Verminderung der PGI-Aktivität in Erythrocyten von Patienten mit Arthritis psoriatica bei dermatologisch gesicherter Psoriasis, als auch bei Patienten mit Arthritis psoriatica ohne psoriatische Hautmanifestation. Im Gegensatz zu den Ergebnissen dieser Autoren wurden besonders hohe PGI-Aktivitäten bei Patienten mit akut florider Psoriasis gefunden, hingegen zeigten, ebenfalls abweichend, über längere Zeit hauterscheinungsfreie Psoriatiker PGI-Aktivitäten, die im unteren Normbereich des Kontrollkollektives lagen.

Auf Grund unserer Ergebnisse kann die Bestimmung der PGI-Aktivität in Erythrocyten nicht als labordiagnostisches Kriterium für das Bestehen einer Arthritis psoriatica herangezogen werden.

Summary

The statistically significant diminution of the activity of phospho-glucose-isomerase (PGI) described in the literature prompted us to study PGI activity as a laboratory diagnostic procedure in patients with psoriatic arthritis but showing no psoriatic skin lesions. The method of PGI determination according to Holzman [2] and the reasons for its modification are described in detail. Despite good agreement of the results obtained with this modified method with respect to means and standard deviation values in our controls with those of Holzmann and Morsches [4] (who, in turn, modified Sleins method), no correlation between the results of psoriatic patients could be found, since our patients did not show a fall of PGI activity. Furthermore, we could not demonstrate a diminution of the PGI activity of the red blood cells in patients with psoriatic joint and skin lesions, nor in those with psoriatic arthritis without dermatologic manifestations. In contrast to these authors' results, we found particularly high PGI activity in patients with acute florid psoriasis, on the one hand, and low normal activities in patients being dermatologically in remission for longer periods, on the other hand.

On the basis of our results, the determination of PGI activity in red blood cells cannot be used as a laboratory diagnostic criterium to determine the presence of psoriatic arthritis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Greiling, H.: Diskussionsbemerkung. Rheumatologische Arbeitstagung, Puerto de la Cruz (Teneriffa) vom 30. XI. bis 6. XII. 1969.

  2. Holzmann, H.: Biochemische Erythrocyten-Befunde bei der Psoriasis vulgaris. Arch. klin. exp. Derm.225, 231–258 (1966).

    Google Scholar 

  3. —— Morsches, B., Ohler, W.: Untersuchungen zur Aktivität der Phosphoglucose-Isomerase in Thrombo- und Leukocyten von Kranken mit florider psoriasis vulgaris. Klin. Wschr.45, 319–320 (1967).

    Google Scholar 

  4. —— —— Untersuchungen zum Mechanismus der Aktivitäts-Minderung der Phosphoglucose-Isomerase in Erythrocyten von Kranken mit florider Psoriasis vulgaris. I. Mitteilung. Arch. klin. exp. Derm.228, 52–56 (1967).

    Google Scholar 

  5. —— —— Untersuchungen zum Mechanismus der Aktivitäts-Minderung der Phosphoglucose-Isomerase in Erythrocyten von Kranken mit florider Psoriasis vulgaris. II. Mitteilung. Arch. klin. exp. Derm.228, 171–173 (1967).

    Google Scholar 

  6. —— —— Untersuchungen zum Mechanismus der Aktivitäts-Minderung der Phosphoglucose-Isomerase in Erythrocyten von Kranken mit florider Psoriasis vulgaris. III. Mitteilung. Hautarzt18, 229–230 (1967).

    Google Scholar 

  7. —— —— Zur Aktivität der Phosphoglucose-Isomerase im Serum und der Acetylcholinesterase in Serum und Erythrocyten von Kranken mit florider Psoriasis vulgaris. Arch. klin. exp. Derm.229, 441–446 (1967).

    Google Scholar 

  8. Holzmann, H., Sollberg, G., Elgamili, I.: Zur Kenntnis der psoriatischen Myopathie. Arch. klin. exp. Derm.230, 329–335 (1967).

    Google Scholar 

  9. —— Morsches, B., Mayer zum Büschenfelde, K. H.: Untersuchungen über den Hemmfaktor der Phosphoglucose-Isomerase in Erythrocyten von Kranken mit florider Psoriasis vulgaris. Arch. klin. exp. Derm.230, 336–339 (1967).

    Google Scholar 

  10. —— Gebhardt, R., Morsches, B.: Zur Verteilung der LDH-Isoenzyme im Serum von Kranken mit Schuppenflechte. Klin. Wschr.46, 334 (1968).

    Google Scholar 

  11. —— Morsches, B.: Enzymaktivitätsmuster im Serum von Kranken mit Psoriasis vulgaris. I. Mitteilung. Arch. klin. exp. Derm.231, 329–334 (1968).

    Google Scholar 

  12. —— —— Kabel, E. W.: Enzymaktivitätsmuster im Serum von Kranken mit Psoriasis vulgaris. II. Mitteilung. Arch. klin. exp. Derm.231, 335–343 (1968).

    Google Scholar 

  13. -- -- Bericht und Diskussionsbemerkungen. Rheumatologische Arbeitstagung, Puerto de la Cruz (Teneriffa) vom 30. XI.–6. XII. 1969.

  14. Kipping, D.: Bestimmung der Aktivität der Creatinin-Phosphokinase und der Myokinase im Serum von Psoriasiskranken. Z. Haut- u. Geschl.-Kr.44, 37–40 (1969).

    Google Scholar 

  15. Löhr, G. W., Waller, H. D.: Biochemie und Pathogenese der enzymopenischen hämolytischen Anämien. Dtsch. med. Wschr.86, 27–39 (1961).

    Google Scholar 

  16. —— —— Biochemie und Pathogenese der enzymopenischen hämolytischen Anämien. Dtsch. med. Wschr.86, 87–93 (1961).

    Google Scholar 

  17. Mittenecker, E.: Planung und statistische Auswertung von Experimenten. Wien: Franz Deuticke 1963.

    Google Scholar 

  18. Plaut, D.: Timely topics in clinical chemistry: Enzymes and isoenzymes. Amer. J. med. Technol.35, 5 (1969).

    Google Scholar 

  19. Rassner, G.: Bericht und Diskussionsbemerkungen. Rheumatologische Arbeitstagung, Puerto de la Cruz (Teneriffa) vom 30. XI.–6. XII. 1969.

  20. -- Phosphoglucose-Isomerase-Aktivität in Erythrocyten bei Psoriasis vulgaris. Arch. klin. exp. Derm. (im Druck).

  21. Schilling, F.: Diskussionsbemerkung. VI. Europäischer Rheumatologen-Kongr., Lissabon, vom 8.–13. X. 1967.

  22. Slein, M. W.: Phosphohexose isomerase from muscle. In: Methods in enzymology I, p. 299–306, edited by S. P. Colowick and N. O. Kaplan. New York: Academic Press Inc., Publishers 1955.

    Google Scholar 

  23. Sönnichsen, N.: Diskussionsbemerkung. XII. Internationaler Rheumatologen-Kongr., Prag, vom 6.–11. X. 1969, und persönliche Mitteilung.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gaedicke, H., Kaiser, W. & Mathies, H. Die Bestimmung der Phosphoglucose-Isomerase-Aktivität in den Erythrocyten und ihre Bedeutung als diagnostisches Kriterium der Arthritis psoriatica. Klin Wochenschr 48, 1456–1461 (1970). https://doi.org/10.1007/BF01484685

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01484685

Navigation