Skip to main content
Log in

Die Bedeutung der Griessschen Nitritprobe bei Harnwegsinfektionen

  • Originalien
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Nitritnachweis im Harn mit der Griessschen Probe eignet sich unter Vorbehalt zur ersten Orientierung. Die mit frisch gelassenem Urin sofort vorgenommene Probe kann außer bei Colibakterien auch bei Proteus, Klebsiella und anderen Keimen positiv ausfallen. Negative Proben sprechen ebenso oft für sterile wie für bakterienhaltige Proben, auch solchemit Colibakterien. Eine positive Probe ist zwar regelmäßig ein Zeichen für eine massive bakterielle Besiedlung, aberkein Colinachweis. Ein Hinweis auf die Gesamtkeimzahl ist nur bedingt möglich, da die Griessche Probe auch bei großer Keimzahl aus verschiedenen anderen Gründen negativ ausfallen kann; im Zusammenhang mit der Art der kulturellen Nachweises von Erregern, etwa erst nach Anreicherung, mag sie Hinweise dafür geben, daß primär wenige Erreger vorhanden waren. Dies kann aber ebenso als Folge der Chemotherapie der Fall sein wie durch sekundäre Verunreinigungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Arnold, R.: Münch. med. Wschr.90, 288 (1943).

    Google Scholar 

  2. Aufdermauer, A., u.W. Pulver: Medizinische1955, 886.

  3. Bechgaard, P., u.K. F. Jansen: Nord. Med.20, 2134 (1943).

    Google Scholar 

  4. Bohn, H.: Med. Klin.50, 624 (1955).

    Google Scholar 

  5. Bormann, F. v.: Ärztl. Lab.1, 118 (1955).

    Google Scholar 

  6. Dieudonée, A.: Arb. ksl. Gesundh.-Amt11, 508 (1895).

    Google Scholar 

  7. Gerner, G., u.N. Henning: Dtsch. med. Wschr.81, 1669 (1956);82, 1018 (1957).

    Google Scholar 

  8. Griess, P.: Ber. dtsch. chem. Ges.12, 426 (1879).

    Google Scholar 

  9. Ilosvay, L.: Bull. Soc. chim. (Paris) Sér. III,2, 347 (1889).

    Google Scholar 

  10. Kahler, R. L., andL. B. Guze: J. Lab. clin. Med.49, 934 (1957).

    Google Scholar 

  11. Koeppe, H.-W.: Medizinische1956, 386.

  12. Lerche, M., u.H. Klein: Berl. Münch. tierärztl. Wschr.1954, 197.

  13. Löwenstein, W.: Wien. klin. Wschr.37, 142 (1924).

    Google Scholar 

  14. Maassen, A.: Arb. ksl. Gesundh.-Amt18, 21 (1902).

    Google Scholar 

  15. Machold, L.: Med. Klin.30, 1097 (1934).

    Google Scholar 

  16. Mancke, R.: Ärztl. Prax. 8, H. 3 (1956).

  17. Metz, H.: Münch. med. Wschr.105, 457 (1963).

    Google Scholar 

  18. Pfeiffer, H.: Münch. med. Wschr.92, 1315 (1950).

    Google Scholar 

  19. Popper, L., u.S. Weiss: Wien. klin. Wschr.41, 1081 (1928).

    Google Scholar 

  20. Ramthun, J. J.: Dtsch. Gesundh.-Wes.15, 2165 (1960).

    Google Scholar 

  21. Rasch, M.: Nord. Med.59, 911 (1958).

    Google Scholar 

  22. Schaus, R.: J. Amer. med. Ass.161, 528 (1956).

    Google Scholar 

  23. Simmons, N. A., andJ. D. Williams: Lancet1962 I, 1377.

    Google Scholar 

  24. Smith, L. G., W. R. Thayer, E. M. Malta andJ. P. Utz: Ann. intern. Med.54, 66 (1961).

    Google Scholar 

  25. Thiele, H., u.H. Deckert: Z. Hyg. Infekt.-Kr.129, 79 (1949).

    Google Scholar 

  26. Várady, I., u.G. Szanto: Klin. Wschr.19, 200 (1940).

    Google Scholar 

  27. Weltmann, O.: Wien. med. Wschr.72, 618 (1922).

    Google Scholar 

  28. Weltmann, O., u.K. Haslinger: Z. urol. Chir.18, 73 (1925).

    Google Scholar 

  29. Wildbolz, E.: Dtsch. med. Wschr.87, 2509 (1962).

    Google Scholar 

  30. Ziegler, R.: Med. Klin.1941, 152.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Linzenmeier, G., Müller, R. Die Bedeutung der Griessschen Nitritprobe bei Harnwegsinfektionen. Klin Wochenschr 41, 919–921 (1963). https://doi.org/10.1007/BF01482726

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01482726

Navigation