Skip to main content
Log in

Alveoläre Hypoventilation und künstliche obstruktive Ventilationsstörung

  • Originalien
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wird über Versuche berichtet, in denen bei freier und artefiziell behinderter Ausatmung Beziehungen zwischen Atemzeitvolumen und alveolärem CO2-Druck aufgestellt wurden. Unter Stenoseatmung werden für gleiche Änderungen des Atemzeitvolumens größere Differenzen des alveolären CO2-Druckes benötigt. Die Verschiebungen werden als Folge der bei erschwerter Atmung erhöhten Atemarbeit gedeutet und nicht auf eine Änderung der Erregbarkeit des Atemzentrums zurückgeführt. Die alveoläre Hypoventilation bei obstruktiven Ventilationsstörungen kann daher — so wird weiter gefolgert — ihren Ursprung in der vermehrten Atemarbeit haben, ohne daß zwingend eine andere pathogenetisch wirksame Ursache diskutiert werden muß. Auf die Bedeutung von Veränderungen des Atemwiderstandes bei der experimentellen Prüfung atemwirksamer Pharmaka wird hingewiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Alexander, J. K., J. R. West, J. A. Wood andD. W. Richards: J. clin. Invest. 511 (1955).

  • Asmussen, E., u.M. Nielsen: Acta physiol. scand.38, 1 (1956).

    Google Scholar 

  • Bannister, R. G., D. J. C. Cunningham andC. G. Douglas: J. Physiol. (Lond.)125, 90 (1954).

    Google Scholar 

  • Becker, H.-M., H. Nassr u.M. Schwab: Klin. Wschr.34, 891 (1956).

    Google Scholar 

  • Bühlmann, A.: Schweiz. Z. Tuberk.6, 89 (1949).

    Google Scholar 

  • Gothe, H. D., J. Hamm u.H. Kleinsorg: Z. ges. exp. Med.129, 111 (1957).

    Google Scholar 

  • Julich, H., u.D. Kandt: Z. ges. exp. Med.133, 135 (1960).

    Google Scholar 

  • Kleinsorg, H., u.K. Kochsiek: Klin. Wschr.37, 1087 (1959);38, 551 (1960);

    Google Scholar 

  • Unveröffentlichte Versuche.

  • Kleinsorg, H., K. Kochsiek u.G. Schweer: Dtsch. Arch. klin. Med.205, 495 (1959).

    Google Scholar 

  • Kochsiek, K.: Verh. dtsch. Ges. inn. Med.1960, 185.

  • Lambertsen, C. J., R. H. Kough, G. Y. Cooper, G. L. Emmel, H. H. Loeschcke andC. F. Schmidt: J. appl. Physiol.5, 471 (1953).

    Google Scholar 

  • Loeschcke, H. H., u.H. Wendel: Naunyn-Schmiedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak.215, 241 (1952).

    Google Scholar 

  • Raestrup, O., M. Schwab u.P. H. Wagner: Klin. Wschr.33, 174 (1955).

    Google Scholar 

  • Schäfer, K. E.: Pflügers Arch. ges. Physiol.251, 689 (1949).

    Google Scholar 

  • Schwab, M.: Klin. Wschr.35, 157 (1957).

    Google Scholar 

  • Schwab, M., E. Schmehling u.P. H. Wagner: Verh. dtsch. Ges. inn. Med.1960, 178.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kleinsorg, H., Kochsiek, K. Alveoläre Hypoventilation und künstliche obstruktive Ventilationsstörung. Klin Wochenschr 39, 936–939 (1961). https://doi.org/10.1007/BF01482648

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01482648

Navigation