Skip to main content
Log in

Die Wirkung von Natriumlactat bei acidotischer Hyperkaliämie

  • Originalien
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bestimmte Formen von renaler Insuffizienz pflegen mit serumionographischen Veränderungen im Sinne einer acidotischen Hyperkaliämie einherzugehen. Bei derartigen Elektrolytstoffwechselstörungen und bei einer größeren Zahl anderer Fälle ließ sich durch Zufuhr von Na-Lactat außer einem Anstieg des Serumbicarbonats fast regelmäßig eine Senkung der extracellulären K-Konzentration erzielen. Bei hyperkaliämischen Ausgangswerten war dieser Effekt ausgeprägter als bei normokaliämischen. Er ist in erster Linie mit einem unter der Alkalisierung eintretenden Transfer von K in den intracellulären Raum zu erklären. Auf Grund zahlreicher experimenteller Befunde kann die erhebliche Bedeutung des Säure-Basen-Haushaltes für die K-Verteilung zwischen extra- und intracellulärer Flüssigkeit (unter alkalotischen Bedingungen Speicherung, bei Acidose Freigabe von K durch die Zellen) als gesichert gelten. Möglicherweise kommt dem Na-Lactat noch ein zusätzlicher, von der Alkalisierung unabhängiger metabolischer Effekt auf den K-Transfer in die Zelle zu. Durch Analyse der komplexen Wirkungen der Substanz wird erkennbar, welche Indikationen für die Na-Lactattherapie bei renaler Insuffizienz gegeben sind; eine von ihnen ist, wie unsere Ausführungen zeigen, in dem Vorliegen einer acidotischen Hyperkaliämie zu erblicken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Barker, E. S., J. K. Clark andA. P. Crosley jr.: J. clin. Invest.31, 616 (1952).

    Google Scholar 

  2. Braun, W., u.R. Taugner: Pflügers Arch. ges. Physiol.254, 310 (1952).

    Google Scholar 

  3. Burnell, J. M., andB. H. Scribner: J. Amer. med. Ass.164, 959 (1957).

    Google Scholar 

  4. Burnell, J. M., M. F. Villamil, B. T. Uyeno andB. H. Scribner: J. clin. Invest.35, 935 (1956).

    Google Scholar 

  5. Crosley, A. P., J. F. Brown, D. Schuster, D. A. Emanuel, H. Tuchman, C. Castillo andG. G. Rowe: J. Lab. clin. Med.49, 429 (1957).

    Google Scholar 

  6. Hänze, S.: Med. Klin.52, 1041 (1957).

    Google Scholar 

  7. Keating, R. E., T. E. Weichselbaum, M. Alanis, H. W. Margraf andR. Elman: Surg. Gynec. Obstet.96, 323 (1953).

    Google Scholar 

  8. Merrill, J. P.: Metabolism5, 419 (1956).

    Google Scholar 

  9. Neubauer, R. A.: Clin. Res. Proc.1, 58 (1953).

    Google Scholar 

  10. Neubauer, R. A.: Amer. J. med. Sci.227, 628 (1954).

    Google Scholar 

  11. Neubauer, R. A.: Amer. J. med. Sci.228, 306 (1954).

    Google Scholar 

  12. Schwarz, K. C., B. D. Cohen, G. B. Lubash andA. L. Rubin: Circulation19, 215 (1959).

    Google Scholar 

  13. Scribner, B. H., K. Fremont-Smith andJ. M. Burnell: J. clin. Invest.34, 1276 (1955).

    Google Scholar 

  14. Solomon, A. K.: J. gen. Physiol.36, 57 (1952/53).

    Google Scholar 

  15. Swan, R. C., andR. F. Pitts: J. clin. Invest.34, 205 (1955).

    Google Scholar 

  16. Taggart, J. V.: Amer. J. Med.24, 774 (1958).

    Google Scholar 

  17. Tobian jr., L., andJ. Binion: J. clin. Invest.33, 1407 (1954).

    Google Scholar 

  18. Yü, T. F., J. H. Sirota, L. Berger, M. Halpern andA. B. Gutman: Proc. Soc. exp. Biol. (N. Y.)96, 809 (1957).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hänze, S. Die Wirkung von Natriumlactat bei acidotischer Hyperkaliämie. Klin Wochenschr 38, 847–851 (1960). https://doi.org/10.1007/BF01482142

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01482142

Navigation