Skip to main content
Log in

Die antiphlogistische Wirkung und Wirkungsweise von Spironolactone

  • Originalien
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei zehn Kranken mit einer dekompensierten Lebercirrhose wurde durch intracutane Injektion von 1/10γ eines bakteriellen Lipopolysaccharids (Pyrexal) eine umschriebene Entzündung erzeugt, deren Dauer gemessen, deren Stärke geschätzt wurde. Nach einer mehrtägigen Behandlung mit Spironolactone (Aldactone) war die Entzündungsdauer im Mittel um 24% signifikant verkürzt (Tachyphlogistie), aber auch die Intensität der Entzündung deutlich abgeschwächt (Hypophlogistie). Ein gleicher Effekt ließ sich auch bei zehn endokrin gesunden Personen ohne Anzeichen einer Natriumretention, bei einem Fall von M. Addison und bei acht endokrin gesunden Personen beobachten, deren Aldosteron- und Cortexon-Produktion durch Methopyrapon+Prednison unterbunden war. Methopyrapon allein hat keinen Einfluß auf den Entzündungsverlauf. Hieraus wird geschlossen, daß Spironolactone in den therapeutisch üblichen Dosen eine antiphlogistische Wirkung besitzt, die nicht an die Anwesenheit und Inhibierung von Aldosteron gebunden ist. Es wird in Erwägung gezogen, daß diese Wirkungskomponente des Spironolactones bei entzündlichen Nierenerkrankungen und bei mit entzündlichen Veränderungen einhergehenden Lebercirrhosen eine therapeutische Bedeutung besitzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bein, H. J., andR. Jaques: The antitoxic effect of Aldosterone. Experientia (Basel)16, 24–26 (1960).

    Google Scholar 

  2. Bürger, M.: Antiphlogistische Ernährung. Dtsch. med. Wschr.63, 475–477 (1937).

    Google Scholar 

  3. Bürger, M.: Alimentäre Beeinflussung der Entzündungsbereitschaft der Haut. InMohr-Staehelin: Handbuch der inneren Medizin, Bd. VI/2, S. 790–793. Berlin: Springer 1944.

    Google Scholar 

  4. Cella, J. A., andC. M. Kagawa: Steroidal lactones. J. Amer. chem. Soc.79, 4808–4809 (1957).

    Google Scholar 

  5. Chart, J. J., H. Sheppard, M. J. Allen, W. L. Bencze andR. Gaunt: New amphenone analogs as Adrenocortical inhibitors. Experientia (Basel)14, 151 (1958).

    Google Scholar 

  6. Conti, C., A. Iacobelli, L. Ciampalini, P. Lotti eM. Capone: Rilievi intorno alla escrezione urinaria di aldosterone in alcune condizioni fisiologiche e patologiche. Folia endocr. (Roma)13, 443 (1960).

    Google Scholar 

  7. Coppage jr., W. S.,D. Island, M. Smith andG. W. Liddle: Inhibition of aldosterone secretion and modification of electrolyte secretion in man by a chemical inhibitor of 11 β-hydroxylation. J. clin. Invest.38, 2101–2110 (1959).

    Google Scholar 

  8. Crabbé, J.: Stimulation of active sodium transport across the isolated toad bladder by aldosterone in vitro. Clin. Res.8, 227 (1960).

    Google Scholar 

  9. Creutzfeldt, W., u.H. A. Kühn: Die Therapie der Lebercirrhose mit Glucocorticoiden. Dtsch. med. Wschr.84, 455–461 (1959).

    Google Scholar 

  10. Desaulles, P., W. Schuler u.R. Meier: Vergleich der Wirkung des Aldosterons auf das Fremdkörpergranulom der Ratte mit derjenigen von Cortexon, Corticosteron, Cortison und Hydrocortison. Experientia (Basel)11, 68–70 (1955).

    Google Scholar 

  11. Domenjoz, R.: Pharmakotherapeutische Weiterentwicklung der Antipyretica-Analgetica. Naunyn-Schmiedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak.225, 14–42 (1955).

    Google Scholar 

  12. Froesch, E. R., A. Labhart, R. Neher, A. Prader u.W. Ziegler: Diagnostische Anwendung eines neuen Adrenostaticum. Schweiz. med. Wschr.89, 1232–1234 (1959).

    Google Scholar 

  13. Gaunt, R., A. A. Renzi andJ. J. Chart: Aldosterone; a review. J. clin. Endocr.15, 621–646 (1955).

    Google Scholar 

  14. Genest, J.: Observations on the effects of spirolactone in the nephrotic syndrome. In: The clinical use of aldosterone antagonists, S. 186–194. Springfield: Ch. C. Thomas 1960.

    Google Scholar 

  15. Gross, F.: Extrarenale Wirkungen von Aldosterone. Dtsch. med. Wschr.86, 1989–1995 (1961).

    Google Scholar 

  16. Gross, F.: Renal and extrarenal actions of aldosterone. Experientia (Basel)17, 57 (1961).

    Google Scholar 

  17. Heilmeyer, L.: Die Klinik der Entzündungsreaktionen und ihre Beeinflussung. Verh. dtsch. Ges. inn. Med.62, 227–253 (1956).

    Google Scholar 

  18. Heilmeyer, L., u.V. Hiemeyer: Die Entzündung der Haut im Pyrexaltest. Dtsch. med. Wschr.85, 102–104 (1960).

    Google Scholar 

  19. Heilmeyer, L., u.H. J. Kähler: Die Entzündung und ihre Steuerung. Basel: Benno Schwabe & Co. (im Druck).

  20. Heilmeyer, L., u.H. Krause: Schilddrüse und Entzündung. Klin. Wschr.37, 68–70 (1959).

    Google Scholar 

  21. Heite, H.-J., u.D. Kleinhans: Studie über das quantitativ erfaßte Pyrexalerythem bei einigen Dermatosen. Arch. klin. exp. Derm.212, 460–466 (1961).

    Google Scholar 

  22. Hertl, M.: Indikation und Erfahrungen mit Aldactone (Spironolactone) beim nephrotischen Syndrom im Kindesalter. In: Klinische Anwendung der Aldosteron-Antagonisten. Stuttgart: Georg Thieme 1962.

    Google Scholar 

  23. Hiemeyer, V.: Unveröffentlichte Beobachtungen.

  24. Jenkins, J. S.: An inhibitor of adrenal steroid 11-hydroxylation. Proc. roy. Soc. Med.52, 260–261 (1959).

    Google Scholar 

  25. Jenkins, J. S., J. W. Meakin, D. H. Nelson andG. W. Thorn: Inhibition of adrenal steroid 11-oxygenation in the dog. Science128, 478–480 (1958).

    Google Scholar 

  26. Kagawa, C. M., J. A. Cella andC. G. van Arman: Action of new steroids in blocking effects of aldosterone and desoxycorticosterone on salt. Science126, 1015–1016 (1957).

    Google Scholar 

  27. Kalk, H.: Bioptische Diagnostik mit besonderer Berücksichtigung der Beziehung zwischen Struktur und Funktion. In: Pathologie, Diagnostik und Therapie der Leberkrankheiten, 4. Freiburger Symposion. Berlin-Göttingen-Heidelberg- Springer 1957.

    Google Scholar 

  28. Keining, E., u.G. Hopf: Über das Wesen der vegetativen Störungen, die Bedeutung der sog. salzfreien Diät und der Rationenrelation sowie über Gesichtspunkte für eine rationelle Ernährungsmethode. Dtsch. med. Wschr.57, 181–185 (1931).

    Google Scholar 

  29. Krück, F., u.R. Hild: Die Aldosteron-antagonistischen Spirolactone. Klin. Wschr.38, 962–965 (1960);39, 178–181 (1961).

    Google Scholar 

  30. Liddle, G. W.: Sodium diuresis induced by steroidal antagonists of aldosterone. Science126, 1016–1018 (1957).

    Google Scholar 

  31. Liddle, G. W., D. Island, E. M. Lance andA. P. Harris: Alterations of adrenal steroid patterns in man resulting from treatment with a chemical inhibitor of 11 β-hydroxylation. J. clin. Endocr.18, 906–911 (1958).

    Google Scholar 

  32. Liddle, G. W., D. Island u.A. Walser: SU-4885 (Metopiron)-Test zur Bestimmung der Hypophysen-Nebennieren-Reserve. Schweiz. med. Wschr.90, 1351–1354 (1960).

    Google Scholar 

  33. Luithlen, F.: Das gegenseitige Kationenverhältnis bei verschiedenen Erkrankungen und bei Säurevergiftungen. Naunyn-Schmiedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak.68, 209–230 (1912).

    Google Scholar 

  34. Luithlen, F.: Veränderungen des Chemismus der Haut bei verschiedenen Ernährung und Vergiftungen. Naunyn-Schmiedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak.69, 365–374 (1912).

    Google Scholar 

  35. Luithlen, F.: Mineralstoffwechsel eines mit Hafer ernährten Kaninchens bei Zufuhr von oxalsaurem Natrium. Naunyn-Schmiedeberg's Arch. exp. Path. Pharmak.69, 375–380 (1912).

    Google Scholar 

  36. Mach, R. S., J. Fabre, A. Duckert, R. Barth etP. Ducommun: Action clinique et metabolique de aldosterone (electrocortine). Schweiz. med. Wschr.84, 407–416 (1954).

    Google Scholar 

  37. Markees, S.: Einfluß kochsalzarmer Ernährung auf die Entzündung. Klin. Wschr.14, 260–264 (1935).

    Google Scholar 

  38. Meier, R., u.H. J. Bein: Der Einfluß der Nebennieren auf die Wirkung kreislaufaktiver Substanzen. Helv. physiol. pharmacol. Acta12, C 83 (1954).

  39. Romani, J. D.: C. R. Soc. Biol. (Paris)149, 937 (1955). Zit. nachF. Gross, Nebennierenrinde und Wasser-Salz-Stoffwechsel unter besonderer Berücksichtigung von Aldosteron. Klin. Wschr.34, 929–941 (1956).

    Google Scholar 

  40. Selye, H.: Anti-cortisol action of aldosterone. Science121, 368–369 (1955).

    Google Scholar 

  41. Siegenthaler, W., B. Truniger, H. Bächtold, F. Rhomberg u.G. Siegenthaler: Experimentelle und klinische Erfahrungen mit Aldosteronantagonisten (Spirolactone). Schweiz. med. Wschr.91, 314–320 (1961).

    Google Scholar 

  42. Simpson, S. A., J. F. Tait, A. Wettstein, R. Neher, J. von Euw u.T. Reichstein: Isolierung eines neuen kristallisierten Hormons aus Nebennieren mit besonders hoher Wirksamkeit auf den Mineralstoffwechsel. Experientia (Basel)9, 333–335 (1953).

    Google Scholar 

  43. Simpson, S. A., J. F. Tait, A. Wettstein, R. Neher, J. von Euw, O. Schindler u.T. Reichstein: Konstitution des Aldosterons, des neuen Mineralcorticoids. Experientia (Basel)10, 132 (1954).

    Google Scholar 

  44. Tanz, R. D.: Studies on the inotropic action of Aldosterone on isolated cardiac tissue preparations; including the effects of pH, Ouabain and SC-8109. J. Pharm. exp. Ther.135, 71 (1962).

    Google Scholar 

  45. The clinical use of aldosterone antagonists, hrsg. vonF. C. Bartter. Springfield: Ch. C. Thomas 1960.

    Google Scholar 

  46. Theobald, W., u.R. Domenjoz: Nachweis einer antiinflammatorischen Wirkungskomponente bei Sulfonamiden, Antibioticis und Malariamitteln. Dtsch. med. J.6, 53–57 (1955).

    Google Scholar 

  47. Ward, L. E., H. F. Polley, C. H. Slocumb, P.S. Hench, H. L. Mason, V. R. Mattox andM. H. Power: The effects of aldosterone (electrocortin) and of 9-fluorohydrocortisone acetate on rheumatoid arthritis: Preliminary report. Proc. Mayo Clin.29, 649–663 (1954).

    Google Scholar 

  48. Weinreich, J., W. Creutzfeldt u.F. Kümmerle: Der Einfluß der Splenektomie auf die Leberfunktion bei Lebercirrhosen. Acta hepato-splenol.7, 272–285 (1960) (Stuttg.)

    Google Scholar 

  49. Wyler, R., F. Kradolfer u.F. Gross: Entgiftende Wirkung von Dexamethason und Aldosteron gegenüber bakteriellen Lipopolysacchariden. Helv. physiol. pharmacol. Acta18, 357–365 (1960).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hiemeyer, V., Kähler, H.J. Die antiphlogistische Wirkung und Wirkungsweise von Spironolactone. Klin Wochenschr 40, 786–791 (1962). https://doi.org/10.1007/BF01481252

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01481252

Navigation