Skip to main content
Log in

Zum Problem menschlicher Pelger

  • Originalien
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Einleitende Ausführungen zur Bedeutung der Pelger-Anomalie bei Hetero- und Homozygotie mit Hinweis auf den in Holland jüngst entdeckten ersten reinerbigen menschlichen Pelger. Beschreibung von 3 neuentdeckten Pelger-Sippen. Zwanglos gelingende Einordnung des Blutbildes der Ausgangsprobanden in den Typus II derNachtsheim-Harmschen Typisierung; bei Untersuchung verschiedener Merkmalsträger erwies sich der Typ in jeder Sippe als kennzeichnend bzw. konstant. Gleichzeitig vorliegende konstitutionelle Varianten und Anomalien waren bei unseren Probanden kaum als echt korreliert zu werten, doch bedarf die Korrelationsfrage weiter eingehender Nachprüfungen! Regelmäßigdominanter Erbgang der Anomalie bestätigte sich in den Sippen. Anhaltspunkte für gesundheitliche Benachteiligung der (heterozygoten) Pelger ergaben sich in dem kleinen Material nicht. — Ein Fall von konstitutioneller Fanconi-Panmyelopathie zeigte ein Pelger-Blutbild; die Beobachtung wurde als Pseudo-Pelger gedeutet, aber nicht im üblichen Sinne einer Exogenese sondern im Sinne eines Eingreifens des dieser Panmyelopathie zugrunde liegenden pathologischen Genkomplexes in den Segmentierungsvorgang der Leukocyten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Degenhardt, K. H., u.G. Geipel: Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre (im Druck).

  • Harm, H.: Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre30, 501 (1952).

    Google Scholar 

  • Haverkamp Begemann, N., u.A. van Lookeren Campagne: Mschr. Kindergeneesk.19, 338 (1951).

    Google Scholar 

  • Heckner, F.: Dtsch. med. Wschr.1948, Nr 3/4, 47.

  • Heilmeyer, L.: Handbuch der inneren Medizin, 4. Aufl., Bd. II. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1951.

    Google Scholar 

  • Jonsson, E., L. Boström u.B. Bringel: Acta med. scand. (Stockh.)131, 380 (1948).

    Google Scholar 

  • Klein, H.: Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre29, 551 (1949) (Literatur).

    Google Scholar 

  • Koelewijn, E., u.D. P. R. Keizer: Nederl. Tijdschr. Geneesk.1948, 49 4022.

  • Kokubo, Y.: Tôhoku J. Exper. Med.29, 519 (1936).

    Google Scholar 

  • Leitner, St.,, u.P. C. Gugelot: Acta davosiana5, 10 (1938).

    Google Scholar 

  • Nachtsheim, H.: Arch. Klaus-Stiftg25, 566 (1950).

    Google Scholar 

  • Pätau, K., u.H. Nachtsheim: Z. Naturforsch1, 345 (1946).

    Google Scholar 

  • Stahel, R.: Inaug.-Diss. Zürich 1936.

  • Undritz, E.: Rev. d'Hématol.5, 644 (1950) (Literatur).

    Google Scholar 

  • Wegmann, T.: Schweiz. med. Wschr.1948, 996.

  • Wiedemann, H.-R.: Vortr. 2. Kongr. Konstit.-Forsch. Tübingen 1951 (im Druck: Z. menschl. Vererbgs- u. Konstit.lehre).

  • Zündel, W.: Dtsch. Arch. klin. Med.179, 151 (1936).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Das dieser Mitteilung zugrunde liegende Beobachtungsgut und unsere Befunde wurden vonWledemann undDegenhardt bereits auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde in Bayreuth, September 1952, demonstriert (Nr. 5 der wissenschaftlichen Ausstellung).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Degenhardt, KH., Wiedemann, HR. Zum Problem menschlicher Pelger. Klin Wochenschr 31, 26–30 (1953). https://doi.org/10.1007/BF01479404

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01479404

Navigation