Skip to main content
Log in

Zur Heparinbehandlung des akuten hämolytisch-urämischen Syndroms

Zugleich ein Beitrag zur Pathogenese des Krankheitsbildes

  • Kurze Wissenschaftliche Mitteilungen
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der Pathogenese des hämolytischurämischen Syndroms scheint die bei der Hämolyse freiwerdende thromboplastische Aktivität die entscheidende Rolle zu spielen. Intravasale Gerinnungsvorgänge sind möglicherweise sowohl für die Niereninsuffizienz (Nierenrinden-Nekrose) als auch für die thrombocytoplastische Purpura (Verbrauchskoagulopathie) verantwortlich. In diesem Sinne spricht der prompte Erfolg einer gerinnungshemmenden Therapie mit Heparin, insbesondere das Hochschnellen der Thrombocytenzahlen von 8000 auf 260000/mm3 unmittelbar nach der ersten Injektion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Gasser, C.: Erworbene hämolytische Erkrankung bei renaler Insuffizienz. In: Hämolyse und hämolytische Erkrankungen, VII. Freiburger Symposion. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1961.

    Google Scholar 

  • Künzer, W., u.D. Haberhausen: Die thromboplastischen und fibrinolytischen Aktivitäten der roten Blutzellen. Klin. Wschr.42, 165 (1964).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Künzer, W., Aalam, F. Zur Heparinbehandlung des akuten hämolytisch-urämischen Syndroms. Klin Wochenschr 42, 820–821 (1964). https://doi.org/10.1007/BF01479139

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01479139

Navigation