Skip to main content
Log in

Ein weiterer Heterozygoten-Test für die Ahornsirupkrankheit (maple syrup urine disease)

  • Originalien
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nachdem kürzlich von uns über zwei Möglichkeiten berichtet wurde, heterozygote Merkmalsträger für die Ahornsirupkrankheit (maple syrup urine disease) zu erkennen, wird hier ein dritter Weg beschrieben: Die Inkubation des Vollblutes der Heterozygoten mit14C-Leucin führt im Vergleich mit normalen Kontrollen zu intermediären14CO2-Werten, die in unseren Fällen keine Überschneidung mit den Normalwerten zeigten. Diese Methode wird ebenfalls als Heterozygotentest empfohlen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Dancis, J., J. Hutzler andM. Levitz: The diagnosis of maple syrup urine disease (branched-chain ketoaciduria) by the in vitro study of the peripheral leukocyte. Pediatrics32, 234 (1963).

    PubMed  Google Scholar 

  2. Dancis, J., M. Levitz andR. G. Westall: Maple syrup urine disease: branchedchain keto-aciduria. Pediatrics25, 72 (1960).

    PubMed  Google Scholar 

  3. Linneweh, F.: Fortschritte in der Erkennung heterozygoter Merkmalsträger bei erblichen Enzymopathien. Klin. Wschr.40, 553 (1962).

    PubMed  Google Scholar 

  4. Linneweh, F.: Über die Rolle der Blutzellen in der Diagnostik erblicher Stoffwechselkrankheiten. Klin. Wschr.41, 937 (1963).

    PubMed  Google Scholar 

  5. Linneweh, F., u.M. Ehrlich: Heterozygoten-Test für die Ahornsirupkrankheit. Klin. Wschr.41, 255 (1963).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Linneweh, F., Ehrlich, M., Graul, E.H. et al. Ein weiterer Heterozygoten-Test für die Ahornsirupkrankheit (maple syrup urine disease). Klin Wochenschr 41, 941–943 (1963). https://doi.org/10.1007/BF01478535

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01478535

Navigation