Skip to main content
Log in

Hyperfeinstruktur und Isotopie

  • Aufsätze
  • Reine Und Technisch Angewandte Physik
  • Published:
Naturwissenschaften Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Neuerdings habenH. Schüler u.Th. Schmidt [Z. Physik94, 457 (1935)] geringe Abweichungen von dieser Regel gefunden, die sich durch andere Kerneigenschaften (elektrische Quadrupolmomente) erklären lassen. Die Intervallregel bleibt dabei als erste Näherung erhalten.

  2. L. Granath u.C. van Atta, Physic. Rev.44, 935 (1933). Die Aufnahmen sind in üblicher Weise so gemacht, daß das Licht einer geeigneten Lichtquelle, mit Hilfe eines Achromaten parallel gemacht, durch ein Pérot-Fabry-Etalon hindurchgeht; die ringförmigen Interferenzen werden auf den Spalt eines Spektralapparates (Vor- oder Nachzerleger genannt) abgebildet, und zwar so, daß der breite Spalt des Spektralapparates aus dem Ringsystem annähernd gerade, horizontale Stücke herausschneidet. Auf der photographischen Platte erscheinen daher die verschiedenen Spektral-linien als breite Balken, in denen — senkrecht zur Spaltrichtung — die aufeinanderfolgenden Interferenzordnungen der betreffenden Linien zu sehen sind.

    Google Scholar 

  3. H. Kopfermann, Z. Physik83, 417 (1933).

    Google Scholar 

  4. Aus Molekular- und Atomstrahlversuchen ist ein kleines magnetisches Moment an H 2 sichergestellt [O. Stern u.J. Estermann, Physic. Rev.45, 761 (1934) undI. Rabi, Kellogg u.Zacharias, Physic. Rev.46, 157 (1934)]. Eine Unsymmetrie in einer Li 6-Linie spricht für ein entsprechendes Moment dieses Isotops [H. Schüler u.Th. Schmidt, Z. Physik99, 285 (1936)].

    Google Scholar 

  5. H. Schüler u.H. Brück, Z. Physik56, 291 (1929).

    Google Scholar 

  6. H. Kopfermann u.E. Rindal, Z. Physik87, 460 (1934).

    Google Scholar 

  7. D. Hughes u.C. Eckard, Physic. Rev.36, 694 (1930).

    Google Scholar 

  8. G. Hertz, Z. Physik79, 108 (1932).

    Google Scholar 

  9. S. Tolansky, Z. Physik74, 336 (1932).

    Google Scholar 

  10. H. Schüler u.J. Keyston, Naturwiss.19, 320 (1931).

    Google Scholar 

  11. H. Kopfermann, Naturwiss.19, 400 (1931).

    Google Scholar 

  12. G. Breit, Physic. Rev.42, 348 (1932).

    Google Scholar 

  13. Das leichteste Element, an dem dieser Isotopie-effekt bisher mit Sicherheit beobachtet werden konnte, ist das Kupfer. SieheR. Ritschl, Z. Physik79, 1 (1932).

    Google Scholar 

  14. H. Kopfermann, Z. Physik75, 363 (1932).

    Google Scholar 

  15. E. Rutherford, Nature (Lond.)123, 313 (1929).

    Google Scholar 

  16. J. Dempster, Nature (Lond.)136, 180 (1935).

    Google Scholar 

  17. Die einzige bisher beobachtete Ausnahme zeigt das Samarium, was vielleicht mit der α-Aktivität dieses Elementes zusammenhängt. SieheH. Schüler u.Th. Schmidt, Z. Physik92, 148 (1934).

    Google Scholar 

  18. B. Jaeckel u.H. Kopfermann, Z. Physik99, 492 (1936).

    Google Scholar 

  19. B. Jaeckel, Z. Physik100, 513 (1936).

    Google Scholar 

  20. J. Dempster, Nature (Lond.)135, 993 (1935).

    Google Scholar 

  21. H. Kopfermann u.K. Krebs, Z. Physik101, 193 (1936.

    Google Scholar 

  22. SieheH. Kopfermann, Z. Physik75, 363 (1932).

    Google Scholar 

  23. H. Schüler u.H. Gollnow, Z. Physik93, 611 (1935).

    Google Scholar 

  24. B. Jaeckel, Z. Physik100, 513 (1936).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Vortrag, gehalten vor der Physikalischen Gesellschaft zu Zürich am 2. März 1936.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kopfermann, H. Hyperfeinstruktur und Isotopie. Naturwissenschaften 24, 561–567 (1936). https://doi.org/10.1007/BF01474850

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01474850

Navigation