Skip to main content
Log in

Die Stellung der Niere im Kohlenhydratstoffwechsel

  • Übersichten
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Stellung der Niere im Kohlenhydratstoffwechsel muß von 2 Gesichtspunkten aus betrachtet werden. Das Organ verfügt einmal über die Fähigkeit, einen bei der Harnbildung möglichen Glucoseverlust zu verhindern oder relativ gering zu gestalten. So wird der intrarenal durch Glomerulusfiltration separierte Glucoseanteil durch eine vitale Leistung unter Energieaufwand in den proximalen Tubuli zurückgewonnen. Die Resorptionskapazität ist so groß, daß auch eine deutliche Überschreitung des unter physiologischen Bedingungen anfallenden Substratquantums ohne Glykosurie bewältigt werden kann. Für eine echte Steigerung dieser aktiven tubulären Leistung beim Diabetes mellitus bestehen experimentelle und klinische Belege. Die Frage, ob die Ausscheidung von Glucose auf Grund der Insuffizienz der tubulären Rückresorption als eine wesentliche Teilstörung des unkomplizierten Diabetes mellitus anzusehen ist, ist demnach mit Entschiedenheit zu verneinen. Eine derartige resorptive Minderleistung aller oder eines Teils der Nierentubuli ist als Charakteristicum des renalen Diabetes zu betrachten. Freilich scheinen Kombinationen von Diabetes mellitus und Diabetes renalis nicht ganz selten zu sein37.

Eine Erhöhung der tubulären Zuckerresorption wird demgegenüber häufig vorgetäuscht, wenn unter Einschränkung der Glomerulusfiltratmenge z. B. bei komplizierender Nierenerkrankung oder Kreislaufinsuffizienz das Glucoseangebot an die Tubuli je Zeiteinheit trotz hohem Blutzuckerwert entsprechend gering ist und so die Glykosurie bei alleiniger Berücksichtigung des Blutzuckerniveaus niedrig erscheinen muß. Man spricht klinisch in diesen Fällen von einer erhöhten Nierenschwelle für Zucker. Im Gegensatz zu früheren einfachen Vorstellungen dieses Mechanismus ist die „Schwelle“ abhängig von der Höhe, bis zu der die tubuläre Resorptionskapazität für Glucose — als dynamischer Vorgang unter enzymatischer Kontrolle — gesteigert werden kann, ohne daß Zucker in den Harn übertritt. Da das Zuckerangebot aber wesentlich von der Filtratgröße abhängt, sind die pathologischen Veränderungen der Nierenschwelle grundsätzlich Ausdruck einer funktionellen Gleichgewichtsstörung zwischen Glomerulus- und Tubulussystem.

Mit Hilfe von Clearanceuntersuchungen lassen sich die Verhältnisse im einzelnen analysieren. Die Feststellung des renalen Resorptionsspiegels des Blutzuckers („aglykosurische Blutzuckerkonzentration“) als variable Größe ist in diesem Zusammenhang instruktiv und gibt einen Einblick in die renale Bilanz, wobei intermediäre Umsetzungen unberücksichtigt bleiben.

Der regulierenden und einsparenden Wirkung der Niere ist der Einfluß gegenüberzustellen, den sie gewissermaßen verborgen im intermediären Kohlenhydratstoffwechsel auszuüben in der Lage ist. Über die Möglichkeit des Aufbaues von Glucose aus Fragmenten des Zuckerumsatzes hinaus scheint ihre Fähigkeit zur Glykoneogenie gesichert. Es kann diskutiert werden, ob die Niere im Rahmen eines homöostatischen Mechanismus an der Aufrechterhaltung des physiologischen Blutzuckerspiegels teilnimmt. Beim Ausfall des regelnden Einflusses der Leber kann die renale Zuckerbildung den Abfall des Niveaus zwar nicht verhindern, aber doch verlangsamen. Während einige Autoren in der Hypoglykämie den adäquaten Reiz für die Glucoseproduktion durch die Niere sehen, sprechen andere Forschungsergebnisse überzeugend für eine Verstärkung dieser Fähigkeit bei erhöhtem Blutzuckerspiegel. Damit wäre ein Antagonismus zur Leber gegeben, die unter normalen Bedingungen bei Hyperglykämie Glucose aufnimmt und Glykogen aufbaut. Nach dieser Auffassung steuert die Niere über eine Beteiligung an der Blutzuckerregulation hinaus einen nicht unbeträchtlichen Beitrag zur Kohlenhydratversorgung des Organismus bei. Es wurde errechnet, daß sie 25–30% des Ruhebedarfs der Peripherie an Glucose aufzubringen in der Lage ist. Diese letzten, vorerst nur tierexperimentell belegten Ergebnisse weisen neben den mitgeteilten Tatsachen der Niere eine bedeutungsvolle Stellung im Kohlenhydratstoffwechsel zu. Sie lassen jedoch zugleich erkennen, daß die Aufklärung ihrer vielseitigen und hochdifferenzierten biologischen Aufgaben auch für dieses Teilgebiet der allgemeinen Physiologie und Pathologie noch keineswegs als abgeschlossen gelten kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Robbins andTucker: New England J. Med.231, 865 (1944).

    Google Scholar 

  2. Chiari, H.: InR. Boller, Diabetes mellitus. Wien u. Innsbruck 1950.

  3. Shannon andFisher: Amer. J. Physiol.122, 765 (1938).

    Google Scholar 

  4. Smith, H. W.: Lectures on the kidney, Kansas Lawrence: 1943.

  5. The kidney, structure and function in health and disease. New York 1951.

  6. Verzár, F.: Erg. Physiol.32, 391 (1931).

    Google Scholar 

  7. Funktion der Nebennierenrinde. Basel 1939.

  8. Price, Cori andColowick: J. of Biol. Chem.160, 633 (1945).

    Google Scholar 

  9. Colowick, Cori andSlein: J. of Biol. Chem.168, 583 (1947).

    Google Scholar 

  10. Szenes u.Földi: Schweiz. med. Wschr.1948, 876.

  11. Govaerts, P.: Acta clin. belg.5, 1 (1950).

    Google Scholar 

  12. Goldring andChasis: Hypertension and hypertensive disease. New York 1944.

  13. Miller, McDonald andShock: J. of Gerontol.7, 196 (1952).

    Google Scholar 

  14. Moeller u.Rex: Z. klin. Med.150, 103 (1952).

    PubMed  Google Scholar 

  15. Friedmann, Seltzer, Sugerman andSokolow: Amer. J. Med. Sci.204, 22 (1942).

    Google Scholar 

  16. Hamburger etBarbizet: Bull. Soc. méd. Hôp. Paris1948, 900.

  17. Bradley, Bradley Tysn, Curry andBlake: Amer. J. Med.9, 766 (1950).

    PubMed  Google Scholar 

  18. Reubi, F.: Helvet. med. Acta, Ser. A17, 493 (1950);18, 69, 559 (1951).

    PubMed  Google Scholar 

  19. Frank u.Franco: Istanbul Contrib. Clin. Sci.1, 191 (1951).

    Google Scholar 

  20. Nielsen, A. L.: Acta med. scand. (Stockh.)130, 219 (1948).

    Google Scholar 

  21. Farber, Berger andEarle: J. Clin. Invest.30, 125 (1951).

    PubMed  Google Scholar 

  22. Wilbrandt u.Laszt: Biochem. Z.259, 398 (1933).

    Google Scholar 

  23. Laszt, L.: Biochem. Z.276, 44 (1935).

    Google Scholar 

  24. Laszt u.Süllmann: Biochem. Z.278, 401 (1935).

    Google Scholar 

  25. Laszt, L.: Ärztl. Mh.3, 373 (1947);4, 661 (1948).

    Google Scholar 

  26. Schweiz. med. Wschr.1951, 107.

  27. Wirz, H.: Helvet. physiol. Acta, C8, 48 (1950).

    Google Scholar 

  28. Ruszynak, Földi u.Szabo: Experientia (Basel)3, 420 (1947).

    Google Scholar 

  29. Lambert, Lebrun etHeinzelin de Braucourt: Acta clin. belg.3, 529 (1948).

    Google Scholar 

  30. Marsh andDrabkin: J. of Biol. Chem.168, 61 (1947).

    Google Scholar 

  31. Proc. Amer. Diab. Assoc.8, 173 (1948).

    Google Scholar 

  32. Randerath, E.: Klin. Wschr.1941, 281, 305.

    Google Scholar 

  33. InE. Becher, Nierenkrankheiten. Jena 1947.

  34. Spühler, O.: Zur Physiopathologie der Niere. Bern 1946.

  35. Greif, Cordes u.Moro: Wien. klin. Wschr.1952, 175.

  36. Russel andWilhelmi: J. of Biol. Chem.140, 747 (1941).

    Google Scholar 

  37. Wick, Drury andMacKay: Federat. Proc.9, 135 (1950).

    Google Scholar 

  38. Bergman andDrury: Amer. J. Physiol.124, 279 (1938).

    Google Scholar 

  39. Reinecke, Rudolph, Bryson andSamuels: Amer. J. Physiol.153, 47 (1948).

    Google Scholar 

  40. Diaz andCandena: Bull. Inst. Res.1, 177 (1948).

    Google Scholar 

  41. Drury, Wick andMacKay: Amer. J. Physiol.163, 655 (1950).

    PubMed  Google Scholar 

  42. Cohn, Katz andKolinsky: Amer. J. Physiol.165, 423 (1951).

    PubMed  Google Scholar 

  43. Wick, Drury andMacKay: Amer. J. Physiol.163, 224 (1950).

    PubMed  Google Scholar 

  44. Frank, E.: Pathologie des Kohlenhydratstoffwechsels. Basel 1949.

  45. Hänze u.Kleinschmidt: Ärztl. Forsch. (im Druck).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kleinschmidt, A. Die Stellung der Niere im Kohlenhydratstoffwechsel. Klin Wochenschr 31, 873–878 (1953). https://doi.org/10.1007/BF01473349

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01473349

Navigation