Skip to main content
Log in

Ueber analoge Beziehungen zwischen den Mineralen der Opal-, Chalcedon-, der Stilpnosiderit-, Hämatit- und Psilomelanreihe

  • Published:
Zeitschrift für Chemie und Industrie der Kolloide Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Michel Lévy, Bull. soc. min., Paris,15, 161 (1902).

    Google Scholar 

  2. Munier Chalmas, Compt. rend.110, 640 (1890).

    Google Scholar 

  3. Wallérant, Bull. soc. min., Paris,20, 52 (1897).

    Google Scholar 

  4. Hein, N. Jahrb. f. Min., Geol., Pal., Beil.25, 182 (1908).

    Google Scholar 

  5. Leitmeier, Centralbl. f. Min., Geol., Pal., 632 (1908).

  6. Bull. soc. min., Paris,13, 63 (1908).

  7. Tschermak, Lehrbuch der Mineralogie.

  8. Die Entstehung des Chalcedons aus kolloider Kieselsäure vermutet bereits Hintze (Handb. d. Min.1, 1466), vgl. Auch 1797. Hier wird gesagt, daß der Glaskopf aus „kolloidem“ Brauneisen entstanden sei.

  9. Paragenesis S. 50.

  10. K. Jimbo, The siliceons oolite of Tateyama, Etchu Province. Beitr. Z. Min. Japans, Tokio, S. 11–75 (1905).

    Google Scholar 

  11. Barviř, Böhm. Ges. Wiss. 1897.

  12. Reuß;, Sitżungsber. d. Akademie d. Wiss.10, 62 (1853).

    Google Scholar 

  13. Sandberger, N. Jahrb. f. Min. usw. 883 (1867) und 588 (1870).

  14. J. Königsberger und W. Müller, Versuche über die Bildung von Quarz und Sillkaten. Centralbl. f. Min., Geol., Pal., 339 und 353 (1906).

  15. Daubrée, Ann. des min. (5),12, 295 (1857).

    Google Scholar 

  16. Daubrée, Synthetische Studien zur Experimentalgeologie, übersetzt von A. Gurlt (Braunschweig 1880), S. 119.

  17. Leitmeier, Der Basalt von Weitendorf und die Mineralien seiner Hohlräume. Neues Jahrb. f. Min., Petrogr., Geol.,27, Beil., S. 245 (1907).

    Google Scholar 

  18. Spezia, Accad. Torino34, 705 (1899).

    Google Scholar 

  19. Spezia, Attc. Accad. soc. Torino, 33 (1898), und Riv. Min., Padua, 21 (1898).

  20. Knopp, Kieselsäureabscheidungen und Oolithbildungen, N. Jahrb. f. Min. und Geol. 281 (1874).

  21. Doelter, Minerogenese und Stabilitätsfelder der Minerale, Tscherm. min. petrogr. Mitteil.25, 87 (1906).

    Google Scholar 

  22. „Dieses reine Gebilde darf man als ein opalartiges nicht mit einer Spezie des Genus Belonites (Glaskopf, krist. Brauneisenerz!) vereinigen, wenn schon in den Massenoder chemischen Kennzeichen Uebereinstimmung stattfindet.“ Breithaupt Min.3, 895. Würde Breithaupt doch auch heute noch nach 60 Jahren fleißiger gelesen!

  23. Der Hydrohämatit „verwittert“ nach Breithaupt zu Weichroteisenerz, das sich zum Hydrohämatit verhält „wie ein Teil des Pyrolusits zum Manganit“. Vgl. Breithaupt, Vollst, Handb. d. Min.3, 847. Hydrohämatit ist viel häufiger als bekannt ist.

  24. Schade, Beitrag zur Konkrementbildung, Münchn. mediz. Wochenschrift2, 77 (1909). Frague der Schichtenbildung.

    Google Scholar 

  25. Hier nach Doelter l.c.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Cornu, F., Leitmeier, H. Ueber analoge Beziehungen zwischen den Mineralen der Opal-, Chalcedon-, der Stilpnosiderit-, Hämatit- und Psilomelanreihe. Zeitschr f Chem und Ind der Kolloide 4, 285–290 (1909). https://doi.org/10.1007/BF01468177

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01468177

Navigation