Skip to main content
Log in

Tschebyscheffsche Polynome und nichtfortsetzbare Potenzreihen

  • Published:
Mathematische Annalen Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. G. Faber, Über Tschebyscheffsche Polynome [Journal für die reine und angewandte Mathematik150 (1919), S. 79–106]

    Google Scholar 

  2. G. Faber, Potentialtheorie und konforme Abbildung [Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der bayerischen Akademie der Wissenschaften 1920, S. 49–64, vgl. insbes. §3 (S. 55–56)].

  3. A. a. O. 1) b)G. Faber, Potentialtheorie und konforme Abbildung [Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der bayerischen Akademie der Wissenschaften 1920, S. 49–64, vgl. insbes. §3 (S. 55–56)].

  4. Vgl. a. a. O. 4). Vgl. meine Note: Über Potenzreihen mit endlich vielen verschiedenen Koeffizienten (Sitzungsberichte der preußischen Akademie der Wissenschaften 1922, S. 88–91).

  5. Vgl. meine Note: Über Potenzreihen mit endlich vielen verschiedenen Koeffizienten (Sitzungsberichte der preußischen Akademie der Wissenschaften 1922, S. 88–91).

  6. Vgl. etwa E. Landau, Darstellung und Begründung einiger neuerer Ergebnisse der Funktionentheorie. Berlin 1916 (J. Springer), S. 73.

  7. Im folgenden bezeichnenc 1,c 2,c 3, ... von ν bzw. vonn unabhängige positive Konstanten.

  8. Solche Potenzreihen werden in §5 behandelt. Sie sind (wenn man beliebige Koeffizienten zuläßt) weder spezieller, noch allgemeiner, als die Potenzreihen, die der Fabryschen Lückenbedingung (vgl. §3) genügen.

  9. Sätze über Potenzreihen [Arkiv för Matematik, Astronomi och Fysik11 (1916), Nr. 12, S. 1–16], S. 3; vgl. auch: Neuer Beweis eines Fatouschen Satzes [Nachrichten der K. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Mathematisch-physikalische Klasse 1916, S. 62–65]. Siehe auch a. a. O. 5), Vgl. etwa E. Landau, Darstellung und Begründung einiger neuerer Ergebnisse der Funktionentheorie. Berlin 1916 (J. Springer), S. 66.

  10. A. a. O. 4). Vgl. meine Note: Über Potenzreihen mit endlich vielen verschiedenen Koeffizienten (Sitzungsberichte der preußischen Akademie der Wissenschaften 1922, S. 88–91).

  11. Diese Formulierung von Satz 3 verdanke ich Herrn G. Pólya, der mir denselben (sogar den allgemeineren, in welchem die Koeffizienten nicht beschränkt zu sein brauchen, den ich leider nicht beweisen konnte) vermutungsweise mitgeteilt hat. Vgl. auch F. Carlson, Über Potenzreihen mit endlich vielen verschiedenen Koeftizienten [Mathematische Annalen79 (1919), S. 237–245], wo über Potenzreihen vom genannten Typus (mit beliebigen Koeffizienten) einige bemerkenswerte Theoreme bewiesen werden.

    Google Scholar 

  12. Sur les points singuliers d'une fonction donnée par son développement en série et l'impossibilité du prolongement analytique dans des cas très généraux [Annales Scientifiques de l'École Normale Supérieure (3)13 (1896), S. 367–399], S. 381–382; Sur les séries de Taylor qui ont une infinité de points singuliers [Acta Mathematica22 (1899), S. 65–87], S. 86. Vgl. auch F. Carlson und E. Landau, Neuer Beweis und Verallgemeinerungen des Fabryschen Lückensatzes [Nachrichten der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Mathematisch-physikalische Klasse 1921, S. 184–188], O. Szász, Über Singularitäten von Potenzreihen und Dirichletsche Reihen am Rande des Konvergenzbereiches [Mathematische Annalen85 (1922), S. 99–110].

  13. Ist α=m ν+1, so fehlt rechter Hand das erste Glied.

  14. F. Carlson, Über Potenzreihen mit ganzzahligen Koeffizienten [Mathematische Zeitschrift9 (1921), S. 1–13].

    Article  Google Scholar 

  15. Vgl. a. a. O. 14).

    Article  Google Scholar 

  16. Ganzzahlig heißt: von der Forma+bi, wobeia undb ganze rationale Zahlon sind.

  17. Der hier mitgeteilte Beweis rührt von mir her.

  18. Über die positiven quadratischen Formen und über kettenbruchähnliche Algorithmen [Journal für die reine und angewandte Mathematik107 (1891), s. 278–297]; vgl. auch Gesammelte Abhandlungen1 (1911), S. 243–260.

  19. Für den Fall, woC eine geradlinige Strecke ist, vgl. man hierzu: D. Hilbert, Ein Beitrag zur Theorie des Legendreschen Polynoms [Acta Mathematica18 (1894), S. 155–159].

    Google Scholar 

  20. Sitzungsberichte der preußischen' Akademie der Wissenschaften 1921, S. 557 bis 565.

  21. Dieser Bereich kann sich auch auf eine Kurve reduzieren. Der Beweis gestaltet sich dann ähnlich, wie im Text.

  22. Fortgesetzte Untersuchungen über die Abschnitte von Potenzreihen [Acta-Mathematica41 (1918), S. 253–270]. Vgl. II. Abschnitt, §§ 2, 3.

  23. Vgl. Faber a. a. O. Potentialtheorie und konforme Abbildung [Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der bayerischen Akademie der Wissenschaften 1920, S. 49–64, vgl. insbest. § 3 (S. 55–56)].

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Szegö, G. Tschebyscheffsche Polynome und nichtfortsetzbare Potenzreihen. Math. Ann. 87, 90–111 (1922). https://doi.org/10.1007/BF01458039

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01458039

Navigation