Skip to main content
Log in

Die Lage der quantitativen Spektralanalyse

  • Originalaufsätze Und Berichte
  • Reine Und Technisch Angewandte Physik
  • Published:
Naturwissenschaften Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Zenneck, München.

  2. Die Vorträge fanden im Apollo-Theater statt.

  3. Bd. V, S. 27. Leipzig: Hirzel 1910.

  4. F. Löwe, Optische Messungen des Chemikers und des Mediziners. Technische Fortschrittsberichte, hrsg. vonB. Rassow, Bd. VI, 166 S. Dresden und Leipzig 1925. Man sehe auch das Kapitel Quantitative Spektralanalyse des gleichen Verf. in Bd. 21 des Handbuches der Physik vonH. Geiger undK. Scheel. G. Kirchhoff undR. Bunsen, Pogg. Ann.110, 161. 1860.

  5. R. Bunsen, Pogg. Ann.155, 230. 1875;J. Janssen, C. R.71, 626. 1870;G. D. Livenig undJ. Dewar, Proc. Roy. Soc.28, 482. 1879;J. N. Lockyer, Phil. Trans.164, II, 479. 1874;J. N. Lockyer undW. Roberts, Proc. Roy. Soc.21, 507. 1873 u. a. m.

    Google Scholar 

  6. Vgl. z.B. W. N. Hartley, Proc. Roy. Soc. of London, Ser. A85, 271. 1911.

    Google Scholar 

  7. Zum BeispielG. D. Livenig undJ. Dewar, Proc. Roy. Soc.29, 482. 1879;E. Haschek, Sitzungsber. d. Akad. d. Wiss., Wien. Mathem.-naturw. Kl. III, IIa, S. 232. 1902 u. a. m.

    Google Scholar 

  8. Zum Beispiel die Arbeiten vonHartley, de Gramont, Pollok undLeonard, Nutting usw.

  9. Hartley undde Gramont brauchen beide die Bezeichnung ultimate lines bzw. raies ultimes, jedoch in einer etwas verschiedenen Bedeutung. Man vgl.W. N. Hartley undH. W. Moss, Proc. Roy. Soc. of London, Ser. A.87, 38. 1912. An dieser Stelle kann auf die Bezeichnungsfrage nicht eingegangen werden.

    Google Scholar 

  10. Literatur sieheF. Löwe, Optische Messungen usw. S. 38ff.;Kayser, Handbuch V, S. 22ff.;F. Locoq de Boisbaudran u.A. de Gramont, Analyse spectrale appliquée aux recherches de chimie minérale. 2. Bd. Paris 1923;A. de Gramont, C. R.144, 1101. 1907. Zusammenstellung:A. de Gramont, Notice sommaire sur les travaux scientifiques. 36 S. Paris 1910. Ferner C. R.155, 276. 1912;159, 5. 1914;153, 318. 1911. Rev. de metall.19, 90. 1922. Von den überaus zahlreichen ArbeitenHartleys und seiner Mitarbeiter seien nur genannt: Proc. Roy. Soc. of London, Ser. A.87, 38. 1912; Trans. Roy. Dubl. Soc. (2)9, 85. 1908. Diese Hinweise sollen nur eine Einführung in die Literatur geben, bzw. die Angaben an den angezogenen Stellen ergänzen.

  11. J. H. Pollock undA. G. Leonard, Proc. Roy. Dublin Soc. (2)11, 217, 270. 1908.

    Google Scholar 

  12. W. F. Meggers, C. C. Kiess undT. J. Stimson, Bull. Bur. Stand.18, 235. 1922;P. G. Nutting, Astrophys. Journ.22, 131. 1905;W. Bassett undC. Davis, Trans. Americ. Inst. Min. Nr. 1134. 1922;F. A. Gooch undT. Hart, Americ. Journ.42, 448;44, 392. 1919.

    Google Scholar 

  13. J. H. Pollock, Proc. Roy. Dublin Soc. (2)13, 202. 1912;G. Morrow, Proc. Roy. Dublin Soc. (2)12, 269. 1912.

    Google Scholar 

  14. Löwe begründet dies eingehend, l. c. S. 55.

  15. J. H. Pollock undA. G. Leonard, Proc. Roy. Dublin Soc. (2),9, 16. 1907;F. Twyman, Wavelength tables for spectrum Analysis. London 1923; Lecoq deBoisbaudran undA. de Gramont, l. c. u. a.

    Google Scholar 

  16. VonHartley undGramont ist diese Frage untersucht worden. Auch hat man sich bei neueren Untersuchungen häufiger des Kriteriums einer Linie als Restlinie bei der Auffindung von Gesetzmäßigkeiten bedient.

  17. Meggers, Kiess, Walters undLaporte gehen von einer etwas anderen Liste von Restlinien aus. Sie unterscheiden zwischen Funken- und Bogenspektren und stellen die Regel auf, daß die Restlinien stets der Kombination des niedrigsten Spektra. terms mit dem nächsthöheren nicht metastabilen Term desselben Seriensystems entsprechen, mit Bevcrzugung von Δl=−1. Man vgl.W. F. Meggers, C. C. Kiess undF. M. Walters, J. Opt. Soc.9, 355–374. 1924 undO. Laporte undW. F. Meggers. J. Opt. Soc.11, 459–463 1925. Es bleibt indes noch festzustellen, inwieweit die Listedieser Restlinien zu einer praktischen quantitativen Spektralanalyse geeignet ist und ob man mit einer derartigen theoretischen Definition durchkommt. Des weitoren bleibt noch abzuwarten, ob die angegebene Regel eine durchgreifende Bedeutung hat und wenn, welches ihr eigentlicher Sinn ist.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Konen, H. Die Lage der quantitativen Spektralanalyse. Naturwissenschaften 14, 1108–1114 (1926). https://doi.org/10.1007/BF01451727

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01451727

Navigation