Skip to main content
Log in

Dreidimensionale euklidische Raumformen

  • Published:
Mathematische Annalen Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Eine dreidimensionale, geschlossene Mannigfaltigkeit ist ein dreidimensionaler, zusammenhängender, endlicher homogener Komplex, vgl. H. Seifert und W. Threlfall, Lehrbuch der Topologie, § 59 (Teubner 1934).

  2. H. Hopf: Zum Clifford-Kleinschen Raumproblem, Math. Annalen95 (1925), S. 315.

    Google Scholar 

  3. Vgl. z. B. A. Schoenflies: Kristallsysteme und Kristallstruktur, Leipzig 1891 (1. Aufl.); Theorie der Kristallstruktur, Berlin 1923 (2. Aufl.). P. Niggli: Geometrische Kristallographie des Diskontinuums, Leipzig 1919.

  4. L. Bieberbach, Über die Bewegungsgruppen der euklidischen Räume, Math, Annalen70, S. 297.

  5. Vgl. Hilbert Cohn-Vossen, Anschauliche Geometrie (Berlin 1932), S. 75.

  6. Vgl. das eingangs zitiere Lehrbuch der Topologie §§ 57 und 48.

  7. Durchgeführte Beispiele zur Ermittlung der numerischen Invarianten aus der Fundamentalgruppe finden sich bei W. Threlfall und H. Seifert Bewegungsgruppen des dreidimensionalen sphärischen Raumes, Math. Ann.104 (1930), § 9 u. 11.

  8. In Figuren bezeichnen wir eine SchraubungA mit der Verschiebungslängen τ und dem Schraubwinkel ϕ mit dem SymbolA(τ, ϕ). Die das Gitter T aufspannenden Vektoren sind in den Figuren stark gezeichnet.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hantzsche, W., Wendt, H. Dreidimensionale euklidische Raumformen. Math. Ann. 110, 593–611 (1935). https://doi.org/10.1007/BF01448045

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01448045

Navigation