Skip to main content

Advertisement

Log in

Untersuchungen über das Verhalten verschiedener Mineralsubstanzen, der Phosphatase, des Cholesterins, Gesamtprotein-und Rest-Harnstoffgehaltes und der Serumeiweißfraktionen nach Frakturtraumen und genagelten Frakturen

  • Published:
Langenbecks Archiv für klinische Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die in den ersten 3 Wochen nach einem Frakturtrauma und nach einer Nagelung zu beobachtenden Veränderungen der untersuchten Blutfaktoren sind nicht als frakturspezifisch, sondern als Ausdruck des Gewebstraumas zu bewerten. Das Trauma umfaßt die Gewebsschädigung und das konsekutiv gebildete Frakturhämatom. Diese Schädigungen führen zu Veränderungen der untersuchten Blutfaktoren, wie sie auch nach Traumen anderer Genese beobachtet und beschrieben worden sind. Der Knochenbruch selbst spielt keine entscheidende Rolle, es sei denn, hierdurch freigegebene größere Fettmengen werden in die Blutbahn eingeschwemmt und dort abgebaut. Im allgemeinen sind die Veränderungen der Blutfaktoren gesetzmäßig durch den mehr oder weniger erheblichen Schockzustand mit den gegenregulativen sog. “Gegenschockphasen” und Erholungsphasen aufzufassen. Die Nagelung einer Fraktur bewirkt anfänglich noch stärkere Verschiebungen der untersuchten Faktoren als Ausdruck einer erneuten operativen Schädigung eines schon vorher durch das Frakturtrauma beeinträchtigten Organismus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Antweiler, H.: Die quantitative Elektrophorese in der Medizin. Berlin 1952.

  • Baj, R.: Calcium content of the blood during callus formation. Ann. Surg.9 (1929).

  • Bodansky, A., andH. Jaffe: Phosphatase studies. Arch. Int. Med.54, 88 (1934).

    Google Scholar 

  • Cuthbertson, D., andK. Robertson: The effect of fracture of bone on the metabolism of the rat. Quart. J. Exper. Physiol.29, 13 (1939).

    Google Scholar 

  • Fåhreus, R.: The suspension stability of the blood. Acta med, scand. (Stockh.)55, 1 (1921).

    Google Scholar 

  • Gugelmann, W.: Die posttraumatische Thrombose. Helvet. med. Acta18, 80 (1951).

    Google Scholar 

  • ——: Posttraumatische Blutsveränderungen und Thrombosebereitschaft. Helvet. med. Acta18, 178 (1951).

    Google Scholar 

  • Gussarow, I.: Calciumspiegel im Blutserum bei experimentellen Knochenfrakturen. Arch. klin. Chir.155, 39 (1929).

    Google Scholar 

  • Gutmann, A.: The plasmaproteines in desease. Prot. Chem.4, 156 (1948).

    Google Scholar 

  • Hinrichs, K., u.W. Marggraf: Elektrophoretische Untersuchungen nach Frakturen. Langenbecks Arch. u. Dtsch. Z. Chir.272, 298 (1952).

    Google Scholar 

  • ——: Bluteiweißveränderungen nach Operationen. Bruns' Beitr.184, 3 (1952).

    Google Scholar 

  • Hinsberg, K., u.R. Merten: Chemische Bestimmungsmethoden im klinischen Laboratorium. München u. Berlin 1952.

  • Hoffmeister, W.: Blutkalkspiegel bei Knochenbrüchen. Dtsch. Z. Chir.240, 414 (1933).

    Google Scholar 

  • Jakob, H.: Zur Prophylaxe der posttraumatischen Thrombose und Embolie. Schweiz. med. Wschr.1945, 10.

  • Kay, J.: Kidney phosphatase. Biochemic. J.20, 791 (1926).

    Google Scholar 

  • Kirberger, E., u.G. A. Martini: Bestimmungsmethode und klinische Auswertung der Phosphataseaktivität im Blut. Dtsch. Arch. klin. Med.197, 268 (1950).

    PubMed  Google Scholar 

  • Mitchell, G.: Serumphosphatase in fracture repair. Ann. Surg.104, 304 (1936).

    Google Scholar 

  • Olovson, Th.: Die Senkungsreaktion bei Frakturen. Arch. klin. Chir.175, 446 (1923).

    Google Scholar 

  • Perves, C.: Fractures et calcémie. C. r. Soc. Biol. Paris110, 1249 (1932).

    Google Scholar 

  • Phillips, R., u.D. van Slyke: modifiziert nachReiser: Die Kupfersulfatmethode zur schnellen Bestimmung von Eiweiß im Blut und anderen Körperflüssigkeiten. Dtsch. med. Wschr.1948, 532.

  • Selye, H.: Stress. Montreal, Canada: Acta, Inc., Medical Publ. 1950.

    Google Scholar 

  • Seulberger, P., F. Kröning u.W. Marggraf: Vergleichende Untersuchungen über Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit und Costa-Reaktion bei chirurgischen Erkrankungen. Bruns' Beitr.180, 3 (1950).

    Google Scholar 

  • Shedlowsky, T.: Ein Vergleich zwischen Blutsenkungsgeschwindigkeit und Elektrophoresediagramm im normalen und krankhaften Serum. J. of Exper. Med.75, 119 (1942).

    Google Scholar 

  • Speed, J.: Blood serum calcium in relation to the healing of fractures. J. Bone Surg.29, 58 (1931).

    Google Scholar 

  • Stirling, R.: Process of healing of fractures bones. Trans. Med.-Chir. Soc. Edinburgh1931/32.

  • Stocker, H.: Mineralstoffwechsel und innere Sekretion bei Knochenbrüchen. Dtsch. Z. Chir.231, 714 (1931).

    Google Scholar 

  • Tisdall, F., andB. Harris: Calcium and phosphorus metabolism in patients with fractures. J. Amer. Med. Assoc.79, 884 (1932).

    Google Scholar 

  • Wuhrmann, F., u.Ch. Wunderly: Die Bluteiweißkörper des Menschen. Basel 1952.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Haase, G., Marggraf, W. Untersuchungen über das Verhalten verschiedener Mineralsubstanzen, der Phosphatase, des Cholesterins, Gesamtprotein-und Rest-Harnstoffgehaltes und der Serumeiweißfraktionen nach Frakturtraumen und genagelten Frakturen. Arch. f. klin. Chir 280, 641–647 (1955). https://doi.org/10.1007/BF01441308

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01441308

Navigation