Skip to main content

Advertisement

Log in

Zusammenfassung

Diskussion der Problematik von Anatomie, Pathogenese und Klinik derLaugier schen Hernie (Hernia ligamenti lacunaris Gimbernati) an Hand einer typischen Hernia ligamenti lacunaris und zweier Fälle, bei denen der Bruchring in einer Faserplatte liegt, die medial in ein typisches Ligamentum lacunare übergeht und sich lateral mit einem verstärkten konkaven Randsaum gegen die Gebilde der Lacuna vasorum absetzt.

DieLaugiersche Hernie tritt durch das Ligamentum lacunare und liegt oberflächlich von der Fascia pectinea. Da nach eigenen Befunden der Begriff “Ligamentum lacunare” zu wenig abgeklärt erscheint, wird er unter terminologischen, anatomischen, pathologischen und klinischen Gesichtspunkten erläutert. Als genetische Faktoren sind für dieLaugiersche Hernie derzeit nur mechanische Momente und Gefäßlücken faßbar. Das Symptom: mediale Lage eines kleinen Bruchsackes beweist noch nicht das Vorliegen einerLaugierschen Hernie. Therapie: Versorgung des Bruchsackes, Vernähen des engeu Bruchringes, eventuell Spaltung des Bruchringes am lateralen Rand.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Burns: Zit. nachFischer.

    Google Scholar 

  • Cruveilhier, J.: Bull. Soc. Anat.1877, 27.

  • Demeau, M.: Ann. Chir.1841, 476.

  • Thèse sur les hernies crurales, S. 16. Paris 1843.

  • Deville: Coup d'oil sur la chirurgie anglaise, S. 78. 1853.

  • Fischer, A. W.: Die Hernie des Ligamentum lacunare nebst Bemerkungen über die verschiedenen Formen der Hernia pectinea. Dtsch. Z. Chir.158, 192 (1920).

    Google Scholar 

  • Gendre, E. Q. le: Mémoire sur quelques varietés rares de la hernie crurale. Gaz. méd. Paris1859, 137, 152, 174, 199, 241, 254, 286, 298.

  • Gimbernat, A.: Nuevo metodo de opera en la hernia crural. Madrid 1793. Dtsch. Übersetzung vonB. N. G. Schreger, Nürnberg 1817.

  • Harzbecker, O.: Über die Entstehung der Hernia pectinea. Dtsch. med. Wschr.1913, 774.

  • Hyrtl, J.: Handbuch der topographischen Anatomie, 6. Aufl., Bd. 2. Wien 1871.

  • Laugier, M.: Note sur une nouvelle espèce de hernie de l'abdomen à travers le ligament de Gimbernat. Arch. gén. Méd.1, 27 (1883).

    Google Scholar 

  • Mantelli, C.: Dell ernie pectinea. Policlinico, Sez. chir.20, 262 (1913). Ref. Zbl. Chir.1913, 1317.

    Google Scholar 

  • Nuhn, A.: Über die Hernie des Lig. Gimbernati nebst einigen anatomischen Bemerkungen über dasGimbernatsche Band. Med. Ann.13, 280 (1847).

    Google Scholar 

  • Pauton, A.: Factors bearing upon the etiology of femoral hernia. J. of Anat.57 (1923).

  • Pieh, H.: Ein Fall vonLaugierscher Hernie. Diss. Wien 1942.

  • Poirier, A.: InPoirier-Charpy, Traité d'Anatomie humaine. 1901.

  • Testut, L.-Latarjet, A.: Traité d'Anatomie humaine. 1931.

  • Velpeau, L. M.: Memoire sur une nouvelle espèce de Hernie. Ann. de Chir.1841, 275.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 3 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Priesching, A. Laugiersche Hernie. Arch. f. klin. Chir 281, 411–419 (1956). https://doi.org/10.1007/BF01440823

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01440823

Navigation