Skip to main content

Advertisement

Log in

Bluteiweißveränderungen bei Frankturen

  • Published:
Langenbecks Archiv für klinische Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei Frakturen gibt es typische Eiweißveränderungen, die aber nicht eine spezifische Reaktion für den Knochenbruch darstellen, sondern auch bei anderen Erkrankungen dieselben Ergebnisse zeigen. Bei unseren Versuchen wurden nach dem Vorbild der Konstellationstypen vonWunderly die Serumeiweißverhältnisse durch die Gesamteiweißbestimmung und durch die Papierelektrophorese bestimmt. Die Labilitätsproben wurden nachTakata, Weltmann und mit der Blutsenkungsreaktion ausgeführt. Die Elektrophoreseuntersuchungen zeigten am Unfalltag Normalwerte. 6 Tage nachher fand sich eine Vermehrung der Globulinfraktion, vor allem der α2-Komponente. Die Albumine waren verringert. Nach 3 Wochen waren die Albumine wieder zur Norm zurückgekehrt, die α2-Fraktion war nur noch mäßig vermehrt, wogegen die γ-Fraktion eine zunehmende Tendenz zeigte. Nach 6 Wochen waren die Elektropherogramme normal bis auf eine Vermehrung der γ-Fraktion. Die Blutsenkungsgeschwindigkeit war am Unfalltag nicht beschleunight. Am 6. Tag betrug die Beschleunigung im Durchschnitt 20–40 mm, nach 3 Wochen bemerkte man einen geringen Beschleunigungsrückgang, und nach 6 Wochen war die Senkungsreaktion wieder normal. Das Weltmannsche Hitzekoagulationsband war am 1. Tag normal, am 6. Tag bestand eine Verkürzung des Bandes auf Röhrchen 4, nach 3 Wochen eine geringe Verbreiterung, und nach 6 Wochen war die Reaktion normal. Die Flockungsreaktion nachTakata war immer negativ. Die Schwere und das Ausmaß einer Fraktur zeigten sich in intensiveren Reaktionen. Eine Beziehung zwischen Sitz der Fraktur und den Reaktionsabläufen bestand nicht. Nach den Wuhrmannschen Konstellationstypen lassen sich die Frakturen vom physiko-chemischen Standpunkt aus in den Typus der akuten und der subakut-chronischen Entzündung einteilen. Vom Unfalltag an bis etwa 3 Wochen nachher zeigt sich im Bluteiweißbild der akute Entzündungstyp. Von der 3.–6. Woche entsprechen die Bluteiweißverhältnisse dem Typus der subakut-chronischen Entzündung. Mit diesem charakteristischen Verhalten der Serumproteine wäre auch der physiko-chemische Beweis für die Entzündungsnatur der Knochenheilung erbracht. Zwischen der Normalisierung der Reaktionen und der Knochenheilung bestanden wichtige Zusammenhänge. Bei 2 Patienten mit verzögerter Callusbildung normalisierten sich die Proteinverhältnisse erst nach 3 Monaten. Infolgedessen glauben wir, aus dem Elektropherogramm und den Serumlabilitätsproben prognostische Schlüsse auf den Ausgang einer Frakturheilung ziehen zu dürfen. Für die Therapie der Knochenbruchheilung empfiehlt es sich. die Dysproteinämie durch Eiweißzufuhr zu substituieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bansi, H., u.G. Fuhrmann: Klin. Wschr.1948, 326.

  2. Bingold, K.: Med. Klin.1948, 282.

  3. Bürkle de la Camp, H.: Arch. klin. Chir.276, 163–173 (1953).

    PubMed  Google Scholar 

  4. Castro, G. di: G. Med. Alto Adige11, 309–331 (1939).

    Google Scholar 

  5. Cosentino, G.: Arch. ital. Med. sper.5, 113–128 (1939).

    Google Scholar 

  6. Emmrich, R.: Münch. med. Wschr.1956, 481–486.

  7. Engelhardt, A.: Fortschr. Med.74, 599–600 (1956).

    Google Scholar 

  8. Felder, O.: Münch. med. Wschr.1953, 928–931.

  9. Felder, O.: Beitr. Klin. Tuberk.114, 224–228 (1955)

    Google Scholar 

  10. Fischer, R. Arch. klin. Chir.283, 1–12 (1956).

    PubMed  Google Scholar 

  11. Fontaine, R., R. Mandel u.E. Wiese: Medizinische1952, 899.

  12. Gjessing, E. C., S. Ludewig andA. Chanutin J. biol. Chem.170, 551.

  13. Gugelmann, W.: Helv. med. Acta1, 2 (1951).

    Google Scholar 

  14. Haase, G., u.W. Marggraf: Arch. klin. Chir.280, 641–647 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  15. Hartemann, F.: Dtsch. med. Wschr.1956, 227.

  16. Herken, H., u.H. Remmer: Ärztl. Wschr.1946, 289.

  17. Heusser, H.: Helv. chir. Acta22, 394–416 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  18. Hinrichs, K., u.W. Marggraf: Arch. klin. Chir.272, 298–305 (1952).

    PubMed  Google Scholar 

  19. Hoppe, K.: Diss., Chir. Univers.-Klin., Freiburg 1939.

  20. Knedel, M., u.F. W. Bube: Klin. Wschr.1955, Nr 3/4, 64–70.

  21. Krauss, H., u.J. Rehn: Dtsch. med. Wschr.1957, 1062–1064.

  22. Kühnau, J.: Münch. med. Wschr.1957, 405

  23. Küntscher, G.: Bruns' Beitr. klin. Chir.191, 189–227 (1955).

    Google Scholar 

  24. Largot, F., G. Antoine etG. Cesaire: Presse méd.1955, 762–763.

  25. Löhr, W.: Dtsch. Z. Chir.183, 1–54 (1923).

    Google Scholar 

  26. Lohmann, H. u.U. Ritter, Bruns' Beitr. klin. Chir.191, 462–473 (1955).

    Google Scholar 

  27. Madden, S. C., S. H. Bassett, J. H. Remington, F. J. C. Martim, R. R. Woods undF. W. Shull: Ref. Dtsch. med. Wschr.1946, 273.

  28. Major, H.: Ergebn. Chir. Orthop.37, (1952).

  29. Urist, M. R., R. Mazet jr. andF. C. McLean: J. Bone Jt. Surg. A36, 931–968 (1954).

    Google Scholar 

  30. Wuhrmann, F., u.Ch. Wunderly: Die Bluteiweißkörper des Menschen. Basel: Benno-Schwabe & Co. 1932.

    Google Scholar 

  31. Wunderly, Ch.: Die Papierelektrophorese. Aarau: H. R. Sauerländer & Co. 1954.

    Google Scholar 

  32. Zuckschwerdt, L., M. Knedel u.H. Zettel: Dtsch. med. Wschr.1952, 640–644.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 2 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schmitt, H.W. Bluteiweißveränderungen bei Frankturen. Arch. f. klin. Chir 286, 554–563 (1958). https://doi.org/10.1007/BF01440740

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01440740

Navigation