Zusammenfassung
Es werden eine Reihe von Knochenherden gezeigt, die exzentrisch in den Metaphysen und metaphysennahen Abschnitten der langen Röhrenknochen der unteren Gliedmaßen sitzen und die sich im Röntgenbild als cystoide Aufhellungen abzeichnen. Im amerikanischen Schrifttum erschienene Berichte von ähnlichen Beobachtungen werden angeführt und die verschiedenen Deutungsversuche diskutiert. Auf Grund einer röntgenologischen Analyse dieser Knochenherde wird darzustellen versucht, daßdas vonJaffé undLichtenstein abgegrenzte “nicht-ossifizierende Knochenfibrom” doch in der ursprünglichen, vonLooser im Lehrbuch vonSchinz im Jahre 1932 gegebenen Deutung aufgefaßt werden kann. In diesem Sinne würde es sich dabei nicht um eine gutartige Geschwulstbildung handeln, sondern um ein Resorptionsgranulom (F. J. Lang), im besonderen um ein Riesenzellengranulom im Sinne vonKonjetzny. Für Formen, wie sie die vorgelegte Reihe zeigt, wird die Bezeichnung “metaphysäres corticales Riesenzellengranulom” vorgeschlagen. Bisher ungeklärt gebliebene Befunde von corticalen Verdichtungsinseln werden als Abheilungsformen solcher Herde aufgefaßt.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Literatur
Anglo-amerikanische Arbeiten.Brailsford, J. F.: Chronic sub-periostal abscess. Brit. J. Radiol.15, 313 (1942).
Hatcher, C. H.: The pathogenesis of localized fibrous lesions in the metaphyses of long bones. Ann. Surg.122, 1016 (1945).
Holt, J. F.: Unusual “bone tumors” in infants and children. Radiology61, 749 (1953).
Jaffé, H. L., andL. Lichtenstein: Non osteogenic fibroma of bone. Amer. J. Path.18, 205 (1942).
Lichtenstein, L., andH. L. Jaffé: Fibrous dysplasia of bone. Arch. Path.33, 777 (1942).
Phemister, D. B.: Silent foci of localized osteomyelitis. J. Amer. Med. Assoc.82, 1311 (1924).
Ponseti, I. V., andB. Friedman: Evolution of metaphyseal fibrous defects. J. Bone Surg.31, 583 (1949).
Sherman, R. S., andW. C. A. Sternbergh: Roentgen appearance of ossifying fibroma of bone. Radiology50, 595 (1948).
Schlumberger, H. G.: Fibrous dysplasia of single bones (monostotic fibrous dysplasia). Mil. Surgeon99, 504 (1946).
Sontag, L. W., andS. I. Pyle: The appearance and nature of cyst-like areas in the distal femoral metaphyses of children. Amer. J. Roentgenol.46, 185 (1941).
Walker, J. W.: Experiences with benign bone tumors in pediatric practice. Radiology58, 662 (1952).
Lehr- und Handbücher, Monographien.Axhausen, G., u.E. Bergmann: Die Ernährungsunterbrechungen am Knochen. InHenke-Lubarsch-Rössle Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie, Bd. 9, Teil 3. Knochen und Gelenke, S. 118. Berlin: Springer 1937.
Caan, P.: Osteochondritis deformans juvenilis coxae, Coxa plana, Calvé-Legg-Perthes-Krankheit. Erg. Chir.17, 64 (1924).
Haslhofer, L.: Gutartige Riesenzellentumoren der Knochen und sogenannte Knochencysten. InHenke-Lubarsch-Rössle, Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie, Bd. 9, Teil 3, Knochen und Gelenke, S. 477. Berlin: Springer 1937.
Hellner, H.: Die Knochengeschwülste, 2. Aufl. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1950.
Kienböck, R.: Röntgendiagnostik der Knochen- und Gelenkkrankheiten. Berlin u. Wien: Urban & Schwarzenberg 1933.
Köhler, A., u.E. A. Zimmer: Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen im Röntgenbilde des Skelettes. Stuttgart: Georg Thieme 1953.
Krompecher, St.: Die Knochenbildung. Jena: Gustav Fischer 1937.
Lang, F. J.: Pathologie der chronischen Gelenkleiden. Der Rheumatismus, Bd. 25. Dresden u. Leipzig: Theodor Steinkopff 1943.
Looser, E.: Gutartige solitäre Riesenzelltumoren im normalen Skelett. InSchinz-Baensch-Friedl, Lehrbuch der Röntgendiagnostik, 3. Aufl., S. 241. Leipzig: Georg Thieme 1932.
Michaelis, L.: Ostitis deformans (Paget) und Ostitis fibrosa (v. Recklinghausen). Erg. Chir.26, 381 (1933).
Müller, W.: Die Normale und Pathologische Physiologie des Knochens. Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1924.
Pommer, G.: Untersuchungen über Osteomalacie und Rachitis. Leipzig: F. C. W. Vogel 1885.
Schinz, H.R., u.E. Uehlinger: Zur Diagnose, Differentialdiagnose, Prognose und Therapie der primären Geschwülste und Zysten des Knochensystems. Erg. med. Strahlenforsch.5, 387 (1931).
Tietze, A.: Die Knochencysten. Erg. Chir.2, 32 (1911).
Deutsche Einzelarbeiten.Adler, K. J.: Kongenitale Osteodystrophia juvenilis cystica localisata. Röntgenpraxis13, 258 (1941).
Bahls, G.: Über ein solitäres Xanthom im Knochen. Zbl. Chir.63, 1041 (1936).
Becker, F.: Klinische und experimentelle Untersuchungen über ein besonderes Regenerationsvermögen in der Epiphysennarbenzone langer Röhrenknochen. Dtsch. Z. Chir.254, 488 (1941).
Becker, F.: Beitrag zum Problem der herdförmigen Knochenerkrankungen. Z. Orthop.79, 616 (1950).
Beneke, R.: Verh. dtsch. path. Ges.1904, 240.
Bergmann, E.: Über Keilherde im Hüftkopf. Dtsch. Z. Chir.233, 252 (1931).
Bernbeck, R.: Zur Pathogenese der jugendlichen Hüftkopfnekrose (Perthes-Legg-Calvé). Arch. orthop. Unfall-Chir.44, 164 (1950).
—: Kritisches zum Perthes-Problem der Hüfte. Arch. orthop. Unfall-Chir.44, 445 (1951).
Börsch, T.: Zur Differentialdiagnostik gelenknaher Knochenherde. Röntgenpraxis11, 475 (1939).
Bötticher, V.: Über Knochencyste im Humerus. Zbl. Chir.31, Beih., 155 (1904).
Brandes, M.: Beobachtungen zur Osteochondritis deformans juvenilis. Dtsch. Z. Chir.131, 232 (1914).
—: Nachuntersuchungen und weitere Beobachtungen zum Krankheitsbilde der Osteochondritis deformans juvenilis coxae. Dtsch. Z. Chir.155, 216 (1920).
Braunwarth, K.: Gleichzeitiges Auftreten von fibröser Dysplasie (Jaffé-Lichtenstein) und extraossalen Fibromyxomen. Fortschr. Röntgenstr.78, 589 (1953).
Brocher, J. E. W.: Umbauzonen im Femurkopf infolge statischer Inkongruenzen. Röntgenpraxis12, 433 (1940).
Burckhardt, H.: Erzeugung von Knochennekrosen vermittels Anämisierung und Druckwirkung durch elastische Umschnürung. Bruns' Beitr.138, 625 (1927).
Carlé, Th.: Ein Beitrag zur Osteodystrophia juvenilis cystica. Z. Orthop.78, 231 (1949).
Cocchi, U.: Die Röntgendiagnose der Knochentumoren und die Indikation zur Strahlenbehandlung derselben. Fortschr. Röntgenstr.79, 421 (1953).
Drehmann, G.: Osteochondritis deformans juvenilis (Perthes). Zbl. Chir.41, 191 (1914).
Dyes, O.: Hüftkopfnekrosen nach traumatischer Hüftgelenksluxation. Arch. klin. Chir.172, 339 (1933).
Felten, R., u.F. Stoltzenberg: Traumatische solitäre Knochenzysten. Z. Orthop.30, 430 (1912).
Fujii: Zur Kenntnis der Pathogenese der solitären Knochencyste. Dtsch. Z. Chir.113, 1 (1912).
—: Ein Beitrag zur Kenntnis der Ostitis fibrosa mit ausgedehnter Cystenbildung. Dtsch. Z. Chir.114, 25 (1912).
Gardemin, H.: Chronische Osteomyelitis undPerthessche Erkrankung. Z. Orthop.82, 87 (1952).
Geschickter, C., u.H. Widenhorn: Über Riesenzellentumoren der Knochen. Arch. klin. Chir.172, 694 (1933).
Gickler, H.: Frühfälle vonPerthesscher Erkrankung. Fortschr. Röntgenstr.55, 441 (1937).
Gieseking, H.: Das familiäre Auftreten von “jugendlichen Knochencysten”. Chirurg21, 670 (1950).
Glauner, R.: Beiträge zur Diagnose und Prognose von Knochengeschwülsten. Arch. klin. Chir.179, 672 (1934).
—: Zur Ätiologie der chronischen Hüftgelenkentzündung. Fortschr. Röntgenstr.51, 379 (1935).
—: Über “Aufhellungsherde” im Röntgenbild des Hüftgelenks. Röntgenpraxis10, 361 (1938).
—: Zur Differentialdiagnose cystischer Knochentumoren. Röntgenpraxis10, 811 (1938).
Grundmann, G.: Experimentelle Untersuchungen zur Pathogenese der Osteomyelitis. Langenbecks Arch. u. Dtsch. Z. Chir.277, 117 (1953).
Gütig, C., u.A. Herzog: Die aseptische Schenkelhalsnekrose bei Jugendlichen. Osteochondritis juvenilis des Schenkelhalses. Röntgenpraxis4, 504 (1932).
Haberer, H. v.: Zur Frage der Knochencysten. Arch. orthop. Unfall-Chir.17, 1 (1920).
Hauck, G. J.: Dynamische und statische Irritation des Knochens, Umbauzone, aseptische Nekrosen und Osteochondritis dissecans. Arch. orthop. Unfall-Chir.45, 152 (1952).
Hellner, H.: Die Abgrenzung der Riesenzellgeschwülste des Knochens von den Sarkomen. Arch. klin. Chir.193, 521 (1938).
—: Reaktive oder neoplastische Veränderungen des Skelets. Bruns' Beitr.181, 163 (1950).
—: Die Osteofibrosis deformans juvenilis und ihre Differentialdiagnose. Langenbecks Arch. u. Dtsch. Z. Chir.277, 160 (1953).
Herget, R.: Primäre Infarkte der langen Röhrenknochen durch lokale Zirkulationsstörungen. Zbl. Chir.77, 1372 (1952).
Hertel, E.: Aufsplitterung als Behandlungsverfahren der lokalisierten Ostitis fibrosa. Chirurg5, 932 (1933).
Herzog, A.: Zur Pathologie des Hüftgelenkes im Röntgenbild. Z. Orthop.61, 156 (1934).
Hilgenreiner, H.: Zur Genese der Coxa vara. Med. Klin.1931, 157, 198.
—: Beitrag zur Ätiologie derPerthesschen Erkrankung. Zbl. Chir.68, 1434 (1941).
Hoffmeister, W.: Osteodystrophia fibrosa. Dtsch. Z. Chir.217, 123 (1929).
Hohmann, G.: Operation und Verlauf eines Falles von Ostitis fibrosa cystica localisata. Z. Orthop.76, 121 (1947).
Holländer, L.: Beitrag zur ätiologischen Erfassung derPerthesschen Krankheit. Helvet. paediatr. Acta7, 573 (1952).
Kastrup, H.: Klinische und experimentelle Untersuchungen zur Frage der sogenannten Ostitis fibrosa generalisata. Bruns' Beitr.179, 1 (1950).
Konjetzny, G. E.: Die sogenannte “lokalisierte Ostitis fibrosa”. Arch. klin. Chir.121, 567 (1922).
—: Knochensarkome und ihre Begrenzung. Arch. klin. Chir.176, 335 (1933).
—: Riesenzelltumoren der Knochen. Zbl. Chir.62, 2813 (1935).
—: Zur Beurteilung der gutartigen Riesenzellengeschwülste der Knochen. Chirurg9, 245 (1937).
Kraft, R.: Zur traumatischen Grundlage der Osteochondritis coxae juvenilis deformans. Dtsch. Z. Chir.233, 345 (1931).
Kreuter, E.: Zur Ätiologie und Pathogenese der Osteochondritis deformans juvenilis coxae. Zbl. Chir.47, 1162 (1920).
Kühne, H.: Experimentelle und klinische Beeinflussung des Epiphysenwachstums. Bruns' Beitr.187, 289 (1953).
Lang, F. J.: Mikroskopische Befunde bei juveniler Arthritis deformans (Osteochondritis deformans juvenilis coxaeLegg-Calvé-Perthes), nebst vergleichenden Untersuchungen über die Femurkopfepiphyse mit besonderer Berücksichtigung der Fovea. Virchows Arch.239, 76 (1922).
—: Beiträge zu den mikroskopischen Befunden bei Knochencysten. Dtsch. Z. Chir.172, 193 (1922).
—: Über die genetischen Beziehungen zwischen Osteomalacie-Rachitis und Ostitis fibrosa. Virchows Arch.257, 594 (1925).
—: Über Knochencysten. Zbl. Chir.58, 1618 (1931).
—: Zur Bewertung der Probeexcision bei Knochengeschwülsten. Zbl. Chir.59, 1618 (1932).
—: Osteodystrophia fibrosa der Kieferknochen und Epulis. Arch. klin. Chir.172, 673 (1933).
—: Über Art und Bedeutung der Kreislaufunterbrechung in der Ätiologie und Pathogenese der aseptischen Epiphysennekrosen. Bruns' Beitr.171, 581 (1941).
Lang, F. J., u.L. Haslhofer: Über die bisher als Ostitis fibrosa bezeichneten Knochenerkrankungen. Klin. Wschr.1936, 737.
Lasthaus, M.: Jugendliche Knochencyste und Unfall. Chirurg21, 672 (1950).
Lehmann, J.: Die konstitutionell schwache Epiphyse und ihre Beziehungen zur Rachitis, Osteochondritis und Arthritis deformans. Dtsch. Z. Chir.178, 11 (1923).
—: Zur Frühdiagnose derPerthesschen Krankheit. Zbl. Chir.66, 2437 (1939).
Lexer, E.: Erkennungsfehler bei Knochensarkomen. Zbl. Chir.58, 2941 (1931).
Lindemann, K., u.W. Siemens: Betrachtungen über das Wesen derPerthesschen Krankheit, unter besonderer Berücksichtigung der Pfannenveränderungen. Z. Orthop.60, 65 (1934).
Looser, E.: Über Spätrachitis und Osteomalacie. Dtsch. Z. Chir.152, 210 (1920).
—: Über die Cysten und braunen Tumoren der Knochen. Dtsch. Z. Chir.189, 113 (1925).
Machacek, J.: Über einen Fall vonAlbrightschem Syndrom. Z. Orthop.80, 308 (1951).
Matzen, P.F.: Zur Therapie der jugendlichen Knochencysten. Zbl. Chir.77, 1313 (1952).
Mau, C.: Über die röntgenologische Frühdiagnose derPerthesschen Erkrankung. Tierexperimentelle Erzeugung aseptischer Epiphysennekrosen. Z. Orthop.72, Beih., 187 (1941).
Mennenga, M.: Die Entstehung der lokalen Knochennekrosen. Chirurg21, 71 (1950).
Meyer-Borstel, H.: Über Ostitis (Osteodystrophia) fibrosa. Bruns' Beitr.148, 436, 510 (1930).
—: DerBrodiesche Knochenabsceß. Chirurg3, 560 (1931).
Mikulicz, J. v.: Diskussionsbemerkung. Zbl. Chir.31, 1323 (1904).
Mönckeberg, I. G.: Zur Frage der sog. Riesenzellensarkome der Knochen. Virchows Arch.246, 106 (1923).
Müller, W.: Experimentelle Untersuchungen über mechanisch bedingte Umbildungsprozesse am wachsenden und fertigen Knochen und ihre Bedeutung für die Pathologie des Knochens, insbesondere die Epiphysenstörungen bei rachitisähnlichen Erkrankungen. Bruns' Beitr.127, 251 (1922).
—: Beobachtungen über die Rolle der Pfannenveränderung bei derPerthesschen Krankheit. Fortschr. Röntgenstr.59, 386 (1939).
—: DiePerthessche Krankheit als Erscheinungsform der Ermüdungs- und Abnutzungsreaktionen des Skeletts und ihre Abgrenzung gegenüber den verschiedenen Epiphysenstörungen. Fortschr. Röntgenstr.63, 247 (1941).
Müller, W., u.W. Loepp: Die Natur der umschriebenen Schenkelhalsaufhellungen bei derPerthesschen Krankheit. Fortschr. Röntgenstr.60, 294 (1939).
Nieber, O.: Über Osteochondritis deformans coxae juvenilis (Perthes). Z. Orthop.35, 301 (1916).
Nissen, R.: Über fibrösen Knochenmarkersatz. Dtsch. Z. Chir.191, 197 (1925).
—: Knochencysten und Lues. Dtsch. Z. Chir.194, 398 (1926).
Perthes, G.: Über Arthritis deformans juvenilis. Dtsch. Z. Chir.107, 111 (1910).
—: Beitrag zur Ätiologie der Osteochondritis deformans, usw. Zbl. Chir.47, 542 (1920).
Perthes, G., u.G. Welsch: Über Entwicklung und Endausgänge der Osteochondritis deformans des Hüftgelenkes (Calvé-Legg-Perthes), sowie über das Verhältnis der Krankheit zur Arthritis deformans. Bruns' Beitr.127, 477 (1922).
Poglayen, C., u.R. Klein: Über interspongiöse Diskushernien. Z Orthop.81, 561 (1952).
Pommer, G.: Mikroskopische Befunde bei Arthritis deformans. Denkschr. Akad. Wiss. Wien89, 154 (1913).
—: Zur Kenntnis der progressiven Hämatom- und Phlegmasieveränderungen der Röhrenknochen auf Grund der mikroskopischen Befunde im neuen KnochencystenfalleH. v. Haberers. Arch. orthop. Chir.17, 17 (1920).
Psenner, L., u.F. Heckermann: Beitrag zur röntgenologischen Diagnose und Differentialdiagnose der fibrösen Dysplasie des Skelettsystems. Fortschr. Röntgenstr.74, 265 (1951).
Puhl, H.: Die primären Knochengeschwülste als mesenchymale Blastome. Arch. klin. Chir.193, 537 (1938).
Riedel, G.: Beitrag zur pathologischen Anatomie der Osteochondritis deformans coxae juvenilis. Zbl. Chir.49, 1447 (1922).
Ruckensteiner, E.: Die Beziehung der Osteofibrosis deformans juvenilis zum fibrocystischen Formenkreis von Knochenerkrankungen. Fortschr. Röntgenstr.68, 180 (1943).
Schabadasch, A.: Beiträge zur synthetischen Erforschung des Mikroaufbaues des Röhrenknochens. Morph. Jb.76, 203 (1935).
Schlorhaufer, W.: Osteodysplasia fibrosa deformans juvenilis der rechten Schädelhälfte. Pract. otol. etc. (Basel)14, 47 (1952).
Schröder, F.: Ein zentraler xanthomatöser Riesenzellentumor der Fibula. Gleichzeitig ein Beitrag zur Kenntnis der xanthomatösen Gewebsneubildungen. Arch. klin. Chir.168, 118 (1932).
Schuh, W.: Über die maligne Variante der Riesenzellgeschwülste des Knochens. Bruns' Beitr.185, 188 (1952).
Stumpf, R.: Über die isoliert auftretende cystische und cystisch-fibröse Umwandlung einzelner Knochenabschnitte. Dtsch. Z. Chir.114, 417 (1912).
Tapavicza, Th. v.: Zur Pathogenese und pathologischen Anatomie derPerthesschen Krankheit. Arch. klin. Chir.198, 410 (1940).
Troell, A.: Sarkom in den langen Röhrenknochen, mit besonderer Berücksichtigung ihrer Behandlung und der Bedeutung des Traumas für die Geschwulstätiologie. Arch. klin. Chir.163, 199 (1931).
Uehlinger, E.: Osteofibrosis deformans juvenilis. (Polyostotische fibröse DysplasieJaffé-Lichtenstein). Virchows Arch.306, 255 (1940).
—: Osteofibrosis deformans juvenilis. Fortschr. Röntgenstr.64, 41 (1941).
Waldenström, H.: Der obere tuberkulöse Collumherd. Z. Orthop.24, 487 (1909).
Weber, W.: Ätiologie und Pathogenese solitärer Knochencysten. Fortschr. Röntgenstr.53, 861 (1936).
Wichtl, O.: Zur Kenntnis der fibrösen Knochendysplasie (Osteofibrosis deformans juvenilis). Radiologia Austriaca5, 61 (1952).
Zaaijder, J.H.: Osteochondropathia juvenilis parosteogenetica. Dtsch. Z. Chir.163, 229 (1921).
Zawisch-Ossenitz, Carla: Über Inseln von basophiler Substanz in den Diaphysen langer Röhrenknochen. Z. mikrosk.-anat. Forsch.10, 473 (1927).
Zuppinger, A.: Zur Diagnostik und Therapie der Knochentumoren. Fortschr. Röntgenstr.71, 373 (1949).
Author information
Affiliations
Additional information
Mit 10 Textabbildungen.
Auszugsweise vorgetragen auf der 6. Tagung der Österreichischen Röntgengesellschaft Innsbruck 1954.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Ravelli, A. Röntgenbild und Deutung bestimmter Knochenherde in den Metaphysen von Tibia und Femur. Arch. f. klin. Chir 280, 205–232 (1955). https://doi.org/10.1007/BF01440635
Received:
Issue Date: