Skip to main content

Advertisement

Log in

Experimentelles und Klinisches zur Resektion der Trachea

  • Published:
Langenbecks Archiv für klinische Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wird über partielle Trachealresektionen, welche in 2 Versuchsreihen an Tieren durchgeführt worden sind, berichtet. Das verwendete Tantalnetz heilte gut an, übernahm die Stützfunktion der Knorpelringe und verursachte keine Stenose des Tracheallumens. Eine beginnende Epithelisierung des Wundbettes war bereits nach Ablauf von einer Woche nachweisbar.

Bei einem Patienten wurde ein großer Trachealdefekt mit Hilfe eines Teiles des Hauptbronchus gedeckt. An den Folgen einer Aspiration ist er gestorben.

Bei 2 Patienten wurde eine Trachealresektion wegen Übergreifens eines zentralen Bronchuscarcinoms und gleichzeitig eine rechtsseitige Pneumonektomie ausgeführt. Der Defekt im unteren Drittel der Trachea ließ sich mit einem Tantalnetz und Fascia lata überbrücken. Dieses operative Vorgehen hatte keine nachteiligen Folgen, doch ist die Anlegung einer Tracheotomie für etwa 2 Wochen zum Schutze der Trachealplastik unbedingt zu empfehlen. An Hand dieser Beobachtungen kann die Verwendung eines Tantalnetzes zur Trachealplastik mit oder ohne gleichzeitiger Lungenresektion empfohlen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 15 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Jenny, R.H. Experimentelles und Klinisches zur Resektion der Trachea. Arch. f. klin. Chir 285, 563–580 (1957). https://doi.org/10.1007/BF01440590

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01440590

Navigation