Skip to main content

Advertisement

Log in

“Schwebesteine” der Gallenblase und ihre Bedeutung für die Diagnostik der Cholelithiasis

  • Published:
Langenbecks Archiv für klinische Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Cholecystographie gewinnt eine besondere Bedeutung bei “schwimmenden bzw. schwebenden» Steinen. Ihr Nachweis gelingt jedoch nur dann, wenn der betreffende Patient vor der Durchleuchtung bzw. Aufnahme längere Zeit gestanden hat. Die unter normalen Bedingungen nicht sichtbaren Schwebesteine als auch die einzelnen Gallenfraktionen benötigen zur Sedimentierung bzw. Schichtung einen gewissen Zeitraum.

Bei den Schwebesteinen handelt es sich um praktisch kalkfreic und in der Hauptsache cholesterinreiche Konkremente, die häufig bei jugendlichen Patienten angetroffen werden. Ihr spezifisches Gewicht liegt zwischen 1,012 und 1,042.

Gerade bei Patienten mit Steinbeschwerden, welche wiederholt erfolglos cholecystographiert wurden, sollte immer an das Vorhandensein kleinster Gallenkonkremente (Schwebesteine) gedacht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Akerlund, A.: Acta radiol. (Stockh.)14, Nr. 74-81 (1933); 19, Nr. 23 (1938).

  • Bauer, K. H.: Arch. klin. Chir.165, 54 (1931).

    Google Scholar 

  • Bauer, K. H., u.H. Habs: Brun's Beitr.143, 1 (1928).

    Google Scholar 

  • Bermond, M.: Boll. Soc. piemont. Chir.4, 803 (1934).

    Google Scholar 

  • Bernstein, A.: Klin. Wschr.1933, 1966.

  • —: Fortschr. Röntgenstr.55, 570 (1937).

    Google Scholar 

  • Eisler, F.: Fortschr. Röntgenstr.53, 655 (1936).

    Google Scholar 

  • Eliasz, E.: Röntgenprax.1931, H. 19.

  • —: Fortschr. Röntgenstr.46, 402 (1932).

    Google Scholar 

  • Epprecht, W., H. Rosenmund u.H. R. Schinz: Fortschr. Röntgenstr.79, 1 (1953).

    Google Scholar 

  • Ettinger, A.: Amer. J. Roentgenol.35, 655 (1936).

    Google Scholar 

  • —: Radiology34, 481 (1940).

    Google Scholar 

  • Foa, A.: Boll. Soc. piemont Chir.4, 920 (1934).

    Google Scholar 

  • Gaissinky, B.: Z. exper. Med.88, 357 (1933).

    Google Scholar 

  • Graham, E. A., andW. H. Cole: J. Amer. Med. Assoc.82, 613 (1924).

    Google Scholar 

  • Kommerell, B.: Fortschr. Röntgenstr.53, 715 (1936);58, 146 (1938).

    Google Scholar 

  • Kommerell, B.: Klin. Wschr.1936, 734.

  • Romang, F.: Fortschr. Röntgenstr.35, 119 (1927).

    Google Scholar 

  • Rous, P., andP. D. MacMaster: J. of Exper. Med.34, 47 (1921).

    Google Scholar 

  • Schinz, H. R., W. E. Baensch, E. Friedel u.E. Uehlinger: Lehrbuch der Röntgendiagnostik. Stuttgart: Georg Thieme 1952.

    Google Scholar 

  • Schöndube, W.: Fortschr. Röntgenstr.36, 603 (1927);39, 865 (1929).

    Google Scholar 

  • Zimmer, E. A.: Röntgenprax.6, 723 (1934).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 11 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gehrig, D., Mahler, W. “Schwebesteine” der Gallenblase und ihre Bedeutung für die Diagnostik der Cholelithiasis. Arch. f. klin. Chir 285, 555–562 (1957). https://doi.org/10.1007/BF01440589

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01440589

Navigation