Skip to main content

Advertisement

Log in

Zur Pathogenese der sog. Stippchengallenblase

  • Published:
Langenbecks Archiv für klinische Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Dem Zustandekommen der sog. Stippchengallenblase (Lipoidose der Gallenblasenschleimhaut) liegt eine komplexe Störung der Lebenstätigkeit der Gallenblase zugrunde.

Ein sicherlich bedeutsames Moment in dieser komplexen Störung läßt sich deutlich fassen in Form einer ungewöhnlich häufigen Hyperplasie des Schleimhautnervengeflechtes, an der sowohl die Nervenfasern wie die Ganglienzellen teilhaben (Riopelle); man könnte in dieser Hinsicht von einer neurogenen Cholecystopathie sprechen.

Die ursächliche Irritation des Schleimhautnervenplexus geschieht vermutlich von seiten des Helle-Zellen-Organs im Gallenblasenepithel, wahrscheinlich gefolgt von Motilitätsstörungen; diese dürften bei der Anreicherung von Cholesterin und Cholesterinestern in der Schleimhaut, welcher Abwegigkeiten der Enzymie zugrunde liegen, zumindest mit eine Rolle spielen.

Entzündliche Veränderungen stehen, wie das Sektionsgut lehrt, in reinen Fällen von Lipoidose der Gallenblasenschleimhaut durchaus im Hintergrund des pathischen Geschehens. Zur Operation nötigen häufig erst hinzugekommene Cholecystitis und Cholelithiasis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aschoff, L.: Die Gallensteine. Beih. Med. Klin.3 (1911).

  • Aschoff, L., u.A. Bacmeister: Die Cholelithiasis. Jena: Gustav Fischer 1909.

    Google Scholar 

  • Berendes, J.: Die Lipoidspeicherung der Gallenblase. Arch. klin. Chir.175, 266 (1933).

    Google Scholar 

  • Bülbring, E., andR. Lin: J. Physiol. (Lond.)138, 12P (1957). Angeführt nachLembeck,1958, l. c.

  • Feyrter, F.: Herdförmige Lipoidablagerungen in der Schleimhaut des Magens (Lipoidinseln der Magenschleimhaut —Lubarsch). Lipoidzellenknötchen in der Schleimhaut des Darmes. Virchows Arch. path. Anat.273, 736 (1929).

    Google Scholar 

  • : Carcinoid und Carcinom. Ergebn. allg. Path. path. Anat.29, 305 (1934).

    Google Scholar 

  • : Über die Pathologie der vegetativen nervösen Peripherie und ihrer ganglionären Regulationsstätten. Wien: Wilhelm Maudrich 1951.

    Google Scholar 

  • : Über die peripheren endokrinen (parakrinen) Drüsen des Menschen. Wien: Wilhelm Maudrich 1953.

    Google Scholar 

  • Güthert, H.: Gallenwege und Gallenblase. In Lehrbuch der speziellen pathologischen Anatomie vonKaufmann-Staemmler, 11. u. 12. Aufl., Bd. 2, S. 1261. 1958.

  • Lembeck, F.: Die Beeinflussung der Darmmotilität durch Hydroxytryptamin. Pflügers Arch. ges Physiol.265, 567 (1958).

    Google Scholar 

  • Masson, P.: Appendicite neurogène et Carcinoides. Ann. anat. path.1, 3 (1924).

    Google Scholar 

  • Naunyn, B.: Klinik der Cholelithiasis. Leipzig 1892.

  • Riopelle, J.: Sur les proliférations nerveuses de la vesicule biliaire (Neuromatoses vésiculaires). J. Hôtel-Dieu Montréal,1942.

  • Tendeloo, N.: Allgemeine Pathologie, 2. Aufl. Berlin: Springer 1925.

    Google Scholar 

  • Troell, A.: Beobachtungen bei Cholesterosis vesicae felleae. Arch. klin. Chir.185, 211 (1936).

    Google Scholar 

  • Westphal, K.: Die Gallenwegserkrankungen in ihrer Beziehung zur Pankreatitis. Münch. med. Wschr.,1936, 1553.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 7 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Feyrter, F. Zur Pathogenese der sog. Stippchengallenblase. Arch. f. klin. Chir 290, 86–96 (1958). https://doi.org/10.1007/BF01440579

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01440579

Navigation