Skip to main content

Advertisement

Log in

Neuere Erkenntnisse über Stoffwechselveränderungen bei Verbrennungen und im Schock

  • Published:
Langenbecks Archiv für klinische Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wird zunächst die Bedeutung der Mikrozirkulation als Bindeglied zwischen Kreislauf- und Zellstoffwechsel herausgestellt. Die Zusammenhänge zwischen sympathico-adrenergischen Reaktionen, Gewebshypoxie und Mikrozirkulation werden erläutert, die Bedeutung der Wasserstoffionenkonzentration für alle Stoffwechselprozesse besonders herausgestellt. In eigenen Tierversuchen wird die Wirkung eines organischen Puffers,THAM, auf den Zellstoffwechsel bei schweren Schockzuständen und Verbrennungen demonstriert. Es wird gezeigt, daß Na-Bicarbonat im wesentlichen extracelluläre, THAM intracelluläre Pufferwirkungen entfaltet. Der Nutzen von niedermolekularen Dextranlösungen als Transportmittel für die Puffersubstanzen wie auch für die Beseitigung der mikrozirkulatorischen Störungen wird erörtert.

Die Rolle einer gesteigerten Proteolyse nach schweren Verbrennungen wird anhand weiterer experimenteller Untersuchungen gezeigt. Dabei wird der therapeutische Effekt eines Enzym-Inhibitors mit Pufferlösungen und niedermolekularem Dextran verglichen.

Anhand eines besonders schweren klinischen Falles, einer Verbrennung von über 60% der Körperoberfläche, bei dem eine laufende Überwachung des Säure-Basen-Haushaltes durchgeführt werden konnte, wird die Überlegenheit der Pufferungs-Therapie gegenüber der bisher üblichen hämodynamischen Kreislaufauffüllung demonstriert. Diese Therapie wurde bisher an 22 Fällen erfolgreich angewandt. Neben der Senkung der Mortalität tritt eine Verkürzung der Behandlungsdauer durch Beschleunigung und Verbesserung der Wundheilung in Erscheinung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Astrup, P., K. Jørgensen, O. S. Andersen u.K. Engel: Säure-Basen-Stoffwechsel. A new approach Lancet1960 I, 1035.

  • Bernard, C.: Leçons sur les Phénomènes de la Vie Communs aux Animaux et aus Végétaux. Paris: Baillière 1878.

    Google Scholar 

  • Burnell, J. M., andB. H. Scribner: Serum potassium concentration as a guide to potassium need. J. Amer. med. Ass.164, 959 (1957).

    Google Scholar 

  • —,M. F. Villanut, B. T. Uyeno andB. H. Scribner: Effect in humans of extracellular pH change on the relationship between serum-potassium-concentration and intracellular potassium. J. clin. Invest.35, 935 (1956)

    PubMed  Google Scholar 

  • Cannon, W. B.: Organization for physiological homeostasis. Physiol. Rev.9, 399 (1929).

    Google Scholar 

  • Evans, E. J., andM. Martin: The successful use of dextrane in the treatment and prevention of shock in the burned patient. Surg. Forum12, 743 (1954).

    Google Scholar 

  • Fleckenstein, A., E. Gerlach u.J. Janke: Phosphorylisierung und aktiver Kationentransport. Schweiz. med. Wschr. Beiheft zu Nr37, 1041 (1956).

    Google Scholar 

  • ——— u.P. Marmier: Die Inkorporation von markiertem Sauerstoff aus Wasser in die ATP-, Kreatinphosphat- und Orthophosphatfraktion intakter Muskeln bei Ruhe, tetanischer Reizung und Erholung. Pflügers Arch. ges. Physiol.271, 75 (1960).

    Google Scholar 

  • Frey, E. K.: Der Kallikrein-Inaktivator und seine klinische Anwendung. Med. Klin.20, 875 (1962).

    Google Scholar 

  • Gelin, L. E.: Flussigkeitsersatz im Schock. In: Schock. Pathogenese und Therapie; ein internat. Symp., Stockholm, 27.–30. Juni 1961. Berlin-Göttigen-Heidelberg: Springer 1962, S.372.

    Google Scholar 

  • Gerlach, E., A. Fleckenstein u.K. J. Freundt: Konzentration und Turnover der Guanosinphosphate. sowie anderer säurelöslicher Phosphorverbindungen in Tauben-Erythrozyten. Pflügers Arch. ges. Physiol.263, 682 (1957).

    Google Scholar 

  • —, u.K. Lübben: Der Phosphat-Stoffwechsel in Tauben- und Menschenerythrozyten unter Einfluß von 2,4-Dinitrophenol. Natriumcyanid, Monojodazetat, sowie von Thyroxin und Triaethylenamin. Pflügers Arch. ges. Physiol.269, 520 (1959).

    Google Scholar 

  • Guyton, E.: Zit. beiM. Schneider.

  • Greuer, W.: Die proteolytischen Enzyme im Krankheitsgeschehen. Aulendorf: Editio Cantor, 1962.

    Google Scholar 

  • Hänze, S.: Elektrolyte und Gefäßfunktion. In: Klinik und Therapie der Kollapszustände, S. 83. Stuttgart: Friedrich-Karl Schattauer 1962.

    Google Scholar 

  • Hasselbalch, F. A.: Die Berechnung der Wasserstoffionenzahl des Blutes aus der freien und gebundenen Kohlensäure desselben. Biochem. Z.78, 112 (1917).

    Google Scholar 

  • Hastings, A. B., J. Sendroy Jr. andD. D. van Slyke: Studies of gas and electrolyte equilibria in blood. XII. The value of pK in the Henderson-Hasselbalch equation for blood serum. J. biol. Chem.79, 183 (1928).

    Google Scholar 

  • Haynes jr.,B. W.: Dextrane therapy in severe burns. Ann. J. Surg.99, 684 (1960).

    Google Scholar 

  • Haynes jr.,B. W.: Dextrane therapy in severe burns, research in burns, Publication No. 9, 1962, edit. byCurtis P. Artz, M. D., F.A.C.S.

  • —,M. M. Martin andO. J. Purnell: Fluid, colloid and electrolyte requirements in severe burns: I. An analysis of colloid therapy in 158 cases using Evans' formula. Ann. Surg.142, 674 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  • Henderson, L. J.: The theory of neutrality regulation in the animal organism. Amer. J. Physiol.21, 427 (1908).

    Google Scholar 

  • Huckabee, W. E.: Relationships of pyruvate and lactate during anaerobic metabolism. J. clin. Invest.37, 264 (1958).

    PubMed  Google Scholar 

  • Jørgensen, K., andP. Astrup: Standard-Bikarbonat, seine klinische Bedeutung und ein neues Verfahren für seine Bestimmung. Scand. J. clin. Lab. Invest.9, 122 (1957).

    PubMed  Google Scholar 

  • Koslowski, L.: Die Verbrennungskrankheit. Dtsch. med. Wschr.88, 233 (1963).

    Google Scholar 

  • —,D. Barckow u.G. Waschkeit: Zur Behandlung schwerer Verbrennungen mit dem Ferment-Inaktivator Trasylol. Chirurg12, 533 (1962).

    Google Scholar 

  • Mellemgaard, K., u.P. Astrup: Zit. beiAstrup.. Scand. J. clin. Lab. Invest.12, 177–190 (1960).

    PubMed  Google Scholar 

  • Nahas, G. G., J. C. Ligou andB. Mehlman: Effects of pH changes on O2-uptake and plasma catecholamine levels in the dog. Amer. J. Physiol.198, 60 (1960).

    PubMed  Google Scholar 

  • —,W. M. Manger, A. Mittelman andJ. E. Ultman: The use of THAM in the correction of addition acidosis and its effect on sympatho-adrenal activity. Ann. N.Y. Acad. Sci.92, 596 (1961).

    Google Scholar 

  • Root, W. S., I. B. Allison, W. H. Coole, I. H. Holmes, W. W. Walcott andW. I. Gregersen: Disturbances in chemistry and in acid-base-balance of blood of dogs in hemorrhagic and traumatic shock. Amer. J. Physiol.190, 310 (1957).

    PubMed  Google Scholar 

  • Schneider, M.: Neuere Auffassungen zur Pathophysiologie des Schocksyndroms: Schock und Plasmaexpander” (Symposion), Arbeitstagg d. Dtsch. Ges. f. Anaesthesie, Frankfurt a.M., 26.1.1963. Stuttgart: Georg Thieme (im Druck).

    Google Scholar 

  • Scribner, B. H., K. Fremont-Smith andJ. M. Burnell: The effect of acute respiratory acidosis on the internal equilibrium of potassium. J. clin. Invest.34, 1276 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  • Sendroy jr.,J.: Problems in measurement of pH of blood and other biological fluids; in: Symposion on pH-measurement, Philadelphia. Amer. Soc. for testing materials 1956.

  • R. T. Dillon andD. D. van Slyke: Studies of gas and electrolyte equilibria in blood. XIX. Solubility and physical state of uncombined oxygen in blood. J. biol. Chem.105, 597 (1934).

    Google Scholar 

  • Singer, R. B., u.A. B. Hastings: Eine verbesserte klinische Methode zur Abschätzung der Störungen der Säure/Base-Bilanz des menschlichen Blutes. Medicine (Baltimore)27, 233 (1948).

    Google Scholar 

  • Slyke, D. D. van, A. B. Hastings u.J. M. Neill: IV. Die Einflüsse der Oxydation und Reduktion auf den Bikarbonat-Gehalt und Puffer-Wert des Blutes. J. biol. Chem.54, 507 (1922).

    Google Scholar 

  • —,J. Sendroy jr. andN. Liu: Manometric determination of CO2-tension and pH in blood. J. biol. Chem.95, 547 (1932).

    Google Scholar 

  • Swan, R. C., andR. F. Pitts: Neutralisation of infused acid by nephrectomized dogs. J. clin. Invest.34, 205 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  • Zimmermann, W. E.: Veränderungen des Säure-Basen-Haushaltes, von Stoffwechselmetaboliten und arteriellen Blutgasen bei Verbrennungen und beim Schock, sowie deren therapeutische Beeinflussung. Mittelrhein. Chir.-Vereinigg, Schaffhausen, September 1962.

  • Zimmermann, W. E.: Tierexperimentelle und klinische Untersuchungen zur Frage der Alkalitherapie bei Starkstromverletzung und Schock. Arbeitstagg über „Alkalitherapie beim Starkstromunfall”, Heidelberg 26./27. Oktober 1962.

  • Zimmermann, W. E.: Die Bedeutung der metabolischen Azidose (Säure-Basen-Haushalt) beim Schock und deren therapeutische Beeinflussung durch organische (THAM) und anorganische (NaHCO3) Puffersubstanzen im Zusammenhang mit Plasmaexpandern; „Schock und Plasmaexpander” (Symposion). Arbeitstagg Dtsch. Ges. Anaesthesie, Frankfurt a. M., 26. 1. 1963.

  • Zimmermann, W. E.: Die intra- und postoperative Überwachung nach Anwendung des extracorporalen Kreislaufes. 4. Freiburger Colloquium über Grundlagen, Ergebnisse und Probleme von Kreislaufmessungen, 4.–6. 4. 1963.

  • Zimmermann, W. E.: Die klinische Anwendung von Trispuffer (THAM). Dtsch. med. Wschr.26 (1963) (im Druck).

  • Zimmermann, W. E.: Neuere Erkenntnisse in der Behandlung von Schock und Verbrennung. Wissen u. Praxis32 (1963).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. h. c.E. K. Frey zum 75. Geburtstag.

Mit 6 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Krauss, H., Koslowski, L. & Zimmermann, W.E. Neuere Erkenntnisse über Stoffwechselveränderungen bei Verbrennungen und im Schock. Arch. f. klin. Chir 303, 23–40 (1963). https://doi.org/10.1007/BF01440240

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01440240

Navigation