Skip to main content

Advertisement

Log in

Zur Technik und Indikation der Gallengangseingriffe

Ergebnisse von 1069 Fällen unter 3541 Gallen-Erstoperationen aus 11 Jahren

On the technique and indication of bile duct operations

Results from 1069 cases out of 3541 first bilial operations during 11 years

  • Published:
Langenbecks Archiv für klinische Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Summary

This paper presents a discussion of 1069 bile duct operations (30.2%) of 3541 first bilial operations during a period of 11 years. 28.1% of these patients have been operated on by means of a choledochotomy, 2.1% through primary biliodigestive anastomosis and 13 through additional papillotomy. After a short outline of the operative method used and some remarks on particular characteristics of the treated patients the indications and operative success are discussed—together with a thorough examination of cases without stones and cases with cirrhosis. 94.5% of the operations of the bile duct were highly successfull or successfull.

It is shown, that it cannot be presumed that the rising number of stones in the bile duct after the introduction of peroperative cholangiography points to a previous high quota of stone residual in 10 or 15% of all bilial operations. Even without a routine peroperative cholangiography—which is of course extremely important in complicated cases and for re-operations—a quota of stone residual as low as 0.49% has been achieved. The findings of 309 re-operations have been used for the solution of the problem of stone residual.

204 cases of papillary stenosis and of papillary stenosis with stenosis of the bile duct—with or without stones in the bile duct—have been evaluated. Among these were 143 first operations. These are 13.4% of the first operations of the bile duct. On 13 (1.2%) of these cases additional papillotomy was performed. The rates of success with the 106 non-cirrhotic patients were 98% for 81 choledochotomies, 95.2% for 25 primary bilio-digestive anastomoses. Therefore it does not appear necessary to apply papillotomy in a high percentage of operations of the bile duct. It seems highly inadvisible to apply this method as a substitute for choledochotomy or—according to the proposal ofGoinard andPelissier—for a general retrograde revision of the bile ducts and for the general removal of bile duct stones. The primary bilio-digestive anastomoses have a sharply defined indication-area where they are applied with great success and can hardly be replaced by other methods.

Zusammenfassung

An Hand von1069 Gallengangseingrifjen=30,2% von 3541 Gallenerstoperationen aus 11 Jahren mit 28,1% Choledochotomien, 2,1% primären biliodigestiven Anastomosen und 13 zusätzlichen Papillotomien werden nach kurzer Skizzierung des eigenen operativen Vorgehens und Hinweisen auf Besonderheiten des Krankengutes Indikationsstellung und Erfolge unter eingehender Erörterung der Fälle mit negativem Steinbefund und der Cirrhosen besprochen. Sehr gute undgute Ergebnisse wurdenin 94,5% der Gallengangseingrifje, erzielt.

Es wird gezeigt, daß die Annahme, aus dem Ansteigen der Gallengangssteinhäufigkeit nach Einführung der intraoperativen Cholangiographie sei auf eine zuvor hohe Residualsteinquote von 10 bis 15% aller Gallenoperationen zu schließen, auf einem Trugschluß beruht. Ohne routinemäßige intraoperative Cholangiographie, die für schwierige Fälle und für Nachoperationen natürlich außerordentlich wichtig ist, wurde von uns die niedrige Residualsteinquote von 0,49% erzielt. Die Befunde von 309 Nachoperierten wurden zur Klärung der Residualsteinfrage mit herangezogen.

204 Papillenstenosen undPapillen- mit Gallengangstenosen ohne oder mit Gallengangssteinen wurden ausgewertet. Darunter waren 143 Erstoperationen=13,4% der Gallengangsersteingriffe mit 13=1,2% zusätzlichen Papillotomien. Die Erfolgsziffern betrugen bei den 106 Nichtcirrhotikern für 81 Choledochotomien 98%, für 25 primäre biliodigestive Anastomosen 95,2%. Es erscheint hiernach nich notwendig, die Papillotomie in einem hohen Prozentsatz der Gallengangseingriffe vorzunehmen. Vor ihrer Anwendung als Ersatz für die Choledochotomie oder nach dem Vorschlage vonGoinard undPelissier zur prinzipiellen retrograden Revision der Gallenwege und Gallengangssteinausräumung wird gewarnt. Die primären biliodigestiven Anastomosen haben neben der Choledochotomie ein fest abgegrenztes Indikationsgebiet, auf dem sie durch andere Methoden kaum zu ersetzen sind und ausgezeichnete Erfolge erbringen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Baumann, J.: Operative Korrektur des völligen Verlustes der extrahepatischen Gallenwege. Langenbecks Arch. klin. Chir.295, 414 (1960).

    Google Scholar 

  2. : Biliodigestive Anastomosen im Leberhilus wegen Gallengangsstrikturen. Chirurg38, 202 (1967).

    PubMed  Google Scholar 

  3. Block, W.: Mißerfolge und Beschwerden nach Gallenoperationen im Blickwinkel der Pathophysiologie. Langenbecks Arch. klin. Chir.282, 795 (1955).

    Google Scholar 

  4. : Mißerfolge und Beschwerden nach Gallensteinoperationen. Stuttgart: Enke 1956.

    Google Scholar 

  5. : Diskussionsbemerkung zur intraoperativen Cholangiographie. Langenbecks Arch. klin. Chir.284, 432 (1956).

    Google Scholar 

  6. Dalichau, H.: Diskussionsbemerkungen zur Papillenstenose. Langenbecks Arch. klin. Chir.313, 308 (1965).

    Google Scholar 

  7. Fritsch, A., u.P. Fuchsig: Operationstaktik der Gallenwegsrevision unter besonderer Berücksichtigung der transduodenalen Papillotomie. Langenbecks Arch. klin. Chir.313, 272 (1965).

    Google Scholar 

  8. Goinhard, P., etG. Pelissier: Thérapeutique chirurgicale des ictéres par retention. Paris: Masson & Co. 1959.

    Google Scholar 

  9. Grözinger, K. H., u.D. Krumhaar: 20 Jahre Chirurgie der extrahepatischen Gallenwege an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg. Chirurg36, 410 (1965).

    PubMed  Google Scholar 

  10. Heinemann, G.: Zur Bedeutung der intraoperativen Cholangioskopie. Langenbecks Arch. klin. Chir.313, 277 (1965).

    Google Scholar 

  11. Hess, W.: Diskussionsbemerkung zur intraoperativen Cholangiographie und-manometrie. Langebecks Arch. klin. Chir.284, 433 (1956).

    Google Scholar 

  12. : Operative Cholangiographie. Stuttgart: Thieme 1955.

    Google Scholar 

  13. : Die Erkrankungen der Gallenwege und des Pankreas. Stuttgart: Thieme 1961.

    Google Scholar 

  14. : Probleme der Operationswahl in der Gallenchirurgie. Chirurg38, 197 (1967).

    PubMed  Google Scholar 

  15. : Die Stenosen der Papilla Vateri. Akt. chir.3, 81 (1968).

    Google Scholar 

  16. Kalk, H.: Zur Ätiologie der Cholangitis. Langenbecks Arch. klin. Chir.282, 878 (1955).

    Google Scholar 

  17. Hehr, H.: Chirurgie der Gallenwege. Stuttgart: Enke 1913.

    Google Scholar 

  18. Kern, E.: Zur Operationstaktik bei Eingriffen wegen Steinleidens der Gallenwege. Chirurg35, 57 (1964).

    PubMed  Google Scholar 

  19. : Operationstaktik der Gallenwegsrevision. Langenbecks Arch. klin. Chir.313, 264 (1965).

    Google Scholar 

  20. Krauss, H., u.E. Kern: Der primäre Choledochusverschluß nach Choledochotomie. Dtsch. med. Wschr.86, 565 (1961).

    PubMed  Google Scholar 

  21. : Bougierung der Papilla Vateri. Dtsch. med. Wschr.88, 754 (1963).

    PubMed  Google Scholar 

  22. Kourias, R.: Zur Operationstaktik der Gallenwegsrevision wegen Steinleidens. Chirurg38, 214 (1967).

    PubMed  Google Scholar 

  23. Kunz, H.: Diskussionsbemerkung zur Papillenbougierung. Langenbecks Arch. klin. Chir.313, 305 (1965).

    Google Scholar 

  24. Mättig, H.: Zur Verbreitung der Radiomanometrie im 25. Jahr ihres Bestchens. Zbl. Chir.93, 899 (1968).

    Google Scholar 

  25. Mester, E.: Aktuelle Fragen der Gallensteinchirurgie in zeitgemäßer Betrachtung. Zbl. Chir.91, 1656 (1966).

    PubMed  Google Scholar 

  26. Müller-Beissenhirtz, P., H. J. Berger undP. C. Alnor: Das Problem der Papillotomie im Rahmen der Erkrankungen der ableitenden Gallenwege. Langenbecks Arch. klin. Chir.318, 217 (1967).

    Google Scholar 

  27. Niedner, F.: Die Papillenplastik zur Behebung der Stenosen der Papilla Vateri und ihre anatomischen Grundlagen. Chirurg34, 472 (1963).

    Google Scholar 

  28. Nissen, R.: Diskussionsbemerkung zur Zunahme der Choledochotomien und zur Papillenstenose. Chirurg34, 473 (1963).

    Google Scholar 

  29. Rathke, L.: Diskussionsbemerkung zur Papillotomie. Langenbecks Arch. klin. Chir.313, 306 (1965).

    Google Scholar 

  30. : Klinische Chirurgie für die Praxis, Bd. III, S. 920 ff. Stuttgart: Thieme 1962.

    Google Scholar 

  31. Reifferscheidt, M., u.R. Philipp: Die symptomatische Papillitis. Langenbecks Arch. klin. Chir.313, 278 (1965).

    Google Scholar 

  32. Schultheiss, H. R., M. Rosetti undH. U. Oeri: Reversible Papillitis beim Steinleiden. Langenbecks Arch. klin. Chir.313, 282 (1965).

    Google Scholar 

  33. Spohn, K., u.M. Müller-Kluge: Technik und Ergebnisse bei 2000 Operationen an den Gallenwegen. Langenbecks Arch. klin. Chir.313, 300 (1965).

    Google Scholar 

  34. Stiller, H.: Probleme bei der Behandlung von Galleabflußstörungen im distalen Gangapparat und an der Papille. Langenbecks Arch. klin. Chir.303, 41 (1963).

    Google Scholar 

  35. Stiller, H.: Über Verfahrenswahl bei Wiederholungseingriffen am Gallenwegssystem. Vortrag VI. Arbeitstagung für Fachärzte der Chirurgie, Gießen 9. 11. 1967.

  36. Stiller, H.: Zur Indikation und Problematik transduodenaler Eingriffe an der Papilla Vateri. Med. Welt (Stuttg.)1962, 34.

  37. Vossschulte, K.: Indikation und Ergebnisse der Sphincterotomie. Rev. int. Hépat.3, 611 (1966).

    Google Scholar 

  38. Walters, W.: Die chirurgische Behandlung von Strikturen des Ductus choledochus und Ductus hepaticus. Langebecks Arch. klin. Chir.301, 341 (1962).

    Google Scholar 

  39. : Verletzungen der abführenden Gallenwege bei Operationen. Zit. nach Zentr.-Org. ges. Chir.162, 315 (1961).

    Google Scholar 

  40. Weber, F.: Erfahrungen mit der transduodenalen Papillotomie. Langenbecks Arch. klin. Chir.315, 199 (1966).

    Google Scholar 

  41. Weitz, G.: 3194 Operationen wegen Cholelithiasis in 15 Jahren. Langenbecks Arch. klin. Chir.312, 139 (1965).

    Google Scholar 

  42. ,G. Frahm undG. Haenisch: Ergebnisse operativer Behandlung des Gallensteinleidens. Langenbecks Arch. klin. Chir.307, 27 (1964).

    Google Scholar 

  43. Wepler, W., u.E. Wildhirt: Klnische Histopathologie der Leber. Stuttgart: Thieme 1968.

    Google Scholar 

  44. Wildhirt, E.: In: Gallenblase und Gallenwege. Zweite Bad Mergentheimer Stoffwechseltagung, S. 55 ff. Stuttgart: Thieme 1963.

    Google Scholar 

  45. Willenegger, H., u.E. Kaiser: Zur chirurgischen Behandlung der Papillenstenose mit besonderer Berücksichtigung der Papillenspaltung. Helv. chir. Acta27, 441 (1960).

    PubMed  Google Scholar 

  46. Zenker, R., u.H. Hamelmann: Wiederherstellungsoperationen an den Gallengängen. Chirurg29, 385 (1958).

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Baumann, J. Zur Technik und Indikation der Gallengangseingriffe. Arch. f. klin. Chir 323, 263–278 (1969). https://doi.org/10.1007/BF01440058

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01440058

Navigation