Skip to main content

Advertisement

Log in

Die Bedeutung des Antikörpermangelsyndroms für die Chirurgie

  • Published:
Langenbecks Archiv für klinische Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bedeutung und Form des “Antikörpermangelsyndroms” (Synonyma in der Literatur: “A- und Hypogammaglobulinämie, Immunkörperparese, Immunkörpermangel”) werden beschrieben. Für die Diagnose und erforderliche Therapie sind die anamnestischen und klinischen Daten (Kette von Infektionen; schwerer Verlauf blander Infektionen; klinischer Verlauf durch Antibiotica allein unbeeinflußbar, durch Kombination mit γ-Globulinlösung gut beeinflußbar; Summation von Infekten mehrerer Organe in der postoperativen Phase) wichtiger als die Laboratoriumsdaten (A- und Hypogammaglobulinämie durch Papier- oder Immunoelektrophorese oder Fehlen des γ-Globulinanstieges im akuten Stadium der Infektion; Ausbleiben der Antikörperbildung nach Immunisierung).

Für die Therapie akuter, insbesonder septischer Infektionen werden empfohlen:Alle 6 Std 0,2 g/kg Körpergewicht=10 ml der 16% igen γ-Globulinlösung intramuskulär oder 10 ml der 5% igen Lösung intravenös (max. 50–60 ml).

Wenn aus anderen Gründen (Flüssigkeits- und Elektrolytersatz) eine Infusionstherapie angezeigt ist, kann man 20–40 ml der 5% igen γ-Globulinlösung der Infusionslösung zufügen.

Als “Erhaltungsdosis” bei besonderer Infektionsgefährdung sind 0,2 g/kg Körpergewichtmonatlich ausreichend, d.h. pro Woche 10 ml der 16% igen Lösung intramuskulär.

Fünf eigene Fälle mit AMS und die Erfahrungen mit der γ-Globulintherapie bei etwa 30 Patienten werden beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Barandun, S., H. Cottier, A. Hässig u.G. Riva: Das Antikörpermangelsyndrom. Basel u. Stuttgart: Benno Schwabe & Co. 1959.

    Google Scholar 

  • Bruton, O. C.: Agammaglobulinemia (Congenital absence of gamma-globulin). Med. Ann.22, 648 (1953).

    Google Scholar 

  • Chaplin jr., H.: Studies on the survival of incompatible cells in patients with hypogammaglobulinemia. Blood14, 24 (1959).

    PubMed  Google Scholar 

  • Hitzig, W. H., Z. Biro, H. Bosch, u.H. J. Huser: Agammaglobulinaemie und Alymphocytose mit Schwund des lymphatischen Gewebes. Helv. paediat. Acta13, 551–585 (1958).

    PubMed  Google Scholar 

  • Horster, J.A.: Agammaglobulinämie. Dtsch. med. Wschr.84, 42–45 (1959).

    PubMed  Google Scholar 

  • Martin du Pan, R., J. J.-Scheidegger, P. Wenger, B. Koechli, u.J. Roux: Das Verhalten der intramuskulär, intravenös und per os verabreichten Gammaglobuline. Blut5, 104–114 (1959).

    PubMed  Google Scholar 

  • Prasad, A. S., E. Reiner andC. J. Watson: Syndrome of hypogammaglobulinemia, splenomegaly and hypersplenism. Blood12, 926–932 (1957).

    PubMed  Google Scholar 

  • Riva G., S. Barandun, H. Cottier u.A. Hässig: Defektproteinämien. Schweiz. med. Wschr.88, 1025–1034 (1958).

    PubMed  Google Scholar 

  • Royer, P.: Les aspects hématologiques de l'agammaglobulinémie. Rev. franç. Ét. clin. biol.4, 555–558 (1959).

    Google Scholar 

  • Schultze, H. E., u.K. Heide: Der neueste Stand der Plasmaproteinforschung. Med. Grundlagenforsch.3, 351–414 (1960).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Professor Dr.A. Fromme zur Vollendung des 80. Lebensjahres.

Mit 1 Textabbildung

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lindenschmidt, TO., Erdmann, K. Die Bedeutung des Antikörpermangelsyndroms für die Chirurgie. Arch. f. klin. Chir 299, 244–253 (1962). https://doi.org/10.1007/BF01439101

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01439101

Navigation