Skip to main content

Advertisement

Log in

Zur Klinik und Pathologie der Magenpolypen

  • Published:
Langenbecks Archiv für klinische Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ausgehend von der Histopathologie, der Pathogenese und Ätiologie wird mit Hilfe der Klinik unter Berücksichtigung von 700 eigenen Fällen eine Dreiteilung der Magenpolypen vorgenommen und eine strenge Unterscheidung sowohl im pathogenetischen als auch im klinischen Sinne getroffen.

Gruppe a. Pathogenetische Entstehung aus einer chronisch-atrophischen hyperplastischen Gastritis in Form eines adenomatösen, zunächst beetförmigen Schleimhautwachstums, als RegenerationspolypenKonjetznys, die später breitbasig, zottig oder papillomatös der Schleimhaut aufsitzen mit beliebigem Sitz in den verschiedenen Magenanteilen, je nach Lokalisation und Ausdehnung der Entzündung und eine große prospektive Potenz der malignen Entartung besitzen.

Gruppe b. Adenomatöses Schleimhautwachstum ohne nennenswerte umgebende Entzündung bis zur Entwicklung eines breitbasigen, mehr papillomatösen als zottigen Tumors, der seinen Sitz vorwiegend im Bereich des Antrum-, Pylorus- und Bulbusgebietes hat und eine große Tendenz der malignen Entartung zeigt.

Gruppe c. Gestielter, schmalbasiger, stromareicher, drüsenarmer, meist solitär vorkommender Polyp mit vorwiegendem Sitz im Antrumgebiet des Magens, der sehr selten carcinomatös entartet.

Unter 700 Magentumoren unserer klinik ließen sich insgesamt 55 polypöse Tumoren nachweisen. Von diesen 55 polypösen Tumoren entfielen 33 auf die Gruppe a, 17 auf die Gruppe b, während 5 als Solitärpolypen zur Gruppe c gehörig imponierten. Nach Diskussion der Symptomatologie und Diagnostik entsprechend der Gruppen folgt die therapeutische Konsequenz. Hierbei werden die Polypenformen der Gruppe a und b auf Grund ihrer hohen malignen Entartungsquote klinisch immer als Carcinome betrachtet und behandelt mit der Teiloder Totalresektion des Magens. Bei den Polypen der Gruppe c wird eine Polypektomie unter Mitnahme einer großen Schleimhautbasis empfohlen, nachdem die feingewebliche Schnellschnittuntersuchung keinen Malignitätsverdacht ergab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Albertini, A. v.: Histologische Geschwulstdiagnostik. Stuttgart: Georg Thieme 1955.

    Google Scholar 

  • Alnor, P. C.: Der Schleimhautprolaps des Magens und seine klinische Bedeutung. Langenbecks Arch. klin. Chir.277, 335–348 (1953).

    Google Scholar 

  • Ballarati, U.: Tumori benigni gastrici. Radiol. med. (Torino)42, 31–43 (1956).

    Google Scholar 

  • Benzer, H.: Gutartige Neubildungen des Magens. Wien. med. Wschr.19, 159–163 (1959).

    Google Scholar 

  • Busch, G., u.E. Scherer: Über das eosinophile Granulom des Magens. Ärztl. Wschr.1952, 707–708.

  • Castrén, P.: Schleimhautprolaps durch den Pylorus als chirurg. Probl. Nord. Med.47, 416–419 (1952). Ref. Z. Chir.128 (1953).

    Google Scholar 

  • Edelhoff, J.: Das Carcinom und die Polyposis im Gastroenterostomiering. Langenbecks Arch. klin. Chir.271, 145–164 (1952).

    Google Scholar 

  • Edwards, R. V., andCh. H. Brown: Benigne disease of the antral portion of the stomach. Gastroenterology16, 531–538 (1950).

    PubMed  Google Scholar 

  • Feyrter, F.: Zur Geschwulstlehre nach Untersuchungen am menschlichen Darm. I. Polypen und Krebs. Beitr. path. Anat.86, 663 (1931).

    Google Scholar 

  • —: Carcinoid und Carcinom. Ergebn. allg. Path. path. Anat.29, 305 (1934).

    Google Scholar 

  • Fochem, K.: Zur Differentialdiagnose benigner Magentumoren. Radiol. clin. (Basel)27, 29–34 (1958).

    Google Scholar 

  • Frick, W.: Die röntgenologische Differentialdiagnose des echten transpylorischen Magenschleimhautprolapses. Fortschr. Röntgenstr.80, 587–591 (1954).

    Google Scholar 

  • Gambaccini, P.: Quadri radiologicirepertiperatorie anatomo-patologici diuna casistica di polipi gastrici. Radiol. med. (Torino)38, 217–238 (1952).

    Google Scholar 

  • Hay, L. J.: Surgical management of gastric polyps and adenoms. Surgery39, 114–119 (1956).

    PubMed  Google Scholar 

  • Helwig, E. B., andA. Ranier: Inflammatory fibroid polyps of the stomach. Surg. Gynec. Obstet.96, 355–367 (1953).

    Google Scholar 

  • Hendrick, J. W.: Treatment of gastric polyposis. Amer. Surg.22, 474–481 (1956).

    Google Scholar 

  • Holzhausen, H., H. J. Betziler u.J. Lackner: Nichtepitheliale Tumoren des Magens. Chirurg26, 552–556 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  • Kühne, H.: Seltene Erkrankungen des Magens und Duodenums. Dtsch. med. Wschr.1956, 313–314.

  • Marshall, S.: Gastric polyposis. Surg. Clin. N. Amer.32, 857–865 (1952). Ref. Z. ges. Chir.128 (1953).

    Google Scholar 

  • Mauro, J., andJ. T. Prior: Gastrointestinal polypoid lesions in childhood. Cancer (Philad.)10, 131–137 (1957).

    Google Scholar 

  • Megay, L.: Bemerkungen zu dem Problem des Magenschleimhautprolapses. Fortschr. Röntgenstr.83, 761–770 (1955).

    Google Scholar 

  • Melamed, A.: Radiological aspects of gastric lesions prolapsing into the duodenal bulb. Amer. J. Gastroent.26, 399–406 (1956).

    PubMed  Google Scholar 

  • —,R. S. Haukohl andA. Marck: Prolapse of gastric mucosa: summary of 150 cases. Gastroenterology23, 620–635 (1953).

    PubMed  Google Scholar 

  • Ott, A.: Über Zerfallserscheinungen benigner Magenschleimhautpolypen. Wien. klin. Wschr.1957, 123–124.

  • Ottoman, R. E., andJ. H. Woodruff jr.: Polypoid diseases of the stomach. Radiology64, 34–44 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  • Palumbo, L. T., G. M. Rugtiv andK. R. Gross: Giant hypertrophic gastritis: its surgical and pathologic significance. Ann. Surg.134, 259–267 (1951).

    PubMed  Google Scholar 

  • Pohlands, K.: Der sogenannte Prolaps von Magenschleimhaut in den Bulbus, eine röntgenologische Fehldlagnose. Fortschr. Röntgenstr.82, 445 (1955).

    Google Scholar 

  • Reifferscheid, M.: Die gutartigen Tumoren des Magens und Dünndarmes. Med Klin.54, 41–46 (1959).

    PubMed  Google Scholar 

  • Rubin, C. E.: The diagnosis of gastric malignancy in pernicious anaemia. Gastroenterology29, 563–587 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  • Sack, H., u.W. Gassmann: Zur Diagnostik seltener Magentumoren. Dtsch. med. J.10, 82–86 (1959).

    PubMed  Google Scholar 

  • Schmieden, V., u.H. Westhues: Zur Klinik und Pathologie der Dickdarmpolypen und deren klinischen und pathologisch-anatomischen Beziehungen zum Dickdarmcarcinom. Dtsch. Z. Chir.202, 1 (1927).

    Google Scholar 

  • Smirnow, N. S.: Zum Problem der Differentialdiagnose der Magentumoren. Ther. Arch.23, H. 6, 27–34 (1951).

    Google Scholar 

  • Staemmler, M.: Über Frühformen des Magencarcinoms. 2. Internat. Gastrologenkongr., Paris 1937, S. 461.

  • Stout, A. P.: Tumors of the stomach. Armed Forces Inst. of Pathology 1953.

  • Tønnesen zit. nachKonjetzny: Der Magenkrebs. Stuttgart: Ferdinand Enke 1938.

    Google Scholar 

  • Velde, G.: Die Magenschleimhaut bei Achyla gastrica und perniziöser Anämie. Ihr Verhalten auf vegetative Reize. Ergebn. med. Strahlenforsch.6, 347–406 (1933).

    Google Scholar 

  • Viehweger, G.: Beitrag zur Differentialdiagnose des Magenschleimhautprolapses in den Bulbus. Fortschr. Röntgenstr.80, 498–502 (1954).

    Google Scholar 

  • Wachsmuth, W.: Aktuelle Probleme der Magenchirurgie. Ärztl. Wschr.1955, 313–320.

  • Wachsmuth, W.: Kritisches zur Frage der totalen Gastrektomie. Dtsch. med. J.1955, 2–5.

  • Wells, J. J., F. I. Moe andE. T. Hubbard: Chronic giant rugal gastritis treated by total gastrectomy, Surgery30, 854–858 (1951).

    PubMed  Google Scholar 

  • Wolf, W.: Benigne Magentumoren. Dtsch. med. Wschr.1956, 1081–1082.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 7 Textabbildungen

Nach einem Referat gehalten auf der 38. Tagung der Bayerischen Chirurgenvereinigung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gieseler, H. Zur Klinik und Pathologie der Magenpolypen. Arch. f. klin. Chir 299, 637–653 (1962). https://doi.org/10.1007/BF01438922

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01438922

Navigation