Skip to main content

Advertisement

Log in

Verhalten der Ammoniakkonzentration im Blut sowie des Elektrolyt- und Wassergehaltes im Gehirn nach intraperitonealer Implantation eigenen Lebergewebes

  • Published:
Langenbecks Archiv für klinische Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei 27 männlichen Wistar-Ratten wurde nach Resektion zweier lateraler Leberlappen das entnommene Lebergewebe in die Bauchhöhle zurückgebracht. Vier der operierten Tiere gingen im Verlauf der folgenden 72 Std zugrunde. Die übrigen Tiere überlebten den Eingriff ohne erkennbare neurologische Symptome.

Der Ammoniakgehalt des Blutes der operierten Tiere war 24 Std p. op. um das Fünffache und 48 Std p. op. um etwa das Dreifache gegenüber den Kontrollgruppen erhöht. 72, 96, 120 und 144 Std p. op. wurden wieder Normalwerte beobachtet. Bei denselben Tieren, bei denen die Ammoniakbestimmungen durchgeführt wurden, konnten keine Veränderungen des Natrium-, Kalium- und Wassergehaltes der Gehirncortex festgestellt werden.

Die Ergebnisse zeigen, daß eine Erhöhung des peripheren Ammoniakgehaltes durch Nekrobiose von Lebergewebe nicht notwendigerweise zu Veränderungen im Elektrolytstoffwechsel der Hirnrinde führen muß.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bessman, S. P.: Blood ammonia. In: Advances in Clinical Chemistry, vol.2, p. 135–160. New York: Academic Press 1959.

    Google Scholar 

  2. Davies, R. E., andH. A. Krebs: Biochemical aspects of the transport of ions by nervous tissue. Biochem. Soc. Symp.8, 77 (1952).

    Google Scholar 

  3. Deutsch, W.: An improvement of Warburg's method for cutting tissue slices for respiratory experiments. J. Physiol. (Lond.)87, 56 P (1936).

    Google Scholar 

  4. Krebs, H. A., L. V. Eggleston andC. Terner: In vitro measurements of the turnover rate of potassium in brain and retina. Biochem. J.48, 530 (1951).

    Google Scholar 

  5. Kühn, H. A.: Die Pathogenese des Coma hepaticum. Dtsch. med. Wschr.83, 658 (1958).

    PubMed  Google Scholar 

  6. Maros, T., J. Kelemen, B. Nagy u.A. Ábrahám: Die Wirkung von in die freie Bauchhöhle eingepflanzten Leberstückchen auf das zentrale Nervensystem (Beiträge zum Entstehungsmechanismus der Nervensymptome bei Leberinsuffizienz). Naturwissenschaften45, 399 (1958).

    Google Scholar 

  7. Martini, G. A.: Die Bedeutung des Blutammoniaks für die Entstehung des Leberkomas. Dtsch. med. Wschr.86, 1351 (1961).

    PubMed  Google Scholar 

  8. Roman, W., andC. Nader: Estimation of blood ammonia. Biochim. appl. (im Druck).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 1 Textabbildung

Stipendiat der Alexander v. Humboldt-Stiftung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Limwongse, K., Breuer, H. Verhalten der Ammoniakkonzentration im Blut sowie des Elektrolyt- und Wassergehaltes im Gehirn nach intraperitonealer Implantation eigenen Lebergewebes. Arch. f. klin. Chir 299, 630–636 (1962). https://doi.org/10.1007/BF01438921

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01438921

Navigation