Skip to main content

Advertisement

Log in

Die im Zusammenhang mit der Wiederbelebung entstehenden Veränderungen am Herzen und deren klinische Bedeutung

  • Published:
Langenbecks Archiv für klinische Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Verfasser besprechen ihre im Zusammenhang mit den an den Herzen von 25 Patienten durchgeführten Untersuchungen gesammelten Beobachtungen, bei denen wegen Kammerfibrillation oder Herzstillstand eine Wiederbelebung durchgeführt wurde, und die binnen kürzerer/längerer Zeit gestorben sind. Die beobachteten makroskopischen Veränderungen sind die folgenden: subepikardiale, subendokardiale, intramyokardiale Petechien, Ecchymosen, Perikarditis, Verletzungen der Klappen und der Coronarien, inkomplette Herzruptur.

Im Laufe der mikroskopischen Untersuchungen haben sie die nachstehenden Beobachtungen gemacht: Fragmentation und Segmentation der Herzmuskelfasern, hydropische Degeneration und trübe Schwellung, intramuskuläre Blutung und Anhäufung von Leukocyten, herdförmige Eosinophilie und Homogenisation des Myokards, die Erscheinung von herdförmigen und diffusen Leukocyteninfiltraten, Herzmuskelnekrose, der Zerfall und die Auflösung der Herzmuskelfasern sowie Absceßbildung im Myokard und subepikardial. Sie besprechen die in der Ausbildung dieser Veränderungen eine Rolle spielenden Faktoren und ihre Bedeutung. Ihrer Meinung nach kann eine erfolgreiche Wiederbelebung als ein mittelmäßig schwerwiegender Herzinfarkt betrachtet werden. So verschieben sie nach der Wiederbelebung die geplante Operation auf einen späteren Zeitpunkt.

Verfasser betonen wiederholt in ihrer Mitteilung, daß die Lösung des eventuell bestehenden Vitiums dagegen im Interesse einer erfolgreichen Wiederbelebung unbedingt nötig ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Adelson, L.: A clinico-pathologic study of the anatomic changes in the heart resulting from cardiac massage. Surg. Gynec. Obstet.104, 513–523 (1957).

    PubMed  Google Scholar 

  2. Balley, C. P.: Surgery of the heart. Philadelphia: Lea and Febiger 1955.

    Google Scholar 

  3. Büchner, F.: Das morphologische Substrat der Angina pectoris im Tierexperiment. Beitr. path. Anat.92, 311–328 (1933/34).

    Google Scholar 

  4. Caluzzi, F., E. Perazzo eF. Margaglia: Alterazioni strutturali del miocardio conseguenti a massagio cardiaco. Osservazioni istologische immediate ed a distanza. Minerva Chir. (Torino)14, 31–35 (1959).

    Google Scholar 

  5. Cavallazzi, D.: Rottura del cuore in corso di massaggio post-operatorio. Minerva med.-leg. (Torino)72, 151–152 (1952).

    Google Scholar 

  6. Derra, E.: InE. Derra, Handbuch der Thoraxchirurgie, Bd. II, S. 1043–1119. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1959.

    Google Scholar 

  7. Frey, E. K.: Chirurgie des Herzens und der großen Gefäße. In Neue Deutsche Chirurgie, 2. Aufl., Bd. 61. Stuttgart: Ferdinand Enke 1956.

    Google Scholar 

  8. Gould, S. E.: Pathology of the heart, 1. edit., p. 531. Springfield, Ill.: Ch. C. Thomas 1953.

    Google Scholar 

  9. Haight, C., andH. Sloan: Successful cardiac resuscitation despite perforation of the heart during massage. Ann Surg.141, 240–245 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  10. Hamperl, H.: Zur Fragmentatio myocardii. Beitr. path. Anat.82, 597–601 (1929).

    Google Scholar 

  11. Hölscher, B.: Tierexperimentelle Untersuchungen zu lichtmikroskopischen Frühveränderungen am Herzmuskel bei verschiedenen Formen des induzierten Herzstillstandes. Bruns' Beitr. klin. Chir.201, 183–189 (1960).

    Google Scholar 

  12. Hurwitt, E. S., andB. Seidenberg: Rupture of the heart during cardiac massage. Ann. Surg.137, 115–119 (1953).

    PubMed  Google Scholar 

  13. Irmer, W., R. M. Konrad u.F. Rotthoff: Überblick über 1000 operierte Mitralstenosen. Langenbecks Arch. klin. Chir.296, 154–183 (1960).

    Google Scholar 

  14. Johnson, J., andCh. K. Kirby: Prevention and treatment of cardiac arrest. J. Amer. med. Ass.154, 291–294 (1954).

    Google Scholar 

  15. Kay, J. H.: The treatment of cardiac arrest. Surg. Gynec. Obstet.93, 682–690 (1951).

    PubMed  Google Scholar 

  16. Kisch, B.: Der ultramikroskopische Bau von Herz und Kapillare. Darmstadt 1957.

  17. Kudász, J.: InW. Schmitt u.J. Kudász, Wiederherstellungschirurgie an Herz und Herzbeutel. Berlin: VEB Volk u. Gesundheit 1959.

    Google Scholar 

  18. Lam, P. T. C., J. T. Wrzesinski andB. R. Walske: Cardiac arrest. Amer. J. Surg.89, 593–599 (1955).

    PubMed  Google Scholar 

  19. Lindner, E.: Über die Sarkosomen der Herz- und Skelettmuskelfaser. Beitr. path. Anat.114, 244 (1954).

    Google Scholar 

  20. Meesen, H.: Die Bedeutung der submikroskopischen Morphologie für das Problem der energetischen Herzinsuffizienz. Münch. med. Wschr.99, 685 (1957).

    Google Scholar 

  21. —: Die submikroskopische Morphologie des Herzmuskels. InW. H. Hauss u.H. Losske, Struktur und Stoffwechsel des Herzmuskels, S. 13. Stuttgart: Georg Thieme 1959.

    Google Scholar 

  22. Mölbert, E.: Die Herzmuskelzelle nach akuter Oxydationshemmung im elektronenmikroskopischen Bild. Beitr. path. Anat.118, 421 (1957).

    Google Scholar 

  23. Nikishin, I. F.: Cardiac rupture during heart massage. J. int. Coll. Surg.22, 535–541 (1954).

    PubMed  Google Scholar 

  24. Ökrös, S.: Impregnationsmethode zur Differenzierung prä- und postmortaler Verletzungen der Herzmuskulatur. Beitr. gerichtl. Med.21, 135–142 (1961).

    Google Scholar 

  25. Peddie, G. H., O. Creech jr. andB. Halpert: Structural changes in the heart resulting from cardiac massage. Surgery40, 481–487 (1956).

    PubMed  Google Scholar 

  26. Poche, R.: Das submikroskopische Bild der Herzmuskelveränderungen nach Überdosierung von Schilddrüsenhormon. Beitr. path. Anat.118, 407–420 (1957).

    Google Scholar 

  27. —: Die Glanzstreifen des menschlichen Herzohres im elektronenmikroskopischen Bild. Zbl. allg. Path. path Anat.96, 392–393 (1957).

    Google Scholar 

  28. —: Submikroskopischer Beitrag zur Pathologie der Herzmuskels. Verh. dtsch. Ges. Path.41, 351–357 (1958).

    Google Scholar 

  29. —: Submikroskopische Beiträge zur Pathologie der Herzmuskelzelle bei Phosphorvergiftung, Hypertrophie, Atrophie und Kaliummangel. Virchows Arch. path. Anat.331, 165–248 (1958).

    Google Scholar 

  30. Pratt, G. H.: Cardiovascular surgery. Philadelphia: Lea and Febiger 1954.

    Google Scholar 

  31. Richter, M. undK. Köhn: Hypoxämische Myokardschäden bei operierten und nichtoperierten Herzfehlerpatienten. Z. Kreisl.-Forsch.50, 554 (1961).

    Google Scholar 

  32. Stephenson jr.,H. E.: Cardiac arrest and resuscitation. St. Louis: C. V. Mosby Company 1958.

    Google Scholar 

  33. Thoma, G. W.: Massive contusion of the myocardium following cardiac massage. Amer. J. Surg.87, 629–631 (1954).

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 8 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kudász, J., Besznyák, I. Die im Zusammenhang mit der Wiederbelebung entstehenden Veränderungen am Herzen und deren klinische Bedeutung. Arch. f. klin. Chir 299, 581–593 (1962). https://doi.org/10.1007/BF01438917

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01438917

Navigation