Skip to main content
Log in

Die Wirkung des Kallikreins auf den kleinen Kreislauf

  • Published:
Langenbecks Archiv für klinische Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Druck- und Durchblutungsreaktionen im kleinen Kreislauf werden als sekundäre Folge vermehrten Rückstromvolumens und gesteigerter Herzleistung aufgefaßt. Eine direkte Beeinflussung der Lungengefäße durch Kallikrein wird verneint. Die Minderdurchblutung im Pfortadergebiet dämpft die Steigerung des venösen Rückstromvolumens. Das Mehrangebot an Blut wird von einem gesunden Herzen ohne weiteres bewältigt, zumal es gestaffelt erfolgt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Frey, E. K., u.H. Kraut: Arch. exper. Path. u. Pharmakol.133, 1 (1928).

    Google Scholar 

  • Krayer, O., u.A. Rühl: Arch. exper. Path. u. Pharmakol.162, 70 (1931).

    Google Scholar 

  • Schneider, D., u.P. W. Springorum: Arch. klin. Chir.194, 373 (1939).

    Google Scholar 

  • Schretzenmayr, A.: Arch. exper. Path. u. Pharmaeol.167, 160 (1934).

    Google Scholar 

  • Stanischeff, A.: Zit. in Kallikrein. Stuttgart: Ferdinand Enke 1950.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Professor Dr.E. K. Frey zum 65. Geburtstag.

Mit 8 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Tauber, K., Keyssler, H. Die Wirkung des Kallikreins auf den kleinen Kreislauf. Arch. f. klin. Chir 275, 377–384 (1953). https://doi.org/10.1007/BF01438626

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01438626

Navigation