Skip to main content

Advertisement

Log in

Die peptische Aktivität des Magensaftes während operativer Eingriffe

  • Published:
Langenbecks Archiv für klinische Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

An 66 Patienten, deren Erkrankung verschiedenartige Narkoseverfahren und Operationen erforderten, wurde die Pepsinkonzentration des Magensaftes nach Narkoseeinleitung, während des operativen Eingriffes und in den ersten ein bis zwei postoperativen Tagen untersucht und mit dem einige Tage vor der Operation gewonnenen Nüchternwert (Basalsekretion) verglichen. Vergleichsuntersuchungen an coffeinstimulierten Magensäften gaben Auskunft über die Höhe der Pepsinkonzentration beim Verdauungsvorgang. Von den 66 Patienten wiesen 62 eine Steigerung der peptischen Aktivität während der Operation auf, die fast durchweg im Verdauungsniveau von 20–60 PA (Peptische Aktivitätseinheit) und teilweise darüber lagen. Die höchste Steigerung der Pepsinkonzentration wiesen Patienten auf, bei denen ein Herzfehler in Hypothermie korrigiert wurde.

Die intraoperative und nach dem Eingriff noch bestehende Steigerung der Pepsinkonzentration und der Acidität das Magensaftes muß als eine hochproteolytische und superacide Leersekretion angesehen und als ein Faktor der postoperativen Geschwürsentstehung diskutiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Drye, J. C., A. M. Schoen, andG. Schuster: Gastric secretion in the immediate postoperative period. Arch. Surg67, 469 (1953).

    Google Scholar 

  • Fernandez, M.: Effect of operative procedure on gastric acidity of anesthetized children. J. Mich. med. Soc.58, 1270–1272 (1959).

    PubMed  Google Scholar 

  • Geck, B.: Das Verhalten des Magensaftes bei Herzoperationen in Hypothermie, bei Operationen der großen Gefäße, bei Eingriffen an Lungen, Mediastinum und Zwerchfell sowie bei Operationen des Abdomens, der Haut und der Extremitäten. Inaug.-Diss. 1962.

  • Konrad, R. M., u.Th. Schmitz: Das Verhalten der Acidität des Magensaftes während operativer Eingriffe (mit besonderer Berücksichtigung der Herzchirurgie). Langenbecks Arch. klin. Chir.300, 559 (1962).

    Google Scholar 

  • —, u.J. Wedell: Das akute postoperative Magen-Duodenalgeschwür (mit besonderer Berücksichtigung des Ulcus postoperativum nach cardiovasculären Eingriffen). Dtsch. med. Wschr.89 616 (1964).

    PubMed  Google Scholar 

  • Merten, R., u.W. Fetscher: Beziehungen zwischen Gesamtausscheidung und Konzentration von freier Salzsäure, Pepsin und Kathepsin in der Basalsekretion, nach Histamin und Insulin. Z. ges. exp. Med.127, 133 (1956).

    PubMed  Google Scholar 

  • ——: Ferment-und Säureausscheidung in der Basalsekretion und der durch Histamin und Insulin stimulierten Sekretion des Magens unter parasympathicolytischen Substanzen und Ganglienblockern. Klin. Wschr.34, 45 (1956).

    PubMed  Google Scholar 

  • Merten, R., u.H. Ratzer: Zur Bestimmung proteolytischer Fermente im menschlichen und tierischen Organismus, zugleich eine Methode zur Erfaßung des Kathepsins und Pepsins im Magen und Harn sowie des Trypsins im Duodenum. Dtsch. Z. Verdau.-u. Stoffwechselkr.10, 87 (1950).

    Google Scholar 

  • —— u.U. Kleffner: Über Störungen der Ferment-und Säureproduktion im Magen, ihre diagnostische Erfassung und therapeutische Beeinflussung. Dtsch. Z. Verdau.-u. Stoffwechselkr.10, 159 (1950).

    Google Scholar 

  • Ridders, K.: Das Verhalten der Magensaftsekretion bei Operationen von Mitralvitien und Eingriffen mit der Herz-Lungen-Maschine sowie vergleichende Untersuchungen bei coffeinstimulierten Magensäften. Inaug.-Diss. Düsseldorf 1962.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 10 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Konrad, R.M., Schmitz, T., Beck, B. et al. Die peptische Aktivität des Magensaftes während operativer Eingriffe. Arch. f. klin. Chir 305, 413–427 (1964). https://doi.org/10.1007/BF01438469

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01438469

Navigation