Skip to main content
Log in

Die Entwicklung der elektrischen Einheiten in den letzten hundert Jahren

Zum Wechsel in den elektrischen Einheiten am 1.1.1948

  • Published:
Archiv für Elektrotechnik Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. CIPM: Proc. Verb. CIPM (2) Bd. 20 (1946) S. 129.

  2. Siehe z. B. beiJ. Cl. Maxwell: Treatise on Elcetricity and Magnetism, Vol. I, Art. 1. Oxford 1873.

  3. Siehe hierzu z. B. die Diskussionen zwischenDiessflhorst undWallot in ETZ Bd. 48 (1927). FernerH. Diesselhorst: in Starkstromtechnik, Taschenbuch für Elektrotechniker, 7. Aufl., Bd. I, S. 59. Berlin 1930.—J. Fischer: Phys. Z. Bd. 37 (1936) S. 120; Z. Phys. Bd. 100 (1936) S. 360.—M. Landolt: Größe, Maßzahl, Einheit, Zürich 1943.—J. Wallot: Phys. Z. Bd. 44 (1943) S. 17; ETZ Bd. 64 (1943) S. 13, 299.—U. Stille, Dimensionen, Einheiten, Umrechnungsfaktoren und allgemeine Konstanten in Physik und Technik, Bd. I. 1947 (erscheint demnächst).

  4. Im folgenden soll durch die Bezeichnung “Dimension” der landläufige Dimensionsbegriff gekennzeichnet werden, entsprechend etwa dem Beispiel “die Ladung hat die Dimension einer Stromstärke mal einer Zeit”. Unter den Dimensions-Formelzeichen (Futura-Zeichen) sind also Grundeinheiten von noch offengelassenem Betrage zu verstehen. Diese Dimensionsauffassung stimmt mit dem Helmholtzschen Begriff der “Benennung” überein [s. z. B. beiJ. Fischer, Phys. Z. Bd. 37 (1936) S: 120].

    Google Scholar 

  5. J. Cl. Maxwell: Treatise on Electricity and Magnetism, Vol. II, Art. 620. Oxford 1873.

  6. Um anzudeuten, daß es sich bei den fernwirkungstheoretischen Größengleichungen um ein Gleichungssystem mit 3 Grundgrößen, bei den feldtheoretischen Größengleichungen um ein solches mit 4 Grundgrößen handelt, werden diese beiden Größengleichungssysteme hier und im folgenden kurz als Drei-Grundgrößengleichungen bzw. Vier-Grundgrößengleichungen gekennzeichnet.

  7. Siehe z. B. beiU. Stille: Dimensionen, Einheiten, Umrechnungsfaktoren und allgemeine Konstanten in Physik und Technik, Bd. I, 1947 (erscheint demnächst).

  8. Siehe z. B. auch beiJ. Fischer, Phys. Z. Bd.38 (1937) S. 336.—E. Bodea: Das Kalantaroff-Giorgische Maßsystem, München u. Berlin 1943.

    Google Scholar 

  9. C. F. Gauss: Intensitas vis magneticae terrestris ad mensuram absolutam revocata, Gött. gel. Anz. 1832. Veröff. Kön. Ges. Wiss. Göttgn. Bd. 8 (1841) u. Werke Bd. 5, S. 79. In einer späteren Veröffentlichung (Erdmagnetismus und Magnetometer, Schumachers Jahrbuch für 1836, S. 1 und Werke Bd. 5, S. 315) hatGauss auch ein auf Grundeinheiten für Länge, Kraft und Zeit aufbauendes magnetisches Maßsystem diskutiert.

  10. W. Weber: Elektromagnetische Maßbestimmungen, Leipz. Abh. 1840–1878 u. Ges Werke, Bd. 3 u. 4, vor allem die 1. Abh. (insbesondere über ein allgemeines Grundgesetz der elektrischen Wirkungen), 2. Abh. (insbesondere Widerstandsmessungen), 4. Abh. (gemeinsam mitR. Kohlrausch: Zurückführung der Stromintensitätsmessungen auf mechanisches Maß).

  11. Bezüglich der Bedeutung des Wortes “absolut” in diesem Zusammenhang s. z.B. Baas: Rep. Brit. Assoc. Newcastle 1863.—Proc. Verb. CIPM (2) Bd. 17 (1935) S. 318.

  12. Auf der von der Union Géodésique et Géophysique [UGG, Bull. géod. Bd. 7 (1925) S. 552] im Jahre 1924 für die Erdfigur festgelegten Normbezugsfläche (Hayfordsches Rotationsellipsoid) beträgt die Länge des Meridianquadranten und Äquatorquadranten:Q Mc=1,0002288·107 m,Q Ae=1,0019148·107 m.

    Google Scholar 

  13. Am 4 messidor an VII (22. 1. 1799) im französischen Staatsarchiv deponiert.

  14. Loi du 18 germinal an III (7. 4. 1795) und Loi du 19 frimaire an VIII (10. 12. 1799).

  15. Internationaler Elektrizitätskongreß (CIE), Paris 1881.

  16. Internationaler Elektrizitätskongreß (CIE), Paris 1889.

  17. Vollversammlung der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC), Scheveningen 1935.

  18. Die Bezeichnung “Weber” wurde früher schon einmal für die nicht-rationale e.m.E. der Stromstärke, d.h. für 10 Aabs benutzt.

  19. Internationaler Elektrizitätskongreß (CIE), Paris 1881. 4. Internationaler Elektrizitätskongreß (CIE), Chicago 1893.

  20. Internationaler Elektrizitätskongreß (CIE), Paris 1900.

  21. Vollversammlung der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC), Oslo 1930.

  22. Auf dem 5. Internationalen Elektrizitätskongreß war das Gursprünglich als Name der Einheit für die Feldstärke festgelegt worden. Infolge eines Mißverständnisses nahmen die amerikanischen Vertreter an, daß das G als Einheitenbezeichnung für die Einheit der Kraftflußdichte vereinbart sei. Auf der IEC-Tagung in Oslo wurden die sich hieraus ergebenden Mehrdeutigkeiten endgültig zugunsten der Kraftflußdichteeinheit aus dem Wege geräumt.

  23. G. Giorgi: Atti del AEI Bd. 5 (1901) S. 402; Bd. 6 (1902) S. 453; Bd. 7 (1903) S. 7.—Nuovo Cimento (V) Bd. 4 (1902) S. 11; Trans. Int. Electr. Congr. St. Louis Bd. 1 (1904) S. 163.

    Google Scholar 

  24. Dabei ist der Zahlenfaktor 4π auf beliebig viele Stellen definiert!

  25. Siehe hierzuJ. Fischer: Phys. Z. Bd. 43 (1942) S. 24.

    Google Scholar 

  26. IEC: Minut. IEC-Meet. Scheveningen-Bruxelles, 1935, Doc. 118.

  27. IEC: Minut. IEC-Meet. Torquay, 1938, Doc. 176.

  28. G. Mie: Lehrbuch der Elektrizität und des Magnetismus, 1. Aufl., Stuttgart 1910.

  29. J. H. Dellinger: Bur. Stand. Sci. Pap. (1916) S. 292.

  30. E. Bennet: Univ. Wisconsin Bull. Nov. 1917.

  31. Auf die Siemenssche Widerstandseinheit [W. Siemens Pogg. Ann. Bd. 110 (1860) S. 1; Ann. Phys. Chem. Bd. 127 (1866) S. 328] und die British Association Unit (B.A.U.) des Board of Trade in London vom Jahre 1865 braucht hier nicht näher eingegangen zu werden.

    Google Scholar 

  32. Intern. Conf. on electr. Units and Stand., London 1908.

  33. Zum Beispiel in Deutschland: Gesetz vom 1. 6. 1898 betreffend die elektrischen Maßeinheiten [RGB1. I (1898) S. 905] und Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes, betreffend die elektrischen Maßeinheiten, vom 6. 5. 1911 [RGBl. (1901) S. 127].

  34. Das Westonelement löste am 1. 1. 1911 das Clarkelement ab, welches nach den Empfehlungen des 4. CIE (Chicago 1893) neben Silbervoltameter und Quecksilbersäule in den V.S. Amerika als Spannungsnormal durch das Einheitengesetz vom 12. 7. 1894 festgelegt worden war.

  35. PTR: ETZ Bd. 31 (1910) S. 1303 Z. Instrumentenkde. Bd. 31 (1911) S. 20.

    Google Scholar 

  36. H. v. Steinwehr u.A. Schulze: Z. Instrumentenkde. Bd. 52 (1932) S.249.

    Google Scholar 

  37. LCE: Laboratoire Central d'Électricité zu Paris; LET: Laboratoire Électrotechnique zu Tokio; IMS: Institut de M. trologie de l'Union des Républiques Soviétiques Socialistes zu Leningrad.

  38. A. Pérard u.M. Romanowski: C. R. Acad. Sci. Paris Bd. 196 (1933) S. 1288; Bd. 199 (1934) S. 523: Proc. Verb. CIPM (2) Bd. 16 (1933) S. 70; Bd. 17 (1935) S. 279; Bd. 18 (1937) S. 193; Bd. 19 (1939) S. E 62.—A. Pérard, M. Romanowski u.M. Roux: C. R. Acad. Sci. Paris Bd. 209 (1939) S. 23.—M. Romanowski u.M. Roux: Proc. Verb. CIPM (2) Bd. 16 (1933) S. 141; Bd. 17 (1935) S. 291; Bd. 18 (1937) S. 200; Bd. 19 (1939) S. E 69.

    Google Scholar 

  39. Siehe z. B. beiU. Stille: Z. Phys. Bd. 121 (1943) S. 133; 1948 I (im Druck).

    Google Scholar 

  40. Dieser Begriff scheint zuerst in den International Critical Tables of Numerical Data, Physics, Chemistry and Technology, New York 1926, Bd. I, S. 18 geprägt zu sein. Weitere Einzelheiten s.U. Stille: Z. Phys. Bd 121 (1943) S. 34.

  41. Siehe z. B. Paragraph 2° der Résolution 2 des CIPM: Proc. Verb. CIPM (2) Bd. 20 (1946) S. 130.

  42. L. Hartshorn: Proc. Roy. Soc., Lond., A Bd. 186 (1946) S. 185.

    Google Scholar 

  43. Diese sind für die letzten Jahrzehnte beispielsweise vonStille [U. Stille: Z. Phys. Bd. 121 (1943) S. 34] oderCurtis [H. L. Curtis: Nat. Bur. Stand. J. Res. Bd. 33 (1944) S. 235] zusammengestellt worden.

    Google Scholar 

  44. L. Hartshorn u.N. F. Astbury: Phil. Trans. Roy. Soc. London, A Bd. 236 (1937) S. 423; Proc. Verb. CIPM (2) Bd. 18 (1937) S. 162.—P. Vigoureux: Nat. Phys. Lab. Coll. Res. Bd. 24 (1938) S. 277; Proc. Verb. CIPM (2) Bd. 18 (1937) S. 160.

    Google Scholar 

  45. R. Yoneda: Proc. Verb. CIPM (2) Bd. 18 (1937) S. 178; Res. Electrotechn. Lab. Minist. Comm. Tokio (1940) Nr 436.

    Google Scholar 

  46. H. L. Curtis, Ch. Moon u.C. M. Sparks: Nat. Bur. Stand. J. Res. Bd. 21 (1938) S. 375; Proc. Verb. CIPM (2) Bd. 19 (1939) S. E 43.—F. Wenner, J. L. Thomas, I. L. Cooter u.F. R. Kotter: Proc. Verb. CIPM (2) Bd. 19 (1939) S. E 48.—L. J. Briggs: Rev. Mod. Phys. Bd. 11 (1939) S. 117.—H. L. Curtis: Nat. Bur. Stand. J. Res. Bd. 33 (1944) S. 235.

    Google Scholar 

  47. G. Zickner: Proc. Verb. CIPM (2) Bd. 19 (1939) S. E41.

    Google Scholar 

  48. R. Jouaust, M. Picard u.R. Hérou: Bull. Soc. franç. Électriciens (3) Bd. 8 (1938) S. 1; Proc. Verb. CIPM (2) Bd. 19 (1939) S. E 49.

    Google Scholar 

  49. G. Dupouy u.R. Jouaust: J. Physique Radium (7) Bd. 6 (1935) S. 123; Bd. 7 (1936) S. 171 S.

    Google Scholar 

  50. P. Vigoureux: Phil. Trans. Roy. Soc. London, A Bd. 236 (1937) S. 133; Proc. Verb. CIPM (2) Bd. 18 (1937) S. 165; Nat. Phys. Lab. Coll. Res. Bd. 24 (1938) S. 173.

    Google Scholar 

  51. R. Yoneda u.Y. Ishibashi: Proc. Verb. CIPM (2) Bd. 18 (1937) S. 185.

    Google Scholar 

  52. R. W. Curtis, R. L. Driscoll u.Ch. L. Critchfield: Nat. Bur. Stand J. Res. Bd. 28 (1942) S. 133.—H. L. Curtis: Nat. Bur. Stand. J. Res. Bd. 33 (1944) S. 235.—NBS: Proc. Verb. CIPM (2) Bd. 20 (1946) S. 156.

    Google Scholar 

  53. Zu den seit 1910 in den verschiedenen Staatsinstituten erhaltenen Resultaten sei auf eine frühere Veröffentlichung [U. Stille: Z. Phys. Bd. 121 (1943) S. 34] verwiesen. Von der PTR konnten bislang noch keine näheren Angaben über ein eventuell endgültiges Ergebnis für die in dieser Veröffentlichung als “vorläufige Werte” [H. v. Steinwehr: Proc. Verb. CIPM (2) Bd. 19 (1939) S. E 59] mitgeteiltenq-Werte gemacht werden.

    Google Scholar 

  54. F. Kühnen u.Ph. Furtwängler: Veröff. Kön. Geod. Inst., N. F. Nr 27 (1906).

  55. P. R. Heyl u.G. S. Cook: Nat. Bur. Stand. J. Res. Bd. 17 (1936) S. 805.

    Google Scholar 

  56. J. S. Clark: Phil. Trans. Roy. Soc. London, A Bd. 238 (1939) S. 65.

    Google Scholar 

  57. H. L. Dryden: Nat. Bur. Stand. J. Res. Bd. 29 (1942) S. 30.

    Google Scholar 

  58. Lt. Brown: Spec. Publ. U. S. Cst. Geod. Surv. No 204 (1936).—E. C. Bullard u.H. L. P. Jolly: Mon. Not. Roy. Astr. Soc. (Geophys. Suppl.) Bd. 4 (1937) S. 132.—B. C. Browne u.E. C. Bullard, Proc. Roy. Soc. London, A Bd. 175 (1940) S. 110.

  59. J. S. Clark: Proc. Roy. Soc. London, A Bd. 186 (1946) S. 192.

    Google Scholar 

  60. H. L. Curtis: Nat. Bur. Stand. J. Res. Bd. 33 (1944) S. 235.

    Google Scholar 

  61. Briefliche Mitteilung von Oberregierungsrat Dr.Schulze aus dem Deutschen Amt für Maß und Gewicht zu Weida (DAMG).

  62. L. Hartshorn: Proc. Roy. Soc. London, A Bd. 186 (1946) S. 185.

    Google Scholar 

  63. International Critical Tables of Numerical Data, Physics, Chemistry and Technology, Bd. I, S. 18. New York 1926.

  64. F. Henning u.W. Jaeger: Handbuch der Physik, Bd. II, S. 487. Berlin 1926.—W. Jaeger: Handbuch der Physik, Bd. XVI, S. 58. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  65. R. T. Birge: Rev. Mod. Phys. Bd. 1 (1929) S. 1.

    Google Scholar 

  66. Landolt-Börnstein: Physikalisch-Chemische Tabellen, 5. Aufl., Erg.-Bd. III/2, S. 736. Berlin 1935.

  67. R. T. Birge: Phys. Rev. (2) Bd. 54 (1938) S. 972.

    Google Scholar 

  68. H. T. Wensel: Nat. Bur. Stand. J. Res. Bd. 22 (1939) S. 375.

    Google Scholar 

  69. F. G. Dunnington: Rev. Mod. Phys. Bd. 11 (1939) S. 65.

    Google Scholar 

  70. DIN 1348, Allgemeine physikalische Konstanten und damit zusammenhängende Umrechnungsgrößen und Einheiten, S. 2. Berlin 1941.

  71. R. T. Birge: Rep. Progr. Physics Bd. 8 (1941) S. 90; Rev. Mod. Phys. Bd. 13 (1941) S. 233.

    Google Scholar 

  72. U. Stille: Z. Phys. Bd. 121 (1943) S. 34.

    Google Scholar 

  73. H. L. Curtis: Nat. Bur. Stand. J. Res. Bd. 33 (1944) S. 235.

    Google Scholar 

  74. U. Stille: Z. Phys. 1948 I (im Druck).

  75. Bezogen auf das Potsdamer Schweresystem.

  76. Die Ergebnisse der Staatsinstitute schwankten in den letzten 10 Jahren fürp nur zwischen 1,000465 und 1,00051, dagegen fürq (unter Einschluß der letzten “vorläufigen” PTR-Werte) zwischen 0,99985 und 1,00013.

  77. U. Stille: Z. Phys. Bd. 120 (1943) S. 703.

    Google Scholar 

  78. Briefliche Mitteilung von Oberregierungsrat Dr.Schulze (DAMG).

  79. Siehe z. B beiU. Stille: Z. Phys. Bd. 121 (1943) S. 34.

    Google Scholar 

  80. Ch. Darwin: Proc. Roy. Soc. London, A Bd. 186 (1946) S. 149.

    Google Scholar 

  81. Beispielsweise hat der AEF in Übereinstimmung mit zahlreichen Autoren die elektrische Ladung als elektrische Grundgröße gewählt.

  82. Das Deutsche Reichsgesetz vom Jahre 1898 enthält nur 4 Ziffern.

  83. Siehe z. B. Circular of the National Bureau of Standards C459, 1947.

  84. CIPM: Proc. Verb. CIPM (2) Bd. 13 (1929) S. 58, 63.

    Google Scholar 

  85. C.R. 8e Conf. Gén. des Poids et Mes., S. 53, Paris 1933: “La Conférence sanctionne le principe de la substitution du Système absolu des unités électriques au Systéme international. En considérant d'autre part qu'un nombre de laboratoires nationaux n'ont pas encore terminé les mesures nécessaires pour relier les unités internationales aux unités absolues, elle décide de reculer jusqu'à l'année 1935 la fixation provisoire du rapport entre chaque unité international et l'unité absolue correspondante.—Elle donne, dans ce but, au Comité international les pouvoirs nécessaires pour fixer, alors et sans attendre une autre Conférence, ces rapports, ainsi que la date d'adoption des nouvelles unités.”

  86. CCE: Proc. Verb. CIPM (2) Bd. 15 (1933) S. 157.

    Google Scholar 

  87. CIPM: Proc. Verb. CIPM (2) Bd. 17 (1935) S. 73.

    Google Scholar 

  88. IEC: Minut. IEC-Meet. Scheveningen-Bruxelles, 1935, Doc. 118.

  89. CCE: Proc. Verb. CIPM (2) Bd. 17 (1935) S. 95, 176, 184.

    Google Scholar 

  90. R. Glazebrook: Proc. Verb. CIPM (2) Bd. 17 (1935) S. 307.

    Google Scholar 

  91. CIPM: Proc. Verb. CIPM (2) Bd. 20 (1946) S. 126.

    Google Scholar 

  92. H. v.Steinwehr: Proc. Verb. CIPM (2) Bd. 20 (1946) S. 167; Z. Phys. Bd. 124 (1948) S. 315.

    Google Scholar 

  93. H. v.Steinwehr: Z. Phys. Bd. 124 (1948) S. 322.

    Google Scholar 

  94. CIPM: Proc. Verb. CIPM (2) Bd. 20 (1946) S. 129; Résolution 1: “10 La date d'entrée en vigueur des unités absolues devient le 1er janvier 1948.”

    Google Scholar 

  95. CCE: Proc. Verb. CIPM (2) Bd. 17 (1935) S. 181.

    Google Scholar 

  96. CIPM: Proc. Verb. CIPM (2) Bd. 20 (1946) S. 129; Résolution 1: “20 Les relations de passage entre les unités internationales moyennes et les unités absolues sont: 1 ohm international moyen=1,00049 ohm absolu, 1 volt international moyen=1,00034 volt absolu.”

    Google Scholar 

  97. CIPM: Proc. Verb. CIPM (2) Bd. 20 (1946) S. 134; Résolution 2: “60 Étalons matériels.—Pour les comparaisons pratiques, les unités électriques sont représentées par des étalons matériels de l'ohm et du volt, auxquels on attribue des valeurs appropriées exprimées en unités absolues. Les étalons de l'ohm se présentent actuellement sous la forme de bobines de résistance, et ceux du volt sous la forme d'éléments voltaïques (éléments Weston par exemple).”

    Google Scholar 

  98. Im Jahre 1939 glaubte das CCE noch, nur 4 Stellen bei der Festlegung dieser Faktoren verantworten zu können. Damals faßte das CCE (Proc. Verb. CIPM (2) Bd. 19 (1939) S. E. 36) die Einzelergebnisse als Mittelwerte fürp undq in der Formp=1,00049±0,00002 undq=0,9999±(0,0001 bis 0,0002) zusammen, rundete denp-Wert auf mit demq-Wert gleiche Stellenzahl auf und gab als Umrechnungsfaktoren zwischen internationalen und absoluten Einheiten die Wertep=1,0005,q=0,9999 undpq=1,0004 bekannt. 1939 wurden vom CCE für dieq-Festlegung noch weitere Messungen der PTR mit Spulen anderer Dimensionen, sowie ein gegenseitiger Austausch der Stromspulen zwischen NBS und PTR verabredet; die Durchführung dieser Kontrolluntersuchungen wurde durch den Kriegsausbruch verhindert. Die 1946 vom CIPM vorgenommene Verbesserung in der Angabe der Umrechnungsfaktoren basiert wohl wesentlich auf den inzwischen veröffentlichten neueren Messungen des NBS [H. L. Curtis: Nat. Bur. Stand. J. Res. Bd. 33 (1944) S. 235]. Dabei wurden für die Festlegung desq-Wertes, welcher in Gl. (29) eingeht, offensichtlich die Neubestimmungen für die Fallbeschleunigung (Kapitel IV, 2) mitberücksichtigt.

  99. NBS: Circular of the National Bureau of Standards C459, 1947.—F. B. Silsbee: Phys. Rev. (2) Bd. 72 (1947) S. 159. Recommandation des CIPM: Proc. Verb. CIPM (2) Bd. 20 (1946) S. 135.

  100. Public Law No. 105, 53d Cong., 1894.

  101. Ausführlichere Umrechnungstafeln s. z. B.:U. Stille: Umrechnungstafel für die Zahlenwerte elek trischer und magnetischer Größen, 5. Aufl., Braunschweig 1944.—U. Stille: Abschnitt 114. Maßsysteme, in physikalische, chemische und technische Zahlenwerte (zugleich 6. Aufl. des Landolt-Börnsteinschen Tabellenwerkes), 1947 (erscheint demnächst).—U. Stille: Dimensionen, Einheiten, Umrechnungsfaktoren und allgemeine Konstanten in Physik und Technik, Bd. II, 1947 (erscheint demnächst).

  102. VDI: Z. VDI Bd. 73 (1929) S. 1850.—H. N. Davis: Mech. Eng. Bd. 51 (1929) S. 791.

    Google Scholar 

  103. E. F. Mueller: Mech. Eng. Bd. 52 (1930) S. 139.—E. F. Mueller u.F. D. Rossini: Amer. J. Phys. Bd. 12 (1944) S. 1.

    Google Scholar 

  104. F. D. Rossini: Nat. Bur. Stand. J. Res. Bd. 6 (1931) S. 1; Chem. Rev. Bd. 18 (1936) S. 233; Bd. 27 (1940) S. 1; First Report of the Permanent Committee on Thermochemistry of the International Union of Chemistry. Paris 1934.

    Google Scholar 

  105. Mit Rücksicht auf die meßtechnische Bedeutung von Normalelement und Normalwiderstand sind die elektrische Spannung und elektrischer Widerstand geschrieben worden.

  106. Mit Rücksicht auf die meßtechnische Bedeutung von Normalelement und Normalwiderstand sind die elektrische Spannung und elektrischer Widerstand geschrieben worden.

  107. E. F. Mueller u.F. D. Rossini: Amer. J. Phys. Bd. 12 (1944) S. 1.

    Google Scholar 

  108. Beim CIPM liegen Vorschläge [W. H. Keesom: Proc. Verb. CIPM (2) Bd. 19 (1939) S. T110; CCTh: Proc. Verb. CIPM (2) Bd. 19 (1939) S. T 31] zur Ersetzung der Wasser-Kalorie durch die Internationale Tafel-Kalorie vor, wobei in der Definitionsgleichung (31) Jint ohne zusätzlichen Faktor durch Jabs ersetzt werden soll.

    Google Scholar 

  109. F. Henning (früher PTR), briefliche Mitteilung.—Ch. Darwin (NPL): Proc. Roy. Soc. London, A Bd. 186 (1946) S. 149.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stille, U. Die Entwicklung der elektrischen Einheiten in den letzten hundert Jahren. Archiv f. Elektrotechnik 39, 130–164 (1948). https://doi.org/10.1007/BF01431522

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01431522

Navigation