Skip to main content
Log in

Der Luftspalt-Wärmewiderstand einer elektrischen maschine

  • Published:
Archiv für Elektrotechnik Aims and scope Submit manuscript

Inhaltsübersicht

Der durch Wärmestrahlung hervorgerufene Wärmeübergang im Luftspalt kann vernachlässigt werden. Die Luftbewegung im Luftspalt ist fast immer eine turbulente. Es wird die Geschwindigkeits-und Temperaturverteilung bei dieser Annahme, mit Hilfe von schon in anderen aerodynamischen Problemen benutzten Ansätzen für die turbulente Zähigkeit und Wärmeleitfähigkeit untersucht. Daraus wird der Wärmewiderstand bestimmt, der dem Wärmefluß zwischen dem Stator- und Rotoreisen entspricht. Die Berechnung ergibt, für den Fall, wo keine axiale Luftströmung durch den Luftspalt entsteht, einen immer endlichen und von den Wandtemperaturen unabhängigen Wärmewiderstand. Im Falle einer axialen Luftströmung durch den Luftspalt ist dagegen dieser Wärmewiderstand vom Verhältnis der Wandtemperaturen abhängig und kann außerdem unendlich werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

References

  1. Vgl.J. Hak: Lösung eines Wärmequellen-Netzes mit Berücksichtigung der Kühlströme, Arch. f. Elektrotechn. Bd. 42 (1955) S. 137.

    Google Scholar 

  2. S. z.B. Gröber-Erk: Die Grundgesetze der Wärmeübertragung, S. 229, Berlin 1933.Mc Adams: Heat Transmission, II. Aufl., S. 59, New York 1942.

  3. S. z.B. B. Eck: Technische Strömungslehre, IV. Aufl., S. 169, 1954. — Vgl. neuere Versuche vonW.W. Hagerty: J. appl. Mech. Bd. 17 (1950) S. 54.—H. F. Schait: Arch f. Elektrotechn. Bd. 22 (1929) S. 375 verwendet verkürzte Formel, die eine höhere Grenze für die Turbulenzentstehung ergibt.

  4. G. Ackermann: Forschg. Ing.-Wes. Bd. 13 (1942) S. 226.

    Google Scholar 

  5. McAdams: a. a. O. Heat Transmission, II. Aufl., S. 170, New York 1942.

  6. D. B. Hoseason: Journ. Inst. El. Eng. Bd. 69 (1931) S. 121—Die Messung entsprach unseren Werten δ=0,000584, Re=29,2U, Nu=0,0432 ϑ.

    Google Scholar 

  7. G. L. Luke: Trans. A.I.E.E. Bd. 42 (1923) S. 636. Hier war δ=0,0127, Re=635U, Nu=0,942 ϑ. Für ϑ wurde die empirische Formel ϑ=11, 12U 0,6 gefunden.

    Google Scholar 

  8. B. Eck: a. a. O. Technische Strömungslehre, IV. Aufl., S. 134, 1954.

  9. G. W. van Santen: Ein elektr. Rauhigkeitsprüfgerät. Philips Techn. Rundsch. Bd. 14 (1952) S. 138. —Die Rauhigkeitseinheit 1ru=25,4·10−6 mm.

    Google Scholar 

  10. Von Wärmestrahlung abgesehen und falls man nicht ihre Abhängigkeit, die durch den gemeisamen Kühlstrom der Maschine verursacht ist, berücksichtigen will.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 12 Textabbildungen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hak, J. Der Luftspalt-Wärmewiderstand einer elektrischen maschine. Archiv f. Elektrotechnik 42, 257–272 (1956). https://doi.org/10.1007/BF01407415

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01407415

Navigation