Skip to main content
Log in

Das Neon- und Heliumspektrum im äußersten Ultraviolett

  • Published:
Zeitschrift für Physik

Zusammenfassung

Das Spektrum einer Neon- und einer Helium-Glimmlichtentladung wurde im äußersten Ultraviolett untersucht. Die folgenden Neonlinien wurden gefunden:

743,74Å (1p-2s4), 735,97 Å (1p-2s2), 629,76 Å (1p 3s4), 626,82Å (1p-3s2), 619,09 Å (1p 3d 5), 618,63 Å (1p-3d 2), 615,59Å(1p-3s′1), 602,69Å (1p-4s4), 600,03Å (1p-4s2), 598,77 Å (1p 4d 2,5, 595,83Å (1p-4s′1), 591,70å (1p-5s4), 589,84Å (1p-5d 2/5s2).

Bei den Aufnahmen des Neons (mit nur wenig Helium) waren die 1p-ms2-Linien stärker als die 1p-ms4-Linien. Jedoch ist die 1p-2s 4-Linie des Neons stärker als die 1p-2s2-Linie, wenn man als Lichtquelle eine Entladung in Helium mit nur geringen Spuren Neon benutzt.

Die folgenden Heliumlinien wurden gefunden: 584,33 Å (1S-2P), 537,08 Å (1S-3P) und 522,17 Å (1S-4P). Die auch von Lyman gegebene Linie 600,03 Å wird gedeutet als die Neonlinie 1p-4s2, welche durch Stöße zweiter Art mit den metastabilen 2S-Zuständen des Heliums angeregt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dorgelo, H.B., Abbink, J.H. Das Neon- und Heliumspektrum im äußersten Ultraviolett. Z. Physik 37, 667–671 (1926). https://doi.org/10.1007/BF01403238

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01403238

Navigation