Skip to main content
Log in

Erfahrungen mit der Splenektomie, besonders beim palustrischen „Banti-Syndrom” auf Grund von 80 Fällen

  • Published:
Langenbecks Archiv für klinische Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bericht über 80 Milzexstirpationen. Hiervon wurden 8 wegen traumatischer Ruptur (2 gestorben) ausgeführt, 2 wegen Echinococcus, 4 wegen Thrombocytopenie (1 gestorben), 1 wegen hämolytischen Ikterus, 2 wegen maligner Geschwulst (2 gestorben). Der Hauptteil des Materials — 63 Fälle — bezieht sich auf die palustrische Splenomegalie. Von selteneren akuten Komplikationen (Torsion, “Spontanruptur”) abgesehen, ergibt sich hierbei die Anzeige zur Milzentfernung, wenn eine durch konservative Maßnahmen nicht beeinflußbare Anämie bedrohlich in den Vordergrund tritt. Leberveränderungen im Sinne des “Banti-Syndroms” gehen damit häufig einher. Die mit der Splenektomie erzielbaren Resultate sind günstig; doch ist die operative Mortalität erheblich (25,4%), mit Rücksicht auf die Schwere des Grundleidens aber zu verantworten. “Hämophile Nachblutung” aus dem diaphragmatischen Milzlager bildet die Hauptgefahrenquelle. Durch ausgiebigere Verwendung der Bluttransfusion sowie der vom Verfasser angegebenen breiten Vernähung der durch Lösung der Adhäsionen entstandenen blutenden Zwerchfellswunde hat sich inzwischen das operative Risiko wesentlich vermindern lassen, so daß von den letzten 20 Fällen nur noch 2 (=10%) — davon einer durch Nachblutung — starben. Die öfters wiederkehrende Behauptung, daß beim entmilzten Individuum ein etwa erneut auftretender Malariaanfall von verhängnisvoller Bedeutung sei, ist nicht haltbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Melchior: Schweiz. med. Wschr.1941, Nr 47, 1065.

  2. Carter, N. B.: Surg. etc.84, 1019 (1947).

    Google Scholar 

  3. Sebening: Die Operationen an der Milz. InSauerbruch-Schmieden, Chirurgische Operationslehre 6. Aufl. Bd. III, S. 473. 1933.

  4. Melchior u.Cordes: Beitr. klin. Chir.142, 824 (1928).

    Google Scholar 

  5. Melchior u.F. Klauber: Dtsch. Z. Chir.186, 41 (1924).

    Google Scholar 

  6. Derra, E.: Langenbecks Arch. u. Dtsch. Z. Chir.260, 426 (1948).

    Google Scholar 

  7. Botreau-Roussel: Bull. Soc. Chir. Marseille1947, 351.

  8. Melchior: Ann. Paediatrici161, 105 (1943).

    Google Scholar 

  9. Oktav, S.: Anadolu Klinigi11, 96 (1944).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Melchior, E. Erfahrungen mit der Splenektomie, besonders beim palustrischen „Banti-Syndrom” auf Grund von 80 Fällen. Arch. f. klin. Chir 268, 541–553 (1951). https://doi.org/10.1007/BF01403052

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01403052

Navigation