Skip to main content

Advertisement

Log in

Der Einfluß der Funktion auf Form und Struktur des Knochencallus

  • Published:
Langenbecks Archiv für klinische Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die in der Frakturlehre allgemein vorherrschende Ansicht, daß funktionelle Einflüsse die Form und Struktur des Knochencallus während seiner Entwicklung bestimmen, ist auf Grund der Ergebnisse biomechanischer und röntgenologischer Callusstudien nicht mehr aufrechtzuerhalten. Die Fehldeutungen sog. funktioneller Einwirkungen sind zu einem Teile darauf zurückzuführen, daß der Begriff “Funktion” vielfach zu verschwommen ist und zu weit gefaßt wird. Funktion setzt ein ständiges Wechselspiel zwischen den Grundkräften Druck und Zug voraus. Dauerdruck oder Dauerzug sind statische, nicht funktionelle Faktoren.

Schaftbrüche, an denen die äußcre und innere Gestaltung des neuen Knochens am übersichtlichsten zu studieren ist, erhalten stets ihre Callusformung während der Ruhigstellung des Gliedes, z. B. in einer Extensionsvorrichtung oder im Liegegipsverband, d. h. in der Phase der Ausschaltung funktioneller Einflüsse. Hierbei wird die wichtige Tatsache nicht gebührend beachtet, daß die äußere Form des Knochen-callus schon im bindegewebigen Callus, also in der Zeitspanne vor der eigentlichen Knochenneubildung entwickelt und festgelegt wird. Sie spricht in besonderem Maße gegen die funktionelle Theorie, führt hingegen zu einer biomechanisch verständlichen Vorstellung der Callusgestaltung: das Kräftespiel zwischen dem Druck des vorsprießenden Keimgewebes und dem Gegendruck der umgebenden, intakten Weichteile formt den bindegewebigen und hiermit den knöchernen Callus.

Als sehr eindrucksvolles Beispiel der afunktionellen Callusformung wird die röntgenologische Callusstudie eines Oberschenkelschaftbruches bei einem nach spinaler Kinderlähmung hochgradig paretischen Bein angeführt, welches zudem noch im Beckengipsverband ruhiggestellt war.

Zum Schluß wird die differente Callusgestaltung bei achsengewinkelt stehenden Schaftbrüchen darauf zurückgeführt, daß der Wachstumsdruck des Keimgewebes auf der konkaven Frakturseite im allgemeinen einen geringeren Gegendruck der angrenzenden, entspannten Weichteile findet als auf der konvexen Fragmentfläche und hierdurch eine stärkere Callusentwicklung auf der sog. druckbeanspruchten Seite erlaubt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bier, A.: Münch med. Wschr.1917–1919.

  • —: Arch. klin. Chir.127, 1 (1923).

    Google Scholar 

  • Block, W. Neue Deutsche Chirurgie, Bd. 62. Stuttgart: Ferdinand Enke 1940.

    Google Scholar 

  • Block, W. Zbl. Chir.1941, 2184.

  • Burckhardt, H.: Dtsch. Z. Chir.198, 21 (1926).

    Google Scholar 

  • Deutschländer, K.: Zbl. Chir.1934, 387.

  • Greifenstein u.Rix: S. ber. Ges. Naturw. Marbg.3, H. 1 (1929).

  • Haase u.Richter: Arch. orthop. Chir.36, 541.

  • Häbler, C., u.O. Reiss: Dtsch. Z. Chir.246, 486, 760 (1936).Hansemann, v.: Berl. klin. Wschr.1905.

    Google Scholar 

  • Henschen: Arch. klin. Chir.189, 31.

  • Koch, H.: Bruns' Beitr.132, 364 (1924).

    Google Scholar 

  • Krompecher, St.: Die Knochenbildung. Jena: Gustav Fischer 1937.

    Google Scholar 

  • Lange, C. W. Über funktionelle Anpassung. Berlin: Springer 1917.

    Google Scholar 

  • Lauche, A.: Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie, Bd. 9, Teil 3. Berlin: Springer 1937.

    Google Scholar 

  • Lenggenhager: Helvet. chir. Acta13, 440 (1946).

    Google Scholar 

  • Leriche, K., etA. Policard: Physiologie und Pathologie der Knochenbildung. Paris: Masson & Co. 1939.

    Google Scholar 

  • Lexer, E.: Neue Deutsche Chirurgie, Bd. 26 b, Teil 2. Stuttgart: Ferdinand Enke 1924.

    Google Scholar 

  • Müller, W.: Die normale und pathologische Physiologie des Knochens. Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1924.

    Google Scholar 

  • —: Überanstrengungsschäden des Knochens, Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1944.

    Google Scholar 

  • Oberdalhoff, H.: Chirurg17/18, 123 (1946).

    Google Scholar 

  • Oberdalhoff, H.: Dtsch. med. Wschr.1948, 291.

  • Pauwels, Fr.: Z. Anat. u. Entw. gesch.114, 129, 167 (1948).

    Google Scholar 

  • Pommer: Arch. klin. Chir.136, 1 (1925).

    Google Scholar 

  • Putscher, W.: Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie, Bd. 9, Teil 3. Berlin: Springer 1937.

    Google Scholar 

  • Roux, W.: Virchows Arch.209, 168 (1912).

    Google Scholar 

  • Schäfer, W.: Zbl. Chir.1934, 2046.

  • Wehner, E. Bruns' Beitr.123, 541, (1921).

    Google Scholar 

  • Wolff, J.: Das Gesetz der Transformation der Knochen. Berlin: August Hirschwald 1892.

    Google Scholar 

  • Zondek: Zur Transformation des Knochenkallus. Berlin: 1910.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 7 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Oberdalhoff, H. Der Einfluß der Funktion auf Form und Struktur des Knochencallus. Arch. f. klin. Chir 263, 24–37 (1949). https://doi.org/10.1007/BF01401282

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01401282

Navigation