Skip to main content
Log in

Wie kommt es zur Geburt aus Beckenendlage?

  • Published:
Archiv für Gynäkologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die älteren und neueren Theorien über das Zustandekommen der Beckenendlage am Schwangerschaftsende werden besprochen. Die Theorie von der „Asthenia in utero“ konnte durch Variationsreihen mit Neugeborenen gleicher Rohrer-Indices nicht bestätigt werden. Eine einfach zu handhabende Korrelationstafel zur Ermittlung gleicher Rohrer-Indices bei Neugeborenen wird angegeben. Als ursächliche Faktoren für die Geburt aus Beckenendlage sind anzusehen: Miß-bildungen der Frucht; Mißbildungen der Gebärmutter; Frühgeburt; die längsrichtende Kraft der Schwangerschaftswehen; straffe Bauchdecken Erstgebärender, vornehmlich alter Erstgebärender; Oligohydramnie; zunehmende Körperfülle der Frucht mit steigendem Gewicht; Erschlaffung des Cervixbandapparates bei Mehrgebärenden. Hat die Frucht in Beckenendlage einen bestimmten Entwicklungsgrad überschritten, der einen Lagewechsel nicht mehr zuläßt, so muß sie später zwangsläufig auch aus Beckenendlage geboren werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bickenbach, W.: Anatomie und Physiologie des Fetus. InSeitz-Amreich, Biologie und Pathologie des Weibes, 2. Aufl., Bd. VII. Berlin-Innsbruck-München-Wien 1952.

  • Bossi, L. M.: Gynäk. Rdsch.1, 30 (1907).

    Google Scholar 

  • Bürger, K.: Geburtsh. u. Frauenheilk.13, 385 (1953).

    Google Scholar 

  • Curtius, F.: Konstitution. In Handbuch der inneren Medizin von G. v.Bergmann und R.Staehelin, 3. Aufl., Bd. VI/2. Berlin 1944.

  • Drescher, H.: Inaug.-Diss. Tübingen 1942.

  • Esser, A.: Dtsch. med. Wschr.1951, 1028.

  • Gibberd, G. F.: Zit. nachVartan.

  • Gunn, A. L.: Medical Press5946, 371 (1953). Ref. Ber. Gynäk.50, 354 (1953/54).

    Google Scholar 

  • Henderson, H.: Zit. nachVartan.

  • Knaus, H.: Geburtsh. u. Frauenheilk.11, 497 (1951).

    Google Scholar 

  • Kretschmer, E.: Körperbau und Charakter, 21./22. Aufl. Berlin-Göttingen-Heidel-berg: Springer 1955.

    Google Scholar 

  • Langreder, W.: Dtsch. med. Wschr.1949, 661.

  • —: Z. Geburtsh.131, 236 (1949).

    Google Scholar 

  • —: Arch. Gynäk.178, 313 (1950);186, 87 (1955).

    Google Scholar 

  • Liepmann, W., u. G.Danelius: Geburtshelfer und Röntgenbild. Berlin u. Wien 1932.

  • Lindner, E.: Českoslov. Gynaek.18, 222 (1953). Ref. Ber. Gynäk.54. 122 (1954).

    Google Scholar 

  • Mayer, A.: Zbl. Gynäk.76, 341 (1954).

    Google Scholar 

  • Meeh, K.: Arch.Gynäk,20, 185 (1882).

    Google Scholar 

  • Morari, M.: Zbl. Gynäk.77, 1592 (1955).

    Google Scholar 

  • Narik, G.: Zbl. Gynäk.77, 1677 (1955).

    Google Scholar 

  • Numers, C. v.: Gynaeeologia (Basel)133, 106 (1952).

    Google Scholar 

  • Ritala, A. M.: Acta Soc. Med. fenn. Duodecim B16, 1 (1931); B23, 1 (1935).

    Google Scholar 

  • Runge, H.: Dtsch. med. Wschr.1939, 541.

  • —: Zbl. Gynäk.66, 1202 (1942).

    Google Scholar 

  • —: Geburtsh. u. Frauenheilk. 8, 401 (1948).

    Google Scholar 

  • Schatz, F.: Arch. Gynäk.71, 541 (1904);104, 393 (1915);105, 107, 190 (1916).

    Google Scholar 

  • Seitz, L.: Entwickelung der Lage, Stellung und Haltung des Kindes im Uterus und deren Wechsel. Im Handbuch der Geburtshülfe von F. v.Winckel, Bd. l/II, Wiesbaden 1904.

  • Sellheim, H.: Die Geburt des Menschen. InOpitz, Deutsche Frauenheilkunde, Bd. I. Wiesbaden 1913.

  • —: Beitr. Geburtsh.18, 108 (1913).

    Google Scholar 

  • Simpson: Zit. nach L.Seitz. Smith, F. R.: Amer. J. Obstetr.22, 714 (1931).

    Google Scholar 

  • Snoo, K. de: Arch. Gynäk.145, 601 (1931).

    Google Scholar 

  • - Das Problem der Menschwerdung im Lichte der vergleichenden Geburtshilfe. Deutsche Übersetzung von W.Wolf. Jena 1942.

  • Solth, K.: Arch. Gynäk.177, 678 (1950).

    Google Scholar 

  • Stein, I. F.: Zit. nachVartan.

  • Tompkins, P.: Amer. J. Obstetr.51, 595 (1946).

    Google Scholar 

  • Vartan, C. K.: Lancet1940, 595.

  • —: J. Obstetr.52, 417 (1945).

    Google Scholar 

  • Warnekros, K.: Arch. Gynäk.108, 475 (1918).

    Google Scholar 

  • Wehefritz, E., u.E. Gierhake: Arch. Gynäk.163, 17 (1937).

    Google Scholar 

  • Wolf, W.: Klinik des unzeitigen Blasensprungs. Stuttgart 1946.

  • —: Geburtsh. u. Frauenheilk. 7, 33 (1947).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. A.Mayer zum 80. Geburtstag gewidmet

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hecklinger, P. Wie kommt es zur Geburt aus Beckenendlage?. Arch. Gynak. 187, 747–760 (1956). https://doi.org/10.1007/BF01395774

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01395774

Navigation