Skip to main content
Log in

Dynamik Der Stickstoffmineralisation Im Organischen Waldbodenmaterial

I. Beziehung Zwischen Bruttomineralisation Und Nettomineralisation

  • Published:
Plant and Soil Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In Brutversuchen mit verschiedenartigem Humusmaterial von Waldstandorten in Bayern wird die Beziehung zwischen Brutto- und Nettomineralisation des organisch gebundenen Stickstoffs untersucht.

Welcher Anteil der Bruttomineralisation als Nettobetrag im Brutversuch zur Anhäufung gelangt, hängt von der stofflichen Beschaffenheit des organischen Materials („innere Faktoren”) und von den gesamten Lebensbedingungen der am Mineralisationsgeschehen beteiligten Mikroorganismen ab. Hat das Humusmaterial von Natur aus einen hohen Gehalt an mikrobiell angreifbaren stickstoffreien Substanzen, so erscheinen auch bei hoher Bruttomineralisation lediglich geringe Nettomengen. Gleiches gilt, wenn man den Prozentsatz stickstoffreien Kohlenstoffmaterials durch die Zugabe von verwertbaren Kohlenhydraten künstlich erhöht.

Eine Änderung der Lebensbedingungen der Mikroorganismen durch Düngung steigert die Stickstoff-Immobilisation bei hohem Bruttoumsatz. Man kann diesen Zustand einer im Extremfall verschwindend geringen Nettoanhäufung bei hoher Bruttomineralisation („biologische Stickstoffsperre”) wenigstens vorübergehend auch durch eine Erhöhung der mikrobiellen Umsatzaktivität infolge günstiger „äußerer” Lebensbedingungen hervorrufen. Dies geschieht beim Ansetzen der Proben zum Brutversuch und kommt in der Anlaufperiode zum Ausdruck, während der sich nur sehr wenig Mineralstickstoff anhäuft.

Die mechanische Zerkleinerung von organischem Material hat insbesondere bei Streulagen eine starke Steigerung der Bruttomineralisation zur Folge. In welchem Maße sich dabei die Nettoanhäufung ändert, ist vom Stickstoffgehalt der durch die Zerkleinerung zum mikrobiellen Abbau freigegebenen Substanzen abhängig.

Summary

The relation between gross- and net-mineralization of organic nitrogen was investigated in laboratory incubation studies with different humus samples from forest sites in Bavaria.

The portion of the gross-mineralization which is accumulated as net-amount in the incubation test, depends on the composition of the organic matter (“internal factors”) and the general living conditions of the micro-organisms which participate in mineralization. If the humus naturally contains a high amount of non-nitrogenous material, which is available to micro-organisms only low net-amounts are shown even at high gross-mineralization. The same result is shown by increasing the percentage of nitrogen-free organic matter by adding available carbohydrates.

Changing the environment of the micro-organisms by fertilization increases the nitrogen immobilization during high gross-mineralization. In extreme cases this state of very low net-accumulation during high gross-mineralization (“biological nitrogen blockade”) can be produced, at least for a short time, by increasing the microbial activity by improving the environment. This happens in starting the incubation of the samples and shows itself in the lag period of the mineral nitrogen accumulation.

The mechanical breaking-up of organic matter results in a marked increase of the gross-mineralization, especially with samples of the litter layer. The extent of change in the net-mineralization depends on the nitrogen content of the organic matter, which becomes available to the micro-organisms by its disintegration.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Allison, F. E., Doetsch, J. H. und Roller, E. M., Ammonium fixation and availability in Harpster clay loam. Soil Sci.72, 187 (1951).

    Google Scholar 

  2. Barbier, G. und Boischot, P., Mode d'action de la paille enfouie dans le sol sur la nutrition azotée des cultures. Z. Pflanzenernähr. Düng. u. Bodenk.69, 8 (1955).

    Google Scholar 

  3. Bingeman, C. W., Varner J. E. und Martin W. P., The effect of the addition of organic materials on the decomposition of an organic soil. Soil Sci. Soc. Am. Proc.17, 34 (1953).

    Google Scholar 

  4. Bremner, J. M. und Shaw, K., Determination of ammonia and nitrate in soil. J. Agr. Sci.46, 320 (1955).

    Google Scholar 

  5. Broadbent, F. E., Nitrogen release and carbon loss from soil organic matter during decomposition of added plant residues. Soil Sci. Soc. Am. Proc.12, 246 (1947).

    Google Scholar 

  6. Conway, E. J., Microdiffusion Analysis and Volumetric Error. London (1950).

  7. Gerretsen, F. C. und Hoop, H. de, Nitrogen losses during nitrification in solutions and in acid sandy soils. Can. J. Microbiol.3, 359 (1956).

    Google Scholar 

  8. Hallam, M. J. und Bartholomew, W. V., Influence of rate of plant residue addition in accelerating the decomposition of soil organic matter. Soil Sci. Soc. Am. Proc.17, 365 (1953).

    Google Scholar 

  9. Hesselman, H., Studien über die Nitratbildung in natürlichen Böden und ihre Bedeutung in pflanzenökologischer Hinsicht. Medd. Statens Skogsförsöksanst.13/14, 297 (1917).

    Google Scholar 

  10. Hüdig, J. und Reesema, N. H. S. van, Het problem van de stabiliteit der humusstoffen. Landbouwk. Tijdschr.52, 371, 529 (1940).

    Google Scholar 

  11. Jansson, S. L., Orientierende Studien über den Stickstoffkreislauf im Boden mit Hilfe von15N als Leitisotop. Z. Pflanzenernähr. Düng. u. Bodenk.69, 190 (1955).

    Google Scholar 

  12. Jansson, S. L., Tracer studies on nitrogen transformations in soil with special attention to mineralisation — immobilisation relationships. Kgl. Lantbrukshögskol. Ann.24, 101 (1958).

    Google Scholar 

  13. Jensen, H. L., The microbiology of farmyard manure decomposition in soil. I., II. J. Agr. Sci.21, 81 (1931).

    Google Scholar 

  14. Jensen, H. L., The microbiology of farmyard manure decomposition in soil. III. J. Agr. Sci.22, 1 (1932).

    Google Scholar 

  15. Kilbinger, A., Untersuchungen über bodenbürtige Kohlensäure mit dem „Mikrogas” — Analysengerät Wösthoff. Kohlenstoffbiolog. Forschgsstat. Essen-Bredeney Heft2 (1953).

  16. Koepf, H., Untersuchungen über die biologische Aktivität des Bodens. Z. Acker- u. Pflanzenb.98, 289 (1954).

    Google Scholar 

  17. Koepf, H., Die biologische Aktivität des Bodens und ihre experimentelle Kennzeichnung. Z. Pflanzenernähr. Düng. u. Bodenk.64, 138 (1954)

    Google Scholar 

  18. Krauss, G. A. und Gude, J., Über Ammoniak- und Nitratbildung im Auflagehumus des Tharandter Reviers. Unveröff. Dipl. arbeit, Tharandt (1931).

  19. Krauss, G. A. und Schlenker, G., Regionale Arbeitsgemeinschaften für forstliche Standortskunde. Allg. Forst- u. Jagdz.125, 249 (1954).

    Google Scholar 

  20. Kubiena, W. L., Bestimmungsbuch und Systematik der Böden Europas. Stuttgart (1953).

  21. Laatsch, W., Dynamik der mitteleuropäischen Mineralböden. 4. Aufl. Dresden-Leipzig (1957).

  22. Laatsch, W., Die wissenschaftlichen Grundlagen der Waldbodenmelioration. Mitt. Staatsforstverw. Bayerns29, 50 (1957).

    Google Scholar 

  23. Lemmermann, O., Jessen, W. und Engel, H., Die Bedeutung des Kohlenstoff-Stickstoff-Verhältnisses und anderer chemischer Eigenschaften der organischen Stoffe für ihre Wirkung. Z. Pflanzenernähr. Düng. u. Bodenk.17, 321 (1930).

    Google Scholar 

  24. Mattson, S. und Koutler-Andersson, E., Geochemistry of a raised bog. II. Some nitrogen relationships. Kgl. Lantbrukshögskol. Ann.22, 219 (1955).

    Google Scholar 

  25. Meyer, L. und Schaffer, G., Atmungskurven des Bodens under dem Einfluss von Düngung und Bewachsung. Landwirtsch. Forsch.6, 81 (1954).

    Google Scholar 

  26. Newton, J. D., Microbial and nutritional effects of “trash cover” in western Canada's grey wooded, black earth, and brown prairie soils. Congr. Soc. Intern. Sci. Sol VIe Congr. ParisIII, 213 (1956).

    Google Scholar 

  27. Pochon, J. und De Barjac, H., Traité de Microbiologie des Sols. Paris (1958).

  28. Riehm, H. und Ulrich, G., Quantitative kolorimetrische Bestimmung der organischen Substanz im Boden. Landwirtsch. Forsch.6, 173 (1954).

    Google Scholar 

  29. Russell, E. J., Soil Conditions and Plant Growth. 8. Aufl. London-New York-Toronto (1953).

  30. Scharrer, K. und Seibel, W., Vergleichende Überprütung verschiedener Methoden zur Nitratbestimmung in Futterpflanzen. Z. Tierernähr. Futtermittelk.11, 145 (1956).

    Google Scholar 

  31. Springer, U., Einfluss der Ammonisierung auf die organische Substanz von Hochmoortorfen. Z. Pflanzenernähr. Düng. u. Bodenk.28, 160 (1942).

    Google Scholar 

  32. Stojanovic, B. J. und Broadbent, F. E., Immobilization and mineralization rates of nitrogen during decomposition of plant residues in soil. Soil Sci. Soc. Am. Proc.20, 213 (1956).

    Google Scholar 

  33. Stojanovic, B. J. und Broadbent, F. E., Influence of low temperatures on nitrogen transformations in Honeoye silt loam. Soil Sci.84, 243 (1957).

    Google Scholar 

  34. Strebel, O., Mineralstoffernährung und Wuchsleistung von Fichtenbeständen (Picea Abies) in Bayern. Forstwiss. Centr.79, 17 (1960).

    Google Scholar 

  35. Süchting, H., Untersuchungen über die Wirkung der Düngung auf Waldböden. Mitt. Forstw. Forstwiss4, 439 (1933).

    Google Scholar 

  36. Süchting, H., Über die Stickstoffdynamik der Waldböden und die Stickstoffernährung des Waldbestandes. Z. Pflanzenernähr. Düng. u. Bodenk.48, 1 (1950).

    Google Scholar 

  37. Themlitz, R., Umsetzung verschiedener N-Dünger mit einem durch voraufgegangene Bestandeskalkung bzw. -stickstoffdüngung umgewandelten Fichtenrohhumus. Z. Pflanzenernähr. Düng. u. Bodenk.82, 165 (1958).

    Google Scholar 

  38. Waksman, S. A., Soil Microbiology. New York-London (1952).

  39. Waksman, S. A. und Tenney, F. G., Composition of natural organic materials and their decomposition in soil. Soil Sci.24, 275, 317 (1927).

    Google Scholar 

  40. Wehrmann, J., Die Mineralstoffernährung von Kiefernbeständen (Pinus silvestris) in Bayern. Forstwiss. Centr.78, 129 (1959).

    Google Scholar 

  41. Wiesmann, H. und Nehring, K., Agrikulturchemisches Praktikum. 2. Aufl. Berlin (1951).

  42. Wittich, W., Untersuchungen über den Einfluss intensiver Bodenbearbeitung auf Hohenlübbichower und Biesenthaler Sandböden. Neudamm, 1926.

  43. Wittich, W., Der heutige Stand unseres Wissens vom Humus und neue Wege zur Lösung des Humusproblems im Walde. Frankfurt (Main) (1952).

  44. Wittich, W., Bodenkundliche und pflanzenphysiologische Grundlage der mineralischen Düngung im Walde und Möglichkeiten für die Ermittlung des Nährstoffbedarfes. Agg. Forstz.13, 121 (1958).

    Google Scholar 

  45. Zöttl, H., Untersuchungen über die Stickstoffnachlieferung des Waldbodens. Mitt. Staatsforstverw. Bayerns29, 73 (1957).

    Google Scholar 

  46. Zöttl, H., Ein Vergleich zwischen Ammoniakgas- und Stickstoffsalzdüngung in Kiefern- und Fichtenbeständen Bayerns. Forstwiss. Cbl.77, 1 (1958).

    Google Scholar 

  47. Zöttl, H., Die Bestimmung der Stickstoffmineralisation im Waldhumus durch den Brutversuch. Z. Pflanzenernähr. Düng. u. Bodenk.81, 35 (1958).

    Google Scholar 

  48. Zöttl, H., Methodische Untersuchungen zur Bestimmung der Mineralstickstoffnachlieferung des Waldbodens. Forstwiss. Centr.79, 72 (1960).

    Google Scholar 

  49. Zöttl, H., Die Mineralstickstoffanlieferung in Fichten- und Kiefernbeständen Bayerns. Forstwiss. Centr.79, 221 (1960).

    Google Scholar 

  50. Zöttl, H., Dynamik der Stickstoffmineralisation im organischen Waldbodenmaterial. II. Einfluss des Stickstoffgehaltes auf die Mineralstickstoff-Nachlieferung. Plant and Soil13, 183–206 (1960).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zöttl, H. Dynamik Der Stickstoffmineralisation Im Organischen Waldbodenmaterial. Plant Soil 13, 166–182 (1960). https://doi.org/10.1007/BF01394113

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01394113

Navigation