Skip to main content
Log in

Bodenalgen-Studien II

  • Abhandlungen
  • Published:
Österreichische botanische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Die neue ChlorococcalengattungChlorozebra ist durch einen wandständigen, an der Oberfläche in Balken gegliederten Chloroplasten, Zoosporen vomChlamydomonas-Typ und Mehrkernigkeit charakterisiert.Ch. multinucleatum n. sp. besitzt mehrere Pyrenoide und wird bis über 100μ, groß. Die Alge stammt aus einer Erdprobe vom Cho Oyu, 6150 m (Himalaya).

  2. 2.

    Aus derselben Erdprobe wirdCoccomyxa gloeobotrydiformis n. sp. beschrieben, die sich durch breit eiförmige Zellen mit meist 2–3 Chromatophoren von ähnlichen Arten unterscheidet.

  3. 3.

    Vom Hafelekar bei Innsbruck (zirka 2300 m) konnten aus Bodenproben drei interessante Algen isoliert werden:

  1. a)

    Dictyococcus fusisporus n. sp., nunmehr die zweite Art der Gattung, vermehrt sich vorwiegend durch kleine spindelige Sporen, sehr selten durch behäutete Zoosporen.

  2. b)

    Lobosphaeropsis pyrenoidosa nov. gen., n. sp. unterscheidet sich von der GattungLobosphaera durch den Besitz eines Pyrenoids.

  3. c)

    Die HeterococcaleMonodus unipapilla Reisigl konnte zum zweiten Mal aufgefunden werden. Sie besitzt auffallende, leuchtend rote Hämatochromtropfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bourrelly, P.: Les algues d'eau douce. Paris 1966.

  • Ettl, H.: Der Zellbau und die systematische Stellung der AlgeActinochloris Korschikoff. Protoplasma59, 298 (1964 a).

    Google Scholar 

  • —: Über eine besondere Form vonAsterococcus superbus und deren systematische Stellung. Österr. Bot. Z.111, 354 (1964 b).

    Google Scholar 

  • Ettl, H.: Vegetative Fortpflanzung, Parthenogenese und Apogamie bei Algen. Chlorophyta. In: Handbuch der Pflanzenphysiologie18, 705 (1967).

    Google Scholar 

  • Geitler, L.: Über das Auftreten von Karotin bei Algen und die Abgrenzung der Heterokonten. Österr. Bot. Z.79, 319 (1930).

    Google Scholar 

  • —: Die ChlorococcalenDictychloris undDictyochloropsis nov. gen. Österr. Bot. Z.113, 155 (1966).

    Google Scholar 

  • Hoek, C. van den: Taxonomic criteria in four chlorophycean genera. Nova Hedwigia10, 365 (1965).

    Google Scholar 

  • Jaag, O.:Coccomyxa Schmidle. Monographie einer Algengattung. Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz8, H. 1 (1933).

  • Reisigl, H.: Zur Systematik und Ökologie alpiner Bodenalgen. Österr. Bot. Z.111, 402 (1964).

    Google Scholar 

  • Starr, R.: A comparative study ofChlorococcum Meneghini and other spherical, zoospore-producing genera of the Chlorococcales. Indiana University publications science series No. 20 (1955).

  • Tichy, H., H. Heuberger undS. Jöchler: Tscho Oyu 1954. Jahrb. Österr. Alpenverein80, 80 (1955).

    Google Scholar 

  • Vischer, W.: Über einen pilzähnlichen, autotrophen Mikroorganismus,Chlorochytridion, einige neue Protococcales, und die systematische Bedeutung der Chloroplasten. Verh. Nat. Ges. Basel56, 41 (1945).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. L.Geitler in Dankbarkeit und Hochachtung zum 70. Geburtstag gewidmet.

Der erste Teil erschien unter dem Titel: Zur Systematik und Ökologie alpiner Bodenalgen, in: Österr. Bot. Z.111 (1964).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Reisigl, H. Bodenalgen-Studien II. Österr bot Z 116, 492–506 (1969). https://doi.org/10.1007/BF01379645

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01379645

Navigation