Skip to main content
Log in

Beiträge zur Entwicklungsgeschichte des Antherentapetums in der GattungOxalis. I.Oxalis rosea undO. pubescens

  • Abhandlungen
  • Published:
Österreichische botanische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Ausbildung des Antherentapetums erfolgt beiOxalis rosea undO. pubescens auf die gleiche Weise. Der Ursprung des Tapetums ist parietal, und zwar werden die Tapetumzellen im Verlauf einer zentripetalen Teilungsfolge gebildet. Nach der Sistierung der Vermehrungsteilungen knapp vor Beginn der Meiose laufen im Tapetum nur Mitosen ab, die stets während der Metaphase gehemmt werden, wobei sich die Kerne ± großer Zellkomplexe synchron verhalten. Im Anschluß daran kommt es zur Restitutionskernbildung; es entstehen potyploide Kerne die immer eine abgerundete — nie hanteiförmige — Form haben. Da in den einzelnen Tapetumzellen ein oder zwei dieser Mitoseschritte erfolgen, besteht das voll entwickelte Tapetum aus Zellen mit einem einzigen tetraploiden oder oktoploiden Kern.

Da dieses Tapetum dem Habitus nach dem zellulär einkernigen Typus zuzuordnen ist, dagegen dem Kerngeschehen nach den zellulär mehrkernigen Typus, handelt es sich offenbar um einen Sonderfall. Er bildet eine Brücke zwischen zwei verschiedenen Entwicklungsvorgängen, nämlich der Polyploidisierung unter einem mitotischen Formwechsel der Chromosomen und der Polyploidisierung unter dem für Angiospermen charakteristischen endomitotischen Form Wechsel; der eine läuft unter starker Spiralisierung ab, beim anderen fehlt sie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Carniel, K.: Das Verhalten der Kerne im Tapetum der Angiospermen mit besonderer Berücksichtigung von Endomitosen und sogenannten Endomitosen. Österr. Bot. Z.99, 318 (1952).

    Google Scholar 

  • —: Das Antherentapetum vonZea mays. Österr. Bot. Z.108, 89 (1961).

    Google Scholar 

  • Carniel, K.: Die Entwicklung des Antherentapetums der Cyperaceen und Endomitosen an Kernen mit diffus-centromerischen Chromosomen. Österr. Bot. Z.109, 167 (1962).

    Google Scholar 

  • —: Das Antherentapetum. Österr. Bot. Z.110, 145 (1963).

    Google Scholar 

  • —: Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchung der Ubischkörperentwicklung in der GattungOxalis. Österr. Bot. Z.114, 490 (1967).

    Google Scholar 

  • Gorczyńsky, T.: Recherches histo-cytologiques sur les fleurs cléistogames chezLamium amplexicaule, Oxalis acetosella etViola odorata. Acta soc. Bot. Poloniae6, 249 (1929).

    Google Scholar 

  • Håknsson, A.: Studien über die Entwicklungsgeschichte der Umbelliferen. Lunds Univ. Årsskr., 18, 118 (1923).

    Google Scholar 

  • Maheshwari, P.: An introduction to the embryology of Angiosperms. New York and London 1950.

  • Schnarf, K.: Embryologie der Angiospermen. Handb. d. Pflanzenanatomie10/2, 1929.

  • Schürhoff, P. N.: Zytologische Untersuchungen in der Reihe derGeraniales. Jb. wiss. Bot.63, 707 (1924).

    Google Scholar 

  • Tschermak-Woess, Elisabeth: über das zweikernige endopolyploide Antherentapetum vonRhinanthus. (Im Druck.)

  • Turala, Krystina: Endomitosis in the tapetal cells ofCucurbita pepo L. Acta Biol. Cracov. Sér. Bot.1, 25 (1958).

    Google Scholar 

  • —: Studies in endomitotical processes during the differentiation of the tapetal layer of theCucurbitaceae. Acta Biol. Cracov. Sér. Bot.6, 87 (1963).

    Google Scholar 

  • Ubisch, G.: Zur Entwicklungsgeschichte der Antheren. Planta3, 490 (1927).

    Google Scholar 

  • Wunderlich, Rosalie: Über das Antherentapetum mit besonderer Berücksichtigung seiner Kernzahl. Österr. Bot. Z.101, 1 (1954).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Professor Dr.Lothar Geitler zum 70. Geburtstag gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Carniel, K. Beiträge zur Entwicklungsgeschichte des Antherentapetums in der GattungOxalis. I.Oxalis rosea undO. pubescens . Österr bot Z 116, 423–429 (1969). https://doi.org/10.1007/BF01379639

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01379639

Navigation