Skip to main content
Log in

Über synorganisierte Blütensporne bei einigen Orchideen

  • Abhandlungen
  • Published:
Österreichische botanische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es werden einige Orchideenblüten mit Spornbildungen besprochen, die durch Synorganisation (Koaptation) heterogener Perigonteile entstehen.

  1. 1.

    Bei einigenRodriguezia-Arten bildet sich das nektarführende Spornorgan aus den verwachsenen und mit ihren freien Längsrändern scheidenförmig zusammenneigenden seitlichen Sepalen, die einen sezernierenden hypopeltaten Labellumfortsatz umschließen.

  2. 2.

    BeiBatemania, Cochleanthes undChondrorhyncha formt sich jedes der seitlichen Sepalen getrennt durch Längsfaltung zu je einem Scheinsporn. Das Spornpaar, durch Eigensekretion nektarführend oder mit Safthaaren ausgekleidet, korrespondiert mit dem Blüteninnern.

  3. 3.

    Der Nektarapparat vonComparettia undNeokoehleria entsteht durch Koaptation eines aus dem Sepalenpaar gebildeten echten Sporns und nectarogenen Anhängen des Labellums.

  4. 4.

    Der Sporn vonCryptocentrum ist als kongenitale, einseitige Verwachsung eines Lippensporns mit der Innenwand eines aus den seitlichen Sepalen zusammengesetzten Sporns aufzufassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Ames, O., and D.St. Correll (1953): Orchids of Guatemala. Fieldiana: Bot.26, Nr. 2.

  • Dodson, C. A. (1965): Agentes de polinización y su influencia sobre la evolución en la familia Orquidaceae. Univ. Nac. Amazonia Peruana.

  • Dunsterville, G. C. K., and L. A.Garay (1959 und 1961): Venezuelan Orchids Illustrated. London, Bd. I und II.

  • Friedrich, H., Chr. (1957):Neokoehleria Markgrafii, eine neue Orchidee aus Peru. Mitt. Bot. Staatssamml. München16, 259–262.

    Google Scholar 

  • Linden, J., und E.Rodigas (1885–1901): Lindenia, Iconogr. d. Orchid. Gent.

  • Nelson, E. (1954): Gesetzmäßigkeiten der Gestaltwandlung im Blütenbereich. Chernex-Montreux.

  • - (1962): Gestaltwandel und Artbildung, erörtert am Beispiel der Orchidaceen Europas und der Mittelmeerländer. Chernex-Montreux.

  • Pfitzer, E. (1886): Morphologische Studien über die Orchideen-Blüthe. Heidelberg.

  • - (1889): Orchidaceae in: Die Natürl. Pfl.-Fam., herausg. v.Engler undPrantl, Leipzig.

  • - (1915), Ergänzungsheft 3 zu: Die Natürl. Pfl.-Fam., Leipzig.

  • Pijl, L.v. d., and C. A.Dodson (1966): Orchid Flowers. Their Pollination and Evolution. Miami.

  • Schlechter, R. (1927): Die Orchideen. Berlin.

  • Vogel, St. (1959): Organographie der Blüten kapländischer Ophrydeen mit Bemerkungen zum Koaptations-Problem. Teil I und II, Abh. d. Akad. d. Wiss. u. Lit. Mainz, math.-nat. Kl.6 und7, 267–532, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • — (1966): Parfümsammelnde Bienen als Bestäuber von Orchideen undGloxinia. Österr. Bot. Z.113, 302–361.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr.Lothar Geitler zum 70. Geburtstag gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Vogel, S. Über synorganisierte Blütensporne bei einigen Orchideen. Österr bot Z 116, 244–262 (1969). https://doi.org/10.1007/BF01379625

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01379625

Navigation