Skip to main content
Log in

Zur vergleichenden Physiologie der vikariierenden Ericaceen

  • Abhandlungen
  • Published:
Österreichische botanische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Erica carnea undCalluna vulgaris einerseits,Rhododendron hirsutum undRhododendron ferrugineum anderseits wurden auf ihren Mineralstoffgehalt hin (K, Ca, Mg) untersucht. Bei jedem dieser Paare wurden Standorte aufgesucht, an denen die vikariierenden Arten ausnahmsweise unmittelbar nebeneinander oder in Mischbeständen wuchsen.

Erica enthält stets (relativ zum Kalium) etwas mehr Calcium und Magnesium alsCalluna. Es ist denkbar, daß ein erhöhtes Bedürfnis der erstgenannten Pflanze für Erdalkali-Ionen vorliegt, das die ökologischen Unterschiede bedingt.

Zwischen den beidenRhododendron-Arten. ließ sich kein Unterschied im Mineralstoffgehalt feststellen. Die für die Verteilung dieser Arten verantwortlichen physiologischen Unterschiede müssen entweder außer-ordentlich geringfügig sein oder in einem anderen Bereich des Stoffwechsels liegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Aichinger, E.: DieCalluna-Heiden als Vegetationsentwicklungstypen. Angewandte Pflanzensoziologie, HeftXII, 9–74 (1956).

  • - DieErica carnea-Heiden als Vegetationsentwicklungstypen. Angewandte Pflanzensoziologie, HeftXII, 75–128 (1956).

  • - Die Wimperalpenrosen-Heiden als Vegetationsentwicklungstypen. Angewandte Pflanzensoziologie, HeftXIII, 7–24 (1957).

  • - Die Rostalpenrosen-Heiden als Vegetationsentwicklungstypen. Angewandte Pflanzensoziologie, HeftXIII, 30–55 (1957).

  • Ellenberg, H.: Stickstoff als Standortsfaktor. Berichte d. deutsch. Bot. Ges.77, 82–92 (1964).

    Google Scholar 

  • Epstein, E., andR. L. Jefferies: The genetic basis of selective ion transport in plants. Annual Review of Plant Physiology15, 169–184 (1964).

    Google Scholar 

  • Kinzel, H.: Zellsaft-Analysen zum pflanzlichen Calcium- und Säurestoff-wechsel und zum Problem der Kalk und Silikatpflanzen. Protoplasma57, 522–555 (1963).

    Google Scholar 

  • Kinzel, H.: Kalkliebende und kalkmeidende Pflanzen in stoffwechsel-physiologischer Sicht. Naturwiss. Rundschau21, 12–16 (1967).

    Google Scholar 

  • Kinzel, H., P. Bergauer undG. Weissenböck: Zur Methodik der flammen-photometrischen Bestimmung von Calcium und Magnesium in Pflanzenteilen. Z. f. Pflanzenphysiol.57, 209–222 (1967).

    Google Scholar 

  • Onno, M.: Über das „Calluno-Ericetum“ in den südlichen Ostalpen. Österr. Bot. Z.82, 235–244 (1933).

    Google Scholar 

  • Rains, D. W., W. E. Schmid andE. Epstein: Absorption of cations by roots. Effects of hydrogen ions and essential role of calcium. Plant Physiol.39, 274–278 (1964).

    Google Scholar 

  • Ritter-Studnička, H.: Das Calluneto-Ericetum in Bosnien. Österr. Bot. Z.100, 80–90 (1953).

    Google Scholar 

  • Walter, H.: Einführung in die Phytologie. III. Grundlagen der Pflanzenverbreitung. I. Teil: Standortslehre. 2. Aufl. Stuttgart 1960.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr.Lothar Geitler zum 70. Geburtstag gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kinzel, H., Horak, O. Zur vergleichenden Physiologie der vikariierenden Ericaceen. Österr bot Z 116, 112–118 (1969). https://doi.org/10.1007/BF01379615

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01379615

Navigation