Skip to main content
Log in

Elektronenleitung in Silberbromid mit Zusätzen nach der Bestrahlung bei der Temperatur des flüssigen Wasserstoffs

  • Published:
Zeitschrift für Physik

Zusammenfassung

Silberbromidkristalle, die bei der Temperatur des flüssigen Wasserstoffs mit blauem Licht vorbestrahlt wurden, bleiben auch im Dunkeln noch elektrisch leitend. Diesen Effekt nannteLehfeldt „lichtelektrischen Sekundärstrom“. Neue Experimente mit zusatzhaltigen AgBr-Kristallen zeigen beim Erwärmen Strommaxima, deren Lage vom Zusatz abhängt. Ein Zusammenhang mit Störstellen muß also vorhanden sein. Aus dem Verhalten des Stromes in den Maxima und bei Rotbestrahlung wird ein Modell entwickelt. Danach ist eine Rekombination zwischen Elektron und Loch nur an der Störstelle und unter Aufwendung einer Aktivierungsenergie möglich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Für die Anregung zu dieser Arbeit, sowie für fördernde Diskussionen danke ich Herrn Prof. Dr. O.Stasiw herzlich.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Jung, L. Elektronenleitung in Silberbromid mit Zusätzen nach der Bestrahlung bei der Temperatur des flüssigen Wasserstoffs. Z. Physik 146, 479–495 (1956). https://doi.org/10.1007/BF01375033

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01375033

Navigation