Skip to main content
Log in

Über die Entwicklung der Zellennaht zwischen den Kelchblättern vonOenothera

  • Abhandlungen
  • Published:
Österreichische botanische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Epidermen der Kelchblätter vonOenothera wölben sich zunächst gegeneinander vor und greifen dann flach ineinander, ehe sie sich bei weiterem Wachstum ineinanderschieben. Durch anschließende periklinale Teilungen, denen ein erneutes Streckungswachstum folgt, findet die endgültige Bildung der tiefverzahnten „Naht“ statt. Abschließende antiklinale Teilungen können zu einer Verwischung der Zellennaht führen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Baum, Hermine: Über die postgenitale Verwaehsung in Karpellen. Österr. Bot. Z.95, 86–94 (1949).

    Google Scholar 

  • Kowalewicz, Rose: Entwicklungsgeschichtliche Studien an normalen und cruciaten Blüten vonEpilobium undOenothera. Planta (Berlin)46, 569 bis 603 (1956).

    Google Scholar 

  • Raciborski, M.: Die Schutzvorrichtungen der Blütenknospen. Flora81, 151–194 (1895).

    Google Scholar 

  • Reiche, K.: Über nachträgliche Verbindung frei angelegter Pflanzenorgane. Flora74, 435–444 (1891).

    Google Scholar 

  • Schuman, K.: Neue Untersuohungen über den Blütenanschluß. Leipzig 1890.

  • Sigmond, H.: Vergleichende Untersuchungen über die Anatomie und Morphologie von Blütenknospenversohlüssen. Beih. Bot. Cbl., I. Abt.46, 1–67 (1930).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Chrometzka, P. Über die Entwicklung der Zellennaht zwischen den Kelchblättern vonOenothera . Osterr bot Z 114, 46–50 (1967). https://doi.org/10.1007/BF01373932

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01373932

Navigation