Skip to main content
Log in

Der Zellbau der ChrysophyceeChrysochaele

  • Abhandlungen
  • Published:
Österreichische botanische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Chrysochaete britannica besitzt einen glockenförmigen Chromatophor mit primärer und sekundärer Einschnürung und ein ihm scheinbar oberflächlich anliegendes Pyrenoid. Das Pyrenoid ist zweiteilig gebaut, wobei sein Einschnitt in der gleichen Ebene wie die primäre Einziehung des Chromatophors, d. h. in der zukünftigen Teilungsebene liegt. Jeder der beiden Pyrenoidteile besitzt einen tiefen, manchmal verzweigten schlitzförmigen Kanal, der blind endigt. Der Kern liegt dem Pyrenoid angepreßt und bildet in den engen Raum zwischen Pyrenoid und Innenseite des Chromatophors hinein Zipfel, wodurch er in der entsprechenden Ansicht halbmondförmig erscheint. Die Zellen enthalten auch im Ruhezustand oft kontraktile Vakuolen, und zwar bis zu sechs in beliebiger Lage in der Zelle, manchmal auch in dem engen Raum außerhalb der Chromatophorenglocke. Die Basis der Thalluszellen entspricht dem durch die Lage des Stigmas markierten Vorderpol der Zoospore.

Es kann als sicher angenommen werden, daßChrysochaete mitPhaeoplaca (bzw.Placochrysis undChrysothallus) identisch ist, deren Schleimborsten offenbar übersehen wurden. Möglicherweise sind auchChrysochaete undNaegeliella identisch.

Der gleiche Bau der Pyrenoide beiChrysochaete und manchen Diatomeen kann als ein weiteres Anzeichen einer engeren sytematischen Verwandtschaft beider Gruppen angesehen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bourrelly, P.: Recherches sur les Chrysophycées: Morphologie, Phylogénie, Systématique. Rev. algol., mém. hors série I, 1957.

  • - Les algues d'eau douce, initiation et systématique. Bd. II, Coll. faunes et flores naturelles. Paris 1967.

  • Chodat, R.: Algues de la région du Grand Saint Bernard. Bull. Soc. Bot. Genève, 2. sér.,17, 202 (1925).

    Google Scholar 

  • Correns, C.: Über eine neue braune Süßwasseralge,Naegeliella flagellifera nov. gén. et spec. Ber. deutseh. bot. Ges.10, 629 (1892).

    Google Scholar 

  • Geitler, L.: Zwei neue Chrysophyceen und eine neue „Syncyanose“ aus dem Lunzer Untersee. Arch. Protk.56, 291 (1926).

    Google Scholar 

  • Geitler, L.: Symbiosen zwischen Chrysomonaden und knospenden Bacterienartigen Organismen sowie Beobachtungen über Organisationseigentümlichkeiten der Chrysomonaden. Österr. Bot. Z.95, 300 (1948).

    Google Scholar 

  • —:Dangeardia sporapiculata n. sp., der Begriff „Apikulus“ und die Gattungsabgrenzung bei einigen Chytridialen. Sydowia16, 324 (1963).

    Google Scholar 

  • —: Die Zweiteiligkeit der Chromatophoren bei Diatomeen und Chrysophyceen. Österr. Bot. Z.114, 183 (1967).

    Google Scholar 

  • Godward, Maud B.: Contributions to our knowledge of British Algae III, IV. J. Bot.71, 33 (1933).

    Google Scholar 

  • Manton, Irene: Further observations on the fine structure of Chrysochromulina chiton, with special reference to the pyrenoid. J. Cell. Sci.1, 187 (1966).

    Google Scholar 

  • Meyer, K. I.: Einige neue Algenfunde des Baikalsees. Arch. Protk.72, 158 (1930).

    Google Scholar 

  • Parke, Mary andIrene Manton: Preliminary observations on the fine structure ofPrasinocladus marinus. J. mar. biol. Ass. U. K.44, 209 (1965).

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Marie:Chrysochaete, a new genus of the Chrysophyceae, allied toNaegeliella. New Phytologist40, 304 (1941).

    Google Scholar 

  • Scherffel, A.: Beitrag zur Kenntnis der Chrysomonadineen II. Arch. Protk.57, 331 (1927).

    Google Scholar 

  • Skuja, H.: Beiträge zur Algenflora Lettlands II. Acta Horti Bot. Latv.XI/XII, 41 (1939).

    Google Scholar 

  • Siemińska, Jadwiga:Naegeliella flagellifera in Poland. Bull. Ac. Pol. Sci. Lettres, sér. B.1949, 15 (1949).

    Google Scholar 

  • Tschermak-Woess, Elisabeth: Über auffallende Strukturen in Pyrenoiden einiger Naviculoideen. Österr. Bot. Z.100, 160 (1953).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Geitler, L. Der Zellbau der ChrysophyceeChrysochaele . Osterr bot Z 115, 134–143 (1968). https://doi.org/10.1007/BF01373534

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01373534

Navigation