Skip to main content
Log in

Pädogame Automixis und Auxosporenbildung beiNitzschia frustulum var.perpusilla

  • Abhandlungen
  • Published:
Österreichische botanische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

BeiNitzschia frustulum var.perpusilla unterbleibt die Paarung, es werden bei normalem Ablauf der Gametogenese unter Klaffen der Theken ungepaarter Zellen zwei Gameten je Mutterzelle gebildet, die sich in einer nicht über die Thekenränder hervortretenden Gallerte umlagern, sich abkugeln und dann miteinander kopulieren. Es handelt sich um den ersten sicher nachgewiesenen Fall von Automixis innerhalb der GattungNitzschia.

Die sich ebenfalls abkugelnde Zygote bildet eine dünne unverkieselte Wand, die beim folgenden Streckungswachstum in zwei Stücke zerreißt, welche als Kappen an den Polen der reifen Auxospore hängen.

Das verkieselte Perizonium ist, wie auch beiNitzschia amphibia, „geringelt“, außerdem ist eine als Naht erscheinende Längsstruktur wohl das „Längsperizonium“ im Sinnevon Stoschs, vorhanden.

Vor der Bildung der Schalen der Erstlingszelle erfolgt eine starke Kontraktion („Spontanplasmolyse“) des Protoplasten der Auxospore innerhalb des Perizoniums, wodurch sofort die definitive Zellform hergestellt wird. Der kontrahierte Protoplast umgibt sich mit einer dünnen, unverkieselten Wand, innerhalb welcher dann die beiden ersten Schalen mit normaler Streifen- und Raphestruktur entstehen. Es wird so außer der eigentlichen Auxospore mit ihrem Perizonium noch eine „sekundäre Auxospore“ gebildet.

Die Gameten- und Auxosporenbildung läßt sich leicht durch Übertragung auf frisches Kulturmedium (Agar mit verdünntem Meerwasser) auslösen. Sehr häufig treten eben entstandene Tochterzellen, die noch mit den Hypotheken aneinander haften, in die Auxosporenbildung ein, was zeigt, daß sich vegetatives Wachstum und Auxosporenbildung nicht wesentlich ausschließen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Geitler, L.: Der Formenwechsel der pennaten Diatomeen. Jena, Gustav Fischer, 1932 (Buchausgabe von Arch. Protk.78, 1–226, 1932).

    Google Scholar 

  • : Automixis, Geschlechtsbestimmung und Pyknose von Gonenkernen beiCymbella aspera. Planta47, 359–373 (1956).

    Google Scholar 

  • : Auxosporenbildungen bei einigen pennaten Diatomeen undNitzschia flexoides n. sp. in der Gallerte vonOphrydium versatile. Österr. Bot. Z.115, 482–490 (1968).

    Google Scholar 

  • : Die Auxosporenbildung vonNitzschia amphibia. Österr. Bot. Z.117, 404–410 (1969).

    Google Scholar 

  • Geitler, L.: Beiträge zur epiphytischen Algenflora des Neusiedler Sees. Österr. Bot. Z.118, 17–29 (1970).

    Google Scholar 

  • Hustedt, F.: Bacillariophyta (Diatomeae). Paschers Süßw.-Flora, Heft 10, Jena (1930).

  • : Die Diatomeenflora des Neusiedler Sees im österreichischen Burgenland. Österr. Bot. Z.106, 390–430 (1959).

    Google Scholar 

  • Miquel, P.: Du rétablissement de la taille et de la rectification de la forme chez les Diatomées. Annales Microgr.5, 521–547 (1893).

    Google Scholar 

  • Stosch, A. H. von: Über das Perizonium der Diatomeen. Vortr. Gesamtgeb. Bot., Dtsch. Bot. Ges., N. F., Nr.1, 43–52 (1962).

    Google Scholar 

  • Stosch, A. H. von, undK. Kowallik: Der von L.Geitler aufgestellte Satz über die Notwendigkeit einer Mitose für jede Schalenbildung von Diatomeen; Beobachtungen über die Reichweite und Überlegungen zu einer zellmechanischen Deutung. Österr. Bot. Z.116, 454–474 (1969).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Geitler, L. Pädogame Automixis und Auxosporenbildung beiNitzschia frustulum var.perpusilla . Österr bot Z 118, 121–130 (1970). https://doi.org/10.1007/BF01373225

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01373225

Navigation